Quarantäne-Lektüre: Positive Kinderbuchtipps

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier sind drei davon!

 

Zur Zeit sind viele Kinder in Quarantäne und bekommen Unterricht via PC bzw. Laptop. Das nervt zwar tierisch, aber wenn man nicht zum Sportverein darf und der Schulweg wegfällt, hat man wenigstens jede Menge Extrazeit zum Lesen. Hurra! In Michael Rohers „Kali kann Kanari“ versöhnt ein Nymphensittich  zwei Streithähne. Der neue Ariol-Band „Ententanz“ versprüht hinreißende französische Alltagskomik, und “Book Rebels: 75 Heldinnen aus der Literatur“ stellt 75 großartige Frauenfiguren vor, von Heidi und Pippi bis zu Kassandra und dem kunstseidenen Mädchen. Feinste Unterhaltung für Bücherliebhaber:innen jeden Alters!

Michael Roher: Kali kann Kanari

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 8 Jahren

144 Seiten, in Österreich gedrucktes, gebundenes Buch um € 15

Themen: Nymphensittich, Familie, Freunde, Erzfeind, Vogel, sozialpädagogische WG, Zaubern, Großeltern, geschiedene Eltern, Familie mit wenig Geld und viel Liebe

Lisbeth ist neun und lebt mit ihrem vierjährigen Bruder, ihrer Mama und ihren Großeltern in einer Wohnung mit Balkon. Dort landet eines Tages ein Nymphensittich und stellt das Leben der ganzen Familie auf den Kopf. Hubert bzw. Schubert, wie ihn der schwerhörige Zauberopa Udini gerne nennt, hat viele Talente. Er kann zum Beispiel telefonieren und plaudern, und sogar Lisbeth mit ihrem Erzfeind Kentucky versöhnen. Wie das so ein kleiner Vogel wohl anstellt?

Ein Buch voller Herzenswärme und Humor: Hubert for president!

Michael Roher

Der 1980 in Niederösterreich geborene Zirkuskünstler, Sozialpädagoge, Schriftsteller und Illustrator Michael Roher ist einer der erfolgreichsten zeitgenössischen österreichischen Kinder- und Jugendbuchautoren. Hier habe ich einige seiner genialen Bücher vorgestellt: Oma, Huhn und Kümmelfritz (Kinderbuch ab 8 mit Laut-Lach-Garantie!!!), Tintenblaue Kreise (Jugendbuch) und Vom Flaniern und Weltspaziern: Reime und Sprachspiele (wunderschön illustrierte Kinderlyrik, in Zusammenarbeit mit seiner Frau Elisabeth Steinkellner). Roher wurde sehr verdient u.a. mit dem Christine-Nöstlinger-Preis, dem Outstanding-Artist-Award und dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet.

 

Emmanual Guibert und Marc Boutavants Ariol: Ententanz

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 8 Jahren

128 Seiten, Taschenbuch um € 14

Themen: Schule, Familie, Tiere, Esel, Alltagsabenteuer, Identifikationsfigur, Spaß, Humor

Tierisches Comicvergnügen aus Frankreich

Der heiß ersehnte 13. Band des französischen Kultcomics Ariol von Emmanuel Guibert und Marc Boutavant ist erschienen: „Ententanz“! Die Comicreihe rund um den Brille tragenden Esel, seine Familie und die originellen Schulkolleg:innen (meine Favoritin: Surrsula Fliege) strotzt nur so vor Humor und Alltagskomik! Unbedingt lesen!!! Das Buch wurde von Annette von der Weppen souverän übersetzt und steckt voller lustiger Wortspiele. Ein grandioses Comicvergnügen, ideal für Schüler:innen und Schulbüchereien!

 

Book Rebels: 75 Heldinnen aus der Literatur

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 10 Jahren

188 Seiten, gebundenes Buch um 22 €

75 Rebellinen der Kinder- und Jugendliteratur

Dieses grandiose Buch voller faszinierender literarischer Frauenfiguren wurde von Annette Pehnt herausgegeben, von 32 Studierenden des Kulturcampus Uni Hildesheim verfasst und von Felicitas Horstschäfer wunderschön illustriert.

Die interessantesten jungen Buchfrauen von der Antike bis zur Moderne werden hier vorgestellt und mit ihnen ihre Träume, Ziele und Abenteuer, von Alice und Heidi über Kassandra, Pippi und Katniss. Jedes dieser Mädchen ist auf ihre eigene Weise mutig und rebellisch, kämpft gegen Ