Wie spricht man mit Kindern über den Krieg?

Kinder wollen jetzt etwas über den Krieg in der Ukraine wissen. Eltern, Erziehungsberechtigte und Pädagog:innen fragen sich: Wie viel kann und will ich den Kids erzählen? Im folgenden Artikel beschreibe ich, wie man mit Kindern über Gewalt und Krieg sprechen kann und gebe euch nützliche Buchtipps.

 

Verängstigte Kinder sollte man zunächst beruhigen (in den Arm nehmen, kuscheln, streicheln, etwas zusammen spielen).

Die Fragen der Kinder sollte man kindgerecht aber aufrichtig beantworten. Lügt die Kleinen nicht an.

Sprecht über die Gedanken, Gefühle und Ängste der Kids.

Gebt die Infos häppchenweise und wartet auf die Reaktion der Kinder.

Setzt in dieser angsterfüllten Zeit auf beruhigende Rituale, ganz besonders beim Schlafengehen. Eine lustige, frohe Gutenacht-Geschichte wie „Gute Nacht, Gorilla!“ oder für die Größeren „Oma, Huhn und Kümmelfritz“ ist eine schöne Sache!

Betont, wie wichtig gewaltfreies Streiten ist und lest Bücher dazu, z.B. „Streiten für Anfänger“.

Wenn eure Kinder sich große Sorgen machen, holt euch professionelle Hilfe. In Österreich kann man sich immer an Rat auf Draht wenden unter der Telefonnummer 147.

 

Folgende Kinderbücher sind aus meiner Sicht ideale Gesprächsgrundlagen und behandeln das Thema Gewalt:

Pernilla Stalfelt: „Ich mach dich platt! Das Kinderbuch von der Gewalt“: ein ehrliches Buch zu Krieg und Gewalt, Zielgruppe 5-12 J.

Nikolai Popov. Warum? : Geniales Silent Book zum Thema Krieg mit eindrücklichem Vor- und Nachwort.

Elzbieta. Floris & Maja: Krieg im Bilderbuch, berührende Erzählung mit zwei durch den Krieg getrennte Nachbarskinder (Rezension folgt in Kürze).

Kristine Dumas und Ina Worms: „Streiten für Anfänger: Ein Buch übers Zanken und Vertragen“: über den „Krieg“ im Kleinen, das Streiten

Astrid Lindgren: „Mio, mein Mio“: Kinderroman mit  Krieg

Gestern war noch Krieg: Die Zeit um 1945 in Sachtexten und Erzählungen von Gudrun Pausewang, Christine Nöstlinger u.a.“: Geschichten aus dem Zweiten Weltkrieg

Rose und Rebecka Lagercrantz: „Zwei von jedem“: wundervolle Freundschaftsgeschichte vor dem Hintergrund des Holocaust (Zweiter Weltkrieg)

Anna Claybourne und Jan van der Veken: „Die Geschichte der Welt“: Zeitgeschichte vom Urknall bis zur Gegenwart

Reise durch die Geschichte“: ausführliche Zeitgeschichte vom Urknall bis zur Gegenwart

Múón Thi Vãn und Victo Ngai: „Wishes“: Flucht und Migration, der wenige Text (1 Satz pro Doppelseite) ist zwar auf Englisch, aber die Bilder sprechen für sich.

Youn-ah Kim und Ji-soo Shin: „Auch solche Tage gibt es“: über kindliche Depression und wie man wieder glücklich wird.

Nicola Edwards und Katie Hickey: „Happy, das Buch vom Glück des Moments“: für psychische Gesundheit und positives Denken, Entspannung und Achtsamkeit. Immer wichtig für kleine Leser:innen, auch im Kontext des Krieges.

Wenn ihr noch weitere gute Kinderbücher zum Thema Gewalt und Krieg kennt, erzählt mir gerne davon in den Kommentaren.

WEIHNACHTSVERLOSUNG: Ein „Bärenspaß!“

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier ist eins davon! Und du konntest es sogar bis zum 9.12.21 gewinnen!

 „Was für ein Bärenspaß! Das dicke Bärenbuch“ enthält sechs wundervolle, hinreißend illustrierte Vorlesegeschichten von Erwin Moser. Der vielfach ausgezeichnete österreichische Illustrator und Kinderbuchautor ist ein großartiger Erzähler, der hier die Kinder mit viel Fantasie und Witz ins Bärenland entführt. Ein Vorlesevergnügen der Extraklasse für die ganz Familie!

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 3 Jahren

112 Seiten, hochwertig gebundenes, in Europa hergestelltes Buch um € 24,95

Themen: Bären, Tiere, Freundschaft, Abenteuer, Vorlesegeschichten, Gutenachtgeschichten, fliegender Teppich, Maus, Drachen, Honig, Apfelinsel, Eisbär, Erdbär, Mausbär, weißer Vogel

Gewinne Erwin Mosers bezauberndes Bärenbuch

ACHTUNG: Das Gewinnspiel ist schon abgelaufen!!!

Hinterlasse mir hier, je nach Gerät oben links oder ganz unten nach dem Beitrag, einen Kommentar und verrate mir deine Lieblingskekssorte.

(Weitere Lose kannst du dir hier holen: Instagram, Facebook.)

Wer einen Kommentar hinterlässt, kann das hochwertige Bilderbuch „Was für ein Bärenspaß!“ gewinnen. Die Namen aller TeilnehmerInnen kommen am 9.12.21 in den Lostopf und ich ziehe eine glückliche Gewinnerin bzw. einen glücklichen Gewinner. Der Versand erfolgt durch den G&G Verlag. Mit deiner Teilnahme erklärst du dich damit, dass ich deine Adresse im Falle deines Gewinns an den G&G Verlag für den Versand weitergebe, sowie mit den anderen Teilnahmebedingungen einverstanden. Diese sind:

Alle TeilnehmerInnen müssen über 18 Jahre alt sein und in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Italien wohnen.

Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, keine rechtswidrigen Inhalte zu teilen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht in bar ablösbar.

Das Gewinnspiel läuft von heute an bis zum 9.12.2021 um 23:59.

Der Gewinner oder die Gewinnerin wird durch eine persönliche Nachricht über den Gewinn informiert.

Viel Glück wünscht dir

Brigitte

Erwin Moser

Erwin Moser (1954 – 2017) war der begnadete Zeichner und Autor von über 100 Kinder- und Jugendbüchern, die vielfach ausgezeichnet und in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden. Für den herausragenden Künstler richtete seine Heimatgemeinde Gols am Neusiedlersee 2014 ein eigenes Erwin-Moser-Museum ein. Hier habe ich seine Bücher „Die Mäusepiraten“ und „Wer küsst den Frosch“ vorgestellt.

Vorleseadvent

Dieser Beitrag ist Teil des Vorleseadvents von Kleiner Leser. Folge dem #Vorleseadvent auf Instagram und nimm an allen Verlosungen dieser Aktion teil.

vorleseadvent 2021 Brigitte Wallinger Kinderbuchblog Jugendbuchblog Übersetzerin Literatur Feuer und Flamme Buchtipps für KInder und Jugendliche ab 3 Jahren Erwin Moser Bärenspaß

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim G&G Verlag für das Rezensions- und Verlosungsexemplar!

Die Fakten zum Buch

Erwin Moser. Was für ein Bärenspaß! Das dicke Bärenbuch. Wien: G&G Verlag Edition Nilpferd, 2021.

Weihnachtsbücher

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier sind drei davon!

Der Klassiker: Géraldine Elschner erzählt in „Die Weihnachtsgeschichte“ eben diese eindrücklich nach. Das Buch wurde mit Szenen aus Giottos Werk hinreißend bebildert. Das Lustige: Nadia Budde packt Weihnachten humorvoll an und lädt die kleinen und großen Leser:innen dazu ein, sich durch diese besondere Zeit zu lachen. Das Tiefgründige: Ayano Imai und Renate Raecke erzählen in „Während der Bär schlief“ eine bezaubernde Geschichte, die die Werte von Weihnachten hochleben lässt: absolut hinreißend!

 

Géraldine Elschner und Giotto: „Die Weihnachtsgeschichte“

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦◊◊◊◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦

Zielgruppe: ab 4 Jahren

32 Seiten, cellophanierter Pappband mit Goldprägung, gebundene Ausgabe um € 12,95

Themen: Weihnachten, Lukasevangelium, Matthäusevangelium, Bibel, Neues Testament, Giotto, Kunst, christlicher Glaube, Religion, Geburt Christi, Christmas, Jesus, Maria, Joseph, Esel, Kunst für Kinder

Mit Abstand das schönste Weihnachtsbuch

Im minedition Verlag gibt es aus meiner Sicht das schönste Weihnachtsbuch: Die Weihnachtsgeschichte, einfach und hinreißend erzählt von Géraldine Elschner mit atemberaubend schönen Bildern von Giotto. JA, der Giotto, der von 1266 bis 1337 lebte. NEIN, die Bilder sind nicht alt und verstaubt, sondern von solch wunderschöner, bewegender Strahlkraft und Ausdrucksstärke, dass sie einen schon beim Aufblättern in feinste Weihnachtsstimmung versetzen. Auch dem knappen Text von Géraldine Elschner wohnte dieser Zauber inne. Sie erzählt die Geschichte von Christi Geburt in Anlehnung an Lukas- und Matthäusevangelium so, dass sie jedes Kind versteht bzw. nachfühlen kann und dabei die Liebe der eigenen Eltern spürt: „…von der ganzen Welt geschützt. Immer würde sie für ihn da sein. Immer. Bis zum letzten Tag.“ Ein Buchschatz zum Vorlesen und selber Lesen, alle Jahre wieder.

Giotto di Bondone

Der Sohn eines Schmiedes lebte von 1266 bis 1337 und war ein äußerst erfolgreicher italienischer Maler, Bildhauer und Baumeister (er leitetet u.a. den Dombau zu Florenz). Sein gesamtes Werk behandelt religiöse Themen. Er gilt als Wegbereiter der italienischen Renaissance und Begründer der toskanischen Freskomalerei. Die im Buch verwendeten Bilder von Giotto sind Bildausschnitte von Fresken in der Kapelle der Scrovegni in Padua. Seine Werke zeichnet eine hohe Natürlichkeit und Lebhaftigkeit der Figuren aus.

Mich persönlich erinnern die Illustrationen an die vielen Weihnachtsmotive, die im Advent unsere Bildwelt bevölkern, allerdings sind Giottos Bilder von einer solchen Strahlkraft und Schönheit, dass sie einen in wirkliche Weihnachtsstimmung versetzen – und das spüren auch die Kinder beim gemeinsamen Lesen dieses feinen Buches!

Géraldine Elschner

wurde in Nord-Frankreich geboren, studierte Romanistik und Germanistik und machte anschließend eine Ausbildung als Bibliothekarin mit Schwerpunkt Kinderliteratur. Sie lebt seit vielen Jahren in Heidelberg und übersetzt dort mit Begeisterung Kinderbücher, – inzwischen sind es über 150. Géraldine Elschner gelingt es in diesem Buch, die Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas- und Matthäusevangelium ganz schlicht und bewegend nachzuerzählen, sodass sich sowohl in den kindlichen Zuhörenden als auch in den erwachsenen Vorlesenden echte Weihnachtsstimmung ausbreitet.

 

Nadia Budde: „Eins, zwei, drei, Rentier“

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦◊◊◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦

Zielgruppe: ab 3 Jahren

24 Seiten, gebundene Ausgabe im Midi-Format um € 10

Themen: Weihnachten, Reime, Sprachvergnügen, Wortschatz, Lachen, Humor, Tiere, Zahlen, Advent, Nikolaus, Santa Klaus, Christkind

Glitzernde Weihnacht dank Schnee und Lametta – mit Budde noch netter. „Oh, du Fröhliche“ kann man bei diesem witzigen Weihnachtsbuch nur sagen. Seite für Seite beste Weihnachtsstimmung und höchstes Vergnügen!

Das Buch führt die kleinen und großen Leser:innen humorvoll durch die Advents- und Weihnachtszeit. Weihnachtliche Botschafter wie Nussknacker, Weihnachtsgänse, Rentiere und Schaukelpferde erscheinen immer in Dreiergruppen, dazu gesellt sich dann die Nummer vier, ein anderer Protagonist, der für die Überraschung und den Reim sorgt. Danach geht’s auf der nächsten Seite mit dieser Figur weiter, nun in der Dreiergruppe, und ein anderer stößt dazu und sorgt für den nächsten Reim. Alles geht Schlag auf Schlag, wobei ein Witz den nächsten jagt. Es ist erstaunlich, wie Nadia Budde, auch den kleinsten Wichtel und grünsten Christbaum zu Seele und Charakter verhilft!

Nadia Budde

Nadia Budde, Jahrgang 1967, zählt zu den renommiertesten deutschen Illustrator:innen. Ihre in viele Sprachen übersetzten Bücher wurden schon zweimal mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem Oldenburger Kinder-und Jugendbuchpreis, dem Troisdorfer Bilderbuchpreis und dem LUCHS ausgezeichnet. Hier habe ich ihren genialen „tierischen Zweiteiler“, Krake beim Schneider, empfohlen.

 

Ayano Imai und Renate Raecke: „Während der Bär schlief“

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦◊◊◊◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦

Zielgruppe: ab 4 Jahren

32 Seiten, durchgehend farbig illustrierter, cellophanierter Pappband um € 10,30

Themen: Freundschaft, Einsamkeit, Freunde, Einzelgänger, Bär, Vögel, Jahreszeiten, Winterschlaf

Bruno Bär ist ein Einzelgänger mit weißem Zylinder. Während er seinen Mittagsschlaf macht, nistet sich ein Specht in seinem Hut ein und empfiehlt diesen Nistplatz auch noch seinen Vogelfreunden. Der Eigenbrötler ist anfangs nicht begeistert, genießt aber die zwitschernde Gesellschaft schon bald. Doch dann wird es Herbst: die Zugvögel verschwinden. Voller Sorge begibt sich der Bär in den Winterschlaf. Was ist nur aus seinen Freunden geworden? Der Frühling hält dann die schönsten Überraschungen bereit.

„Während der Bär schlief…“ ist eine extrem schön bebilderte Geschichte über Freundschaft und Einsamkeit, ein wundervolles Geschenk, nicht nur zur Weihnachtszeit. Ayano Imai bezaubert mit absolut hinreißenden Tierfiguren und ihren meisterhaften Wald-Haus-Illustrationen, die gekonnt das Schönste aus den Welten Kultur und Natur vereinen.

Ayano Imai

Die vielgereiste, 1980 in London geborene Illustratorin lebte schon in England, Japan, Connecticut und Los Angeles. Sie studierte japanische Malerei an der Musashino Art University in Tokyo. Hier habe ich ihre atemberaubend schöne Fassung von Aesops Fabeln (Text von Renate Raecke) empfohlen.

Renate Raecke

geboren 1932 in Lübeck, studierte Literatur und Kunstgeschichte, ehe sie in der Verlagsbranche tätig wurde. Sie arbeitet als freie Herausgeberin, Übersetzerin und Lektorin in Norddeutschland und versteht es wie keine andere, faszinierende Geschichten zu erzählen. Hier habe ich ihre Fassung von Aesops Fabeln (von Ayano Imai illustriert) und von Reineke Fuchs (Illustrator: Jonas Lauströer) vorgestellt.

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Verlag Minedition und dem Peter Hammer Verlag für die Rezensionsexemplare!

Die Fakten zu den Büchern

Giotto und Géraldine Elschner. Die Weihnachtsgeschichte. Zürich: Verlag minedition (Michael Neugebauer Edition), 2014.

Nadia Budde. Eins, zwei, drei, Rentier. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 2021.

Ayano Imai und Renate Raecke. Während der Bär schlief… Zürich: Verlag minedition, 2021.

Herrlich „unperfekte“ Weihnachten

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier ist eins davon!

Johanna Lindemann und Andrea Stegmaier: „Die gestohlene Weihnachtsgans“

Emma freut sich schon sehr auf das Weihnachtsfest, aber kurz vor dem Heiligen Abend zoffen sich Mama und Papa tierisch. Dann kommt auch noch die Weihnachtsgans abhanden. Nun klappert die Familie alle Wohnungen im Haus ab, um sie zu suchen. Die Gans bleibt verschwunden und es gibt Spaghetti zum großen Fest. Doch zum Schluß helfen alle zusammen und es werden doch noch schöne Weihnachten (außer für die Gans).

Johanna Lindemanns zauberhafte Geschichte von einem angenehm „unperfekten“ Weihnachtsfest wird von Andrea Stegmaiers hinreißenden Illustrationen perfekt in Bilder gegossen. Ein besonders stimmiges und stimmungsvolles Bilderbuch!

Merci

Vielen Dank dem Verlag Annette Betz (Ueberreuter Verlag GmbH) für das Rezensionsexemplar!

Die Fakten zum Buch

Johanna Lindemann und Andrea Stegmaier. Die gestohlene Weihnachtsgans. Berlin: Annette Betz in der Ueberreuter Verlag GmbH, 2021.

Vorlesevergnügen

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier sind drei davon!

 

In Susanne Straßers „Kann ich bitte in die Mitte“ gibt’s ein kunterbuntes Hin und Her, bis das Vorlesen endlich beginnen kann. Das Bilderbuch punktet mit lustigem Text, fröhlichen Illustrationen und robuster Pappe. Thomas Müller lädt in „Robin kommt“ zu einer quietschvergnügten Geburtstagsparty mit Pferd ein. Ein Bilderbuch, das die Kids begeistern wird! Von echter Freundschaft erzählt Ed Franck in „Den Mond vom Himmel pflücken“. Ein besonders großartiges Vorlesevergnügen, das Thé Tjong-Khing wunderschön bebildert hat.

 

Susanne Straßer: Kann ich bitte in die Mitte?

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦◊◊◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 2 Jahren

24 Seiten, Pappbuch um € 14,90

Themen: Lesen, Vorlesen, Gemeinschaft, Freundschaft, Tohuwabohu, Tiere, Popcorn, Patschen

Eine lustig-turbulente Geschichte rund ums Vorlesen

Dieses lustige Pappbilderbuch von Susanne Straßer für Kinder ab 2 Jahren ist ein Vorlesevergnügen vom Feinsten. Es geht sogar ums Vorlesen: Das Kind will seinen tierischen Kumpels ein Buch vorlesen. Da holt der Hamster schnell Katze, Zebra und Löwe, dann braucht Katze ein Kissen, Storch stakst in letzter Minute noch rein, Fisch wird geholt und will in die Mitte und zu guter Letzt such das Nashorn noch seine Puschen. Die sind unter dem Sofa, ups…

Es geht herrlich drunter und drüber und die Kleinen können sich nicht daran sattsehen, wer wann wo sitzt, womit spielt und kuschelt. 1000 Dinge gibt‘s zu entdecken, und dabei ist die Story so einfach: Lasst uns lesen!!!

Susanne Straßer

Die 1976 geborene deutsche Kinderbuchautorin und -illustratorin studierte Kommunikationsdesign in München und London. Ihre Bücher wurden international ausgezeichnet, u. a. „Der Wal nimmt ein Bad“ mit dem Troisdorfer Bilderbuchpreis 2019. Hier habe ich ihr lustiges Pappbilderbuch „Fuchs fährt Auto“ vorgestellt. Susanne Straßer lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in München.

 

Thomas Müller: Robin kommt!

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦◊◊◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 4 Jahren

40 Seiten, gebundene Ausgabe um € 12,95

Themen: Geburtstag, Freunde, Familie, Pferd, Fantasie, Haus, Party

Wer hat Lust auf eine quietschvergnügte Geburtstagsparty mit Pferd? Alle!

Wer möchte nicht Geburtstag feiern wie die wunderbare Ich-Erzählerin in Thomas Müllers neuem Bilderbuch „Robin kommt“? Sie feiert nämlich nicht nur eine Party mit ihren besten zweibeinigen Freund:innen, sondern auch mit ihrem Pferdefreund Robin!

Die Rasselbande wirbelt dann durchs Haus, reitet durch die Prärie (Kinderzimmer), durchquert ein fruchtbares Tal (Küche), gelangt zu einem Bergsee (Badezimmer),… Ein Abenteuer jagt das nächste, bis die Ureinwohner (Eltern) Saft und Kuchen auftischen. Eine herrlich verrückte Geburtstagsparty, die man – mit und ohne Pferd – zuhause nacherleben kann. Viel Vergnügen dabei!

Thomas Müller

Der 1966 geborene deutsche Kinderbuchautor und -illustrator studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, an der er heute selbst unterrichtet.

 

Ed Franck, Thé Tjong-Khing und Andrea Kluitmann: Den Mond vom Himmel pflücken

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 5 Jahren

56 Seiten, gebundene Ausgabe um € 14

Themen: Freundschaft, Tiere, Wortmagie

Was eingeschweißte Freund:innen wie Panda und Eichhörnchen so alles erleben 😍! Ed Francks sechs kurze, in ihrer Aussagekraft und Herzlichkeit einzigartigen Geschichten lassen die Freundschaft

hochleben. Andrea Kluitmann ist es gelungen, diesen punktgenauen Text gekonnt aus dem Niederländischen ins Deutsche zu übertragen. Thé Tjong-Khing hat die beglückenden Szenen eindrücklich in Bilder gegossen. Ein richtig tolles Bilderbuch voller Herz für alle ab 5!

 

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Moritz und Peter Hammer Verlag für die Rezensionsexemplare!

 

Die Fakten zu den Büchern

Ed Franck. Den Mond vom Himmel pflücken. Frankfurt: Moritz Verlag, 2021. Illustriert von Thé Tjong-Khing. Übersetzt von Andrea Kluitmann. Niederländischer Originaltitel: Panda & Eekhoorn.

Thomas Müller. Robin kommt! Frankfurt: Moritz Verlag, 2021.

Susanne Straßer. Kann ich bitte in die Mitte? Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 2021.

Michael-Ende-Bilderbuch zu gewinnen

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier ist eins davon – und du kannst es sogar gewinnen!

 

Die Schildkröte „Tranquilla Trampeltreu“ möchte an der Hochzeit des Sultans teilnehmen. Doch der Weg ist lang und Tranquilla naturgemäß langsam. Wie sie es trotzdem schafft, rechtzeitig zum großen Fest zu kommen, kann man in dieser wunderschön illustrierten Geschichte über Beharrlichkeit und Vertrauen nachlesen.

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 4 Jahren

32 Seiten, gebundenes Buch um € 15

Themen: Schildkröte, Beharrlichkeit, Vertrauen, Zutrauen, Entschleunigung, Ziele, sich vergleichen, positives Denken, Hochzeit, Fabel, Tiergeschichte, Verlosung, Gewinnspiel

 

Gewinne Michael Endes bezaubernde Schildkröten-Fabel

***ACHTUNG: GEWINNSPIEL SCHON ABGELAUFEN***

Hinterlasse mir hier, ganz unten nach dem Beitrag, einen Kommentar und verrate mir dein Lieblingstier. Wer einen Kommentar hinterlässt, kann das hochwertige Bilderbuch „Tranquilla Trampeltreu“ gewinnen. Die Namen aller TeilnehmerInnen kommen am 13.11.21 in den Lostopf und ich ziehe dann eine glückliche Gewinnerin bzw. einen glücklichen Gewinner. Der Versand erfolgt durch den Thienemann-Esslinger Verlag. Mit deiner Teilnahme erklärst du dich damit, dass ich deine Adresse im Falle deines Gewinns an den Thienemann-Esslinger Verlag für den Versand weitergebe, sowie mit den anderen Teilnahmebedingungen einverstanden. Diese sind:

Alle TeilnehmerInnen müssen über 18 Jahre alt sein und in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Italien wohnen.

Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, keine rechtswidrigen Inhalte zu teilen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht in bar ablösbar.

Das Gewinnspiel läuft von heute an bis zum 12.11.2021 um 23:59.

Der Gewinner oder die Gewinnerin wird durch eine persönliche Nachricht per E-Mail über den Gewinn informiert.

Viel Glück wünscht dir

Brigitte

 

Die Kreativen dahinter

Michael Ende

Michael Ende, am 12.11.1929 als Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende geboren und am 28.8.1995 gestorben, war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller. Sein Kinderbuch Momo wurde in 40 Sprachen übersetzt. Neben Kinder- und Jugendbüchern wie Die unendliche Geschichte verfasste er auch poetische Bilderbuchtexte, Bücher für Erwachsene und Theaterstücke sowie Gedichte.

Michael Bayer

Der 1971 geborene deutsche Illustrator und Diplomdesigner studierte visuelle Kommunikation an der Fachhochschule in Münster.

 

Michael-Ende Woche

Dieser Beitrag ist Teil der Michael-Ende-Woche, die Janet von „Kinderbuchlesen.de“ und Henrike von „Frau Bücherfee“ organisiert haben. Im Rahmen dieser Woche kannst du auf vielen Buchblogs Michael-Ende-Bücher gewinnen.

Übersetzerin Literaturübersetzerin Brigitte Wallinger Tranquilla Trampeltreu Michael Ende

 

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Thienemann-Esslinger Verlag für das Rezensions- und Verlosungsexemplar!

 

Die Fakten zum Buch

Michael Ende. Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte. Stuttgart: Thienemann-Esslinger Verlag, 2009.

Besondere Bücher für besondere Kinder

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier sind drei davon!

Jordan Scott und Sydney Smiths berührendes Bilderbuch „Ich bin wie der Fluss“ thematisiert das Stottern. „Disco!“ von Frauke Angel und Julia Dürr knackt verkrustete Jungs-Mädchen-Vorstellungen auf. In Richard Scarrys „Das Allerbeste Buch von Egon Wurm“ zeigt uns das drollige Kerlchen, was man alles mit einem Bein und ohne Hände anstellen kann. Er lebt als Wurm bei Familie Katz und bringt alle zum Lachen! Drei absolut bezaubernde, großartig illustrierte Bücher für Kindergartenkinder und junge Grundschüler:innen, allesamt sehr zu empfehlen!

 

Wenn Wörter im Mund stecken bleiben: Stottern im Bilderbuch „Ich bin wie der Fluss“ von Jordan Scott und Syndney Smith

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦◊◊◊◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 5 Jahren

44 Seiten, gebundenes Buch um € 18

Themen: Stottern, Sprachschwierigkeiten, Ausspracheprobleme, „Sprachfehler“, logopädische Herausforderung, Kommunikationshürden, Stimme, Sprache, Lispeln, S-Fehle, Konfliktlösung, soziales Miteinander, Schulklasse, Mobbing, Hänseln, Familie, Körper und Bewegung, Selbstbestimmung, Entwicklung,

Nicht jede(r) spricht problemlos und locker. Manchmal bleiben Worte auch im Mund stecken, kommen fast nicht an Zunge und Zähnen vorbei, platzen schließlich abgehackt heraus. Wie sich das wohl anfühlt? Jordan Scott und Sydney Smith zeigen es uns in ihrem wunderschönen, berührenden Bilderbuch „Ich bin wie der Fluss“, übersetzt von Bernadette Ott. Wie im Leben, so liegt auch in diesem starken Buch der Schlüssel zum Glück darin, sich so zu akzeptieren, wie man ist. Am Fluss erkennt der Icherzähler, dass er wie der Fluss spricht: mal sprudelt das Wasser, mal gischtet es, mal fließt es sanft und weich. „So spreche ich. Auch der Fluss stottert“ (36).

Dieses atemberaubend schön illustrierte, Zuversicht spendende Bilderbuch ist nicht nur ein wundervoller Begleiter für Kinder mit Sprachschwierigkeiten, sondern ermutigt alle Leser:innen ab 5 Jahren, sich so zu mögen, wie sie sind.

Mein Redefluss mündet oft in Pausen und Versprechern und ich bewundere Menschen, deren Wörter mit Leichtigkeit strömen, die reden, ohne sich auf das Sprechen zu konzentrieren. Obwohl ich Sprache liebe, bin ich ein großer Fan des Schriftlichen und nicht umsonst Übersetzerin, keine Dolmetscherin.

Jordan Scott

ist ein mehrfach ausgezeichneter kanadischer Dichter, Arzt, Journalist und Bestseller-Autor.

Sydney Smith

ist ein vielfach preisgekrönter kanadischer Illustrator und hat am Stockport College in Design & Visual Arts studiert.

Bernadette Ott

ist Übersetzerin aus dem Englischen.

 

Anstatt Jungs- und Mädchenfarben gibt’s hier Lieblingsfarben: Frauke Angel und Julia Dürrs „Disco!“ feiert die Offenheit und bricht dabei alte Gedankenmuster auf

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 4 Jahren
32 Seiten, gebundenes Buch um € 15

Themen: Geschlechterrollen, Vorurteile, Individualität, kindlicher Blick, Homosexualität, Heterosexualität, Gender, Akzeptanz, Offenheit, Toleranz, Vielfalt, Diversität, das KIMI Siegel, Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis

Der Ich-Erzähler in „Disco!“ ist ganz vernarrt in seine Kindergartenfreundin Pina. Für die Tochter von Künstlern gibt es keine Jungs- oder Mädchenfarben, sondern nur Lieblingsfarben. Auch sonst ist sie sehr unkonventionell, bringt dem Jungen ein rosarotes Nachthemd zum Discomachen mit und will mit zum Fußballspielen kommen. Ein Junge im Kindergarten und dessen Vater finden das blöd, doch zum Schluss wird zusammen Disco gemacht und schwups ist die Welt ein bisschen bunter!

Frauke Angel und Julia Dürrs preisgekröntes Bilderbuch für alle ab 4 pfeift auf Konventionen und lernt Kleinen wie Großen, mal 5 gerade sein zu lassen. Jungs- oder Mädchenfarbe? So ein Quatsch! Verrückte Künstler oder graue Büroroboter? Wen juckt‘s? Lasst locker und feiert die Vielfalt! Ein farbenfroh illustriertes, hinreißendes Kinderbuch für mehr Weltoffenheit und Lockerheit: Unbedingt (vor-)lesen!

Frauke Angel

Die in Dresden lebende, vielfach preisgekrönte Schriftstellerin Frauke Angel (*1974) ist ausgebildete Schauspielerin und seit 2012 erfolgreiche freie Autorin von Büchern und Hörspielen. Hier meine Empfehlungen ihrer ebenfalls großartigen Bücher Ein eiskalter Fisch, Oma Kuckuck und Das tut weh und ist schön.

Julia Dürr

Die mehrfach ausgezeichnete deutsche Illustratorin studierte an der FH Münster und der Brüsseler Académie des Beaux Arts Bruxelles. Seirt 2013 arbeitet sie als freie Illustratorin in Berlin.

 

Egon Wurm lebt bei Familie Katz und hat viel Spaß

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 3 Jahren
32 Seiten, gebundenes Buch um € 16

Themen: Wurm, Pachwork-Familie, Adoption, Freundschaft, Alphabet, Zuhause, Schule, Körper, Benehmen, Zahlen, Bauernhof, Fahrzeuge, Arbeitswelt, was man alles kann, verstecken spielen, gute Nacht, zu Bett gehen, schlafen, Kinder mit Beeinträchtigung, körperliche „Behinderung“, Mobilitätsbeinträchtigung

Ein Bein, keine Hände, ein großes Herz und ein schlauer Kopf: Das ist Egon Wurm, Held von zahlreichen heiß geliebten Bestsellern des amerikanischen Kinderbuchautors und Illustrators Richard Scarry (1919-1994). „Das allerbeste Buch von Egon Wurm“, Originaltitel „Best Lowly Worm Book Ever“, ist gerade bei Diogenes erschienen und wurde von Kati Hertzsch übersetzt.

Der sympathische Wurm mit dem witzigen Tirolerhut lebt bei Familie Katz und nimmt Kindergartenkinder mit auf seine zahl- und lehrreichen Abenteuer zuhause, in der Schule und in der großen weiten Welt. Ein Wurm der Dreirad fährt, sich beim Versteckspielen als Gartenschlauch getarnt an die Wand hängt und auch beim Fußball eine Granate ist: Wer könnte ihn nicht lieben?

Richard Scarry

Der 1919 in Boston geborene Kinderbuchautor und Illustrator schrieb über 300 Bücher, viele davon internationale Bestseller. Er war mit der Kinderbuchautorin Patricia Scarry, geborene Murphy, verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn Huck, wie sein Vater Illustrator, lebt in Wien. Richard Scarry starb 1994 in Gstaad. Mit Wurm Egon und seinem Tirolerhut verbinde ich viele wunderschöne Kindheitserinnerungen. Egon Wurm, der auf Deutsch in „Schaffenhausen“ lebt, lebt im englischen Sprachraum übrigens in „Busy Town“. Die handelnden Tiere haben genauso wie in Fabeln menschliche Züge und erlauben es Kindern aller Herkunftsländer, Ethnien, … und Religionen, sich mit ihnen zu identifizieren.

 

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Aladin Verlag in der Thienemann Esslinger Verlag GmbH, beim Diogenes Verlag sowie dem Verlag Jungbrunnen für die Rezensionsexemplare!

 

Die Fakten zu den Büchern

Frauke Angel und Julia Dürr. Disco! Wien: Verlag Jungbrunnen, 2019. In Österreich gedruckt.

Richard Scarry. Das allerbeste Buch von Egon Wurm. Zürich: Diogenes. 2021. Übersetzt von Kati Hertzsch. Originaltitel: Best Lowly Worm Book Ever.

Jordan Scott und Sydney Smith. Ich bin wie der Fluss. Stuttgart: Aladin Verlag in der Thienemann Esslinger Verlag GmbH, 2021. Übersetzt von Bernadette Ott. Originaltitel: I talk like a river.

Herbstferien 2021: BUCHVERLOSUNG

Gewinne dieses schöne Bilderbuch

Endlich sind wieder Ferien in Österreich! Zur Feier der Herbstferien verlose ich Leonora Leitls großartiges Bilderbuch „Krissi Krampus“ an eine(n) Gewinner(in) mit österreichischer Postadresse!

 

Gewinnspiel * Verlosung

Verrate mir hier, auf Instagram und/oder Facebook in einem Kommentar, ob du Krampusse magst, und nimm so an der Verlosung von Leonora Leitls Bilderbuch „Krissi Krampus“ teil. Alle Teilnehmer:innen müssen über 18 Jahre alt sein und in Österreich wohnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht in bar ablösbar. Das Gewinnspiel läuft von 25.10.21 bis 1.11.21. Viel Glück!

 

Über das Bilderbuch «Krissi Krampus»

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 4 Jahren
40 Seiten, gebundenes Buch mit partiellem Glitzerlack um € 22

Themen: Krampus, malen, kreative Kinder, Winterschrecks, Veränderung

Habt ihr euch eigentlich schon mal gefragt, wo Familie Krampus, die Wilden Frauen, der Strohmann Mizukaburi, das Flinserl, die Kurenti, die Hexe Befana und die anderen Winterschrecks wohnen? Wenn nicht gerade Winter ist und sie im Tal die schlimmen Leute erschrecken, leben sie in den Alpen auf dem Krampusberg, faulenzen in ihren originellen Häusern und verputzen übriggebliebene Schokonikoläuse. Krissi Krampus malt für ihr Leben gerne, so wie ihre teuflische Freundin Trixi. Doch was machen die Winterschrecks, als die beiden einen Menschen-Malwettbewerb gewinnen?

 

Leonora Leitl

Leonora Leitl, Jahrgang 1974, ist selbständige Illustratorin und Autorin. Nach der Meisterklasse für Grafik- und Kommunikationsdesign in Linz wandte sie sich dem Illustrieren und Schreiben von Kinderbüchern zu. Sie wurde u.a. mit einem Mira-Lobe-Stipendium, dem Österreichischen Kinder-und Jugendbuchpreis und dem Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Hier habe ich ihre extrem tollen Bücher „Königin für eine Nacht“, „Einmal wirst du…“ und „Willi Virus“ empfohlen.

 

Merci

Ich danke dem KUNSTANST!FTER Verlag für das Rezensions- und Verlosungsexemplar!

 

Die Details zum Buch

Leonora Leitl. Krissi Krampus. Mannheim: kunstanstifter, 2021. Hergestellt in Deutschland.

Dicke Bücher, große Freude!

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier sind drei davon!

 

Heute stelle ich euch drei – relativ – dicke Bücher vor, die seitenweise große Freude bereiten. Kvéta Pacovskás Mondgespräche nimmt Kinder ab 4 Jahren mit auf eine märchenhafte Reise zum Mond. Simon van der Geest entführt in Der Urwald hat meinen Vater verschluckt Leser:innen ab 10 Jahren in den Dschungel. Patrick Hertwecks Der letzte Rabe des Empire ist sehr abenteuerlich, optimal für nervenstarke Menschen ab 12. So unterschiedlich die einzelnen Bücher auch scheinen mögen, die Qualität der Geschichten und die Originalität ihrer Autor:innen eint sie!

 

Kvéta Pacovskás Mondgespräche: Eine fantastische (Lese-)Reise

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 4 Jahren
68 Seiten, gebundenes Buch durchgehend farbig illustriert, robuster cellophanierter Pappband mit Klappen und Silberfolie um € 45 (äußerst hochwertige limitierte Auflage), mit englischem Text im Umschlag

Themen: Mond, Fantasie, Märchen, Farben, Formen, Mythen, Tiere, Träume, Vorstellungskraft, moderne Kunst, die Sinne, Spielplatz für Kinderhände, interaktives Bilderbuch, Reisen; zweisprachig

 

Ein Bilderbuch aus 68 cellophantierten Pappseiten mit Klappen und Silberfolie, darin Illustrationen der Prager Ausnahmekünstlerin Kvéta Pacovská: Mondgespräche ist ein haptisches, visuelles und narratives Vergnügen der Extraklasse!

Pacovskás neues Buch erzählt, wem man so alles begegnen kann, wenn man die 365 Treppen hochsteigt, um sich mit dem Mond zu unterhalten. Die fantasievolle Reise verzaubert mit märchenhaften Ideen und atemberaubend schönen Illustrationen. Der robuste Pappband ist ein prächtiger Spielplatz für kleine Kinderhände (ab 4 Jahren).

Kveta Pacovskas Mondgespräche ist absolut hinreißend, aber leider sind nur 999 Stück im Handel erhältlich, also schnell zugreifen!

Ihr merkt schon, ich bin schwer von Mondgespräche begeistert. Die Bücher der Prager Künstlerin Kvéta Pacovskás begeistern aber auch viele andere Leute und wurde schon mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit der Hans-Christian-Andersen-Medaille, dem deutschen Kinderliteraturpreis, dem Graphic Prize Bologna und dem Sankei Children’s Book Culture Award Tokio. Beeindruckend!

 

Kvéta Pacovská

„Ein Bilderbuch ist die erste Galerie, die ein Kind besucht“: Dieses Pacovská-Zitat stammt aus ihrem ebenfalls grandiosen Buch Die Nimmtes-Nimmtes-Frau. Der Verlag Michael Neugebauer Edition hat es übrigens „als Ausdruck der hohen Wertschätzung für ihr künstlerisches Schaffen […] zu ihrem 90. Geburtstag“ herausgegeben (Zitat aus Werner Thuswaldners Klappentext). Hier habe ich es vorgestellt.

Die tschechische Künstlerin und Kinderbuchautorin Kvéta Pacovská wurde am 28. Juli 1928 in Prag geboren. Sie studierte an der Akademie für Angewandte Kunst in Prag bei Emil Filla. 1992 erhielt Pacovská die hochrenommierte Hans-Christian-Andersen-Medaille. Wie oben schon erwähnt, wurden ihr auch viele andere große Preise verliehen. Sie arbeitete auch als Gastprofessorin an der Hochschule der Künste in Berlin. Es freut mich ganz besonders, dass ich Kvéta Pacovská 2019 auf der Kinderbuchmesse in Bologna interviewen durfte. Hier findet ihr das Interview, in dem die großartige Künstlerin tief blicken lässt.

Ich danke dem Verlag Michael Neugebauer Edition für seine Gastfreundschaft auf der Messe, besonders Gudrun Albertsmeier, die mir dieses Interview ermöglicht hat.

 

Simon van der Geest Der Urwald hat meinen Vater verschluckt

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 10 Jahren
432 Seiten, gebundenes Buch um € 17

Themen: biologischer Vater, Pubertät, erste Liebe, Freundschaft, Familie, kulturelle Hybridität, Colourism, Zugehörigkeit, Identität, Medien, Abenteuer, Reise

 

Das nächste dicke Buch (seitenweise Glück!!) führt uns nicht ins Weltall, sondern in den Dschungel. Alles beginnt in Holland, wo die elfjährige Ich-Erzählerin Eva sich für ein Schulreferat auf die Suche nach ihrem biologischen Vater macht. Dabei kämpft sie sich nicht nur durch den Dschungel von Suriname, sondern muss auch ihr eigenes Gefühlschaos und längst vergangene Vorfälle entwirren. Ein großartiges Lesevergnügen für Kids ab 10! Simon van der Geests Roman, der sich auch mit den Themen kulturelle Hybridität, Colourism und Identität beschäftigt, breitet auf 429 Seiten eine spannende, hochemotionale Geschichte aus, die von Andrea Kluitmann übersetzt und von Karst Janneke Rogaar illustriert wurde. Sehr zu empfehlen!

Simon van der Geest

Der 1978 geborener niederländische Autor von Gedichten, Theaterstücken und Büchern ist ein Sprachvirtuose und zählt zu den bedeutendsten niederländischen Kinderbuchautor:innen. Hier habe ich sein famoses Buch Das Abrakadabra der Fische vorgestellt.

 

Patrick Hertwecks Der letzte Rabe des Empire bietet Spannung und beste Unterhaltung

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 12 Jahren
473 Seiten, gebundenes Buch um € 17

Themen: Mordserie, London, Mystery, Fantasy, Mumie, Werwolf, Vampir, Untote, Zombie, Geist, das viktorianische England, Queen Victoria, East End

 

Das nächste dicke Buch ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet, und auch hier waren wir glücklich über jede einzelne Seite! Der spannende, 473 Seiten lange Fantasy-Roman des Geschichtengroßmeisters Patrick Hertweck erzählt vom zwölfjährigen Straßenjungen Melvin, der im viktorianischen London in eine mysteriöse Mordserie verwickelt ist. Unterstützt von vier neuen Freunden (einer Mumie, einem Vampir, einem Werwolf und einem Untoten) gelingt es ihm, die Morde aufzuklären und Schlimmes zu verhindern. Sogar die Queen und das Empire kann Melvin im Laufe der nervenaufreibenden, fesselnden Ereignisse retten. Spannung bis zur letzten Sekunde!

Es passt zur düsteren Atmosphäre des viktorianischen East Ends, dass sich die Morde im Prostituiertenmilieu abspielen. Wer damit ein Problem hat, wird seinem Kind das Buch vermutlich nicht kaufen. Das Kind kann es sich aber in der Bücherei seines Vertrauens ausleihen 😉 !

 

Patrick Hertweck

Der 1972 geborene deutsche Kinder- und Jugendbuchautor reiste nach dem Abitur mit dem Rad quer durch Europa, ehe er im Management eines Medienunternehmens arbeitete. Heute ist der Vater dreier Söhne freiberuflicher Schriftsteller beim renommierten Thienemann-Esslinger Verlag. Der letzte Rabe des Empire ist nach zwei Kinderbüchern das erste Jugendbuch des Autors. In diesem Roman gelingt es Hertweck, die Atmosphäre des viktorianischen Londoner East Ends heraufzubeschwören, obwohl er selbst noch nie in London war. (Das verriet der Autor im Interview mit dem Thienemann-Esslinger Verlag, online publiziert unter dem Titel „Patrick Hertweck über seinen Jugendroman ‚Der letzte Rabe des Empire‘“.) Große Klasse!

Ich möchte mich sehr herzlich bei Henrike Blum vom Literaturbüro bedanken, die mir diesen tollen Autor und seine spannenden Bücher empfohlen hat.

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich bei den Verlagen Minedition und Thienemann-Esslinger für die Rezensionsexemplare!

 

Die Fakten zu den Büchern

Kvéta Pacovská. Mondgespräche. Zürich: Minedition Verlag, 2021.

Simon van der Geest. Der Urwald hat meinen Vater verschluckt. Stuttgart: Thienemann-Esslinger-Verlag, 2021. Übersetzt von Andrea Kluitmann. Illustrationen von Karst Janneke Rogaar.

Patrick Hertweck. Der letzte Rabe des Empire. Stuttgart: Thienemann-Esslinger-Verlag, 2021.

Corona im Kinder- und Bilderbuch

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Kinderbücher, Comics, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier sind drei davon – zum Thema Corona!

Im Sachbilderbuch „Seelöwen auf dem Parkplatz“ für Kinder ab  6 werden Tierarten vorgestellt, die sich während der Coronapandemie Lebensraum von den Menschen zurückerobert haben (hinreißend illustriert!). Der Kinderroman „Hinterhoftage“ (ab 9) erzählt von Mayas verlorenem Kaninchen Hannibal und der abenteuerlichen Suche danach – er wird gefunden! Das Bilderbuch „Drinnen-Draußen“ hält fest, wie wir die Coronazeit im und ums Haus erlebt haben. Ganz persönliche Einblicke, die doch viele von uns so erlebt haben. Hier die Details zu den Büchern:

Lenora Todaro und Annika Siems Sachbilderbuch „Seelöwen auf dem Parkplatz“ – Wie sich Tiere während der Pandemie Lebensräume zurückerobert haben

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 6 Jahren
64 Seiten, cellophanierter Pappband Buch um € 20

Themen: Das Gute an Corona, COVID-19, Pandemie, Krise, Zuhause, Homeschooling, Homeoffice, Tierwelt, Lebensräume, Anthropause, Umweltschutz, Respekt für die Natur

Lenora Todaros faszinierendes Bilderbuch hält die sogenannte „Anthropause“ fest, also wie die Tierwelt während der Coronazeit menschliche Lebensräume erobert hat: Kängurus springen in Adelaide, Australien, durch leere Straßen, Sikahirsche schlendern in Nara, Japan, durch verwaiste U-Bahn-Stationen und in Mumbai, Indien, versammeln sich hunderttausende Flamingos vor einer Wolkenkratzersiedlung. Illustriert wurden diese faszinierenden Lebensraumeroberungen durch Schildkröten, Löwen, Wildschweine, Seelöwen & Co. von Annika Siems in atemberaubend schönen Bildern. Jakob Thuswaldner hat das beeindruckende Bilderbuch ins Deutsche übertragen. Unbedingt (vor-)lesen!

Wie schön, dass uns Corona nicht nur Schlechtes gebracht hat, sondern auch Gutes: Todaro und Siems zaubern dieses Buch, Delfine schwimmen im Canale Grande, es besteht Hoffnung.

 

Anna Maria Praßlers Kinderroman „Hinterhoftage“ – Wie man auch im Lockdown Abenteuer erleben und Freundschaften knüpfen kann

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 9 Jahren
256 Seiten, gebundenes Buch um € 15

Themen: Kaninchen, Freundschaft, Schule, Homeschooling, Corona, Pandemie, Krise, COVID-19, Homeoffice, Krankenhausüberlastung, Intensivstation, Sorgen, Hoffnung, Zusammenhalt, Menschlichkeit, Solidarität, Detektivarbeit, Ermittlungen, Künstler:innen

Mayas Kaninchen Hannibal entwischt, genau als alle zuhause bleiben müssen, wegen der Corona-Pandemie. Während die Eltern mit ihren Jobs hadern (Mama ist Oberärztin im Krankenhaus und Papa ist Kameramann) und Schwester Odette ihren Sauerteig pflegt, sucht Maya mit dem Nachbarsjungen Niko im Hinterhof nach Hannibal. Die abenteuerlichen Ermittlungen begeistern Kinder ab 9 Jahren. Felicitas Horstschäfer hat „Hinterhoftage: Wie ich Hannibal verlor, einen Freund gewann und der Sauerteig das alles nicht überlebte“ sehr ansprechend illustriert.

 

Le Uyen Phams Bilderbuch „Drinnen Draußen“ – Wie wir die Coronazeit erlebt haben

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 4 Jahren
52 Seiten, gebundenes Buch um € 14,72

Themen: Corona, COVID-19, Pandemie, Krise, Zuhause, Homeschooling, Homeoffice, Intensivstation, Sorgen, Hoffnung, Zusammenhalt, Menschlichkeit, Solidarität, Liebenswürdigkeit, Katze, Diversität

 

Die vielfach preisgekrönte amerikanische Illustratorin LeUyen Pham hat in „Drinnen Draußen“ in Wort und Bild eingefangen, was uns in Coronazeiten bewegt, berührt und beschäftigt hat.

Wie sich unser Leben auf einmal nach drinnen verlagert hat. Wie wir uns alle durch diese harte Zeit geplagt haben. Es hält auch fest, wie wir zusammengehalten und uns gegenseitig geholfen haben. Und dass wir drinnen im Prinzip alle gleich sind, auch wenn wir von draußen gesehen alle unterschiedlich zu sein scheinen.

.

Am Ende des Buches richtet sich LeUyen Pham direkt an die Leser*innen und beschreibt, was sich seit dem Dezember 2019 ereignet hat, was in der Coronapandemie passiert ist und wie sich unser aller Leben im Drinnen und Draußen verändert hat. Sie wollte die große Solidarität, die vielen kleinen „Momente voller Güte und Menschlichkeit“ festhalten, schreibt sie. Das ist ihr zu 100 Prozent gelungen! Dieses hinreißende, bezaubernde Portrait der COVID 19-Pandemie ist ein herausragendes Coronamonument in Bilderbuchform und hält fest, was wir nie vergessen werden.

 

Phams Illustrationen sind dabei ausdrucksstark und tiefgründig, farbenfroh und berührend. Die Katze auf dem Titelbild ist auf jeder Doppelseite zu finden, eine vierbeinige Grenzgängerin zwischen drinnen und draußen. Das Buch ist ein Musterbeispiel für Diversität, es strotzt nur so vor diversen Protagonist*innen in traurigen genauso wie in humorvollen Szenen. Drinnen Draußen ist eine Rückschau auf das, was wir schon geschafft haben und ein Ausblick auf die kommende Zeit. Es lässt Hoffnung aufkeimen.

Die Kreativen dahinter

LeUyen Pham

Die 1973 in Vietnam geborene, heute in den USA lebende Illustratorin LeUyen Pham hat schon über 100 Kinderbücher und Graphic Novels bebildert. Von 1996 bis 1999 hat sie für Dreamworks Animation gearbeitet. 2005 legte sie ihr erstes eigenes Kinderbuch vor (Big Sister, Little Sister). In diesem Jahr heiratete sie auch den Trickfilmzeichner Alexandre Puvilland, mit dem sie zwei Kinder hat. Die Familie lebt in Los Angeles.

Inge Wehrmann

studierte in Münster, Minneapolis und Bergen Anglistik, Skandinavistik und Germanistik und übersetzt seit zwei Jahrzehnten freiberuflich Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Biografien, Unterhaltungsromane, Krimis und Fantasy-Romane aus dem Englischen, Norwegischen und Dänischen. Sie lebt mit ihrer Familie in Ostwestfalen und spielt in ihrer Freizeit Theater.

 

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich bei den Verlagen Minedition, Thienemann-Esslinger und Klett Kinderbuch für die Rezensionsexemplare!

 

Die Fakten zu den Büchern

Lenora Todaro. Seelöwen auf dem Parkplatz. Zürich: Minedition, 2021. Illustriert von Annika Siems. Übersetzt von Jakob Thuswaldner.

Anna Maria Praßler. Hinterhoftage: Wie ich Hannibal verlor, einen Freund gewann und der Sauerteig das alles nicht überlebte. Leipzig: Klett Kinderbuch Verlag, 2021. Illustriert von Felicitas Horstschäfer.

LeUyen Pham. Drinnen Draußen. Stuttgart: Thienemann Esslinger Verlag, 2021. Übersetzt von Inge Wehrmann.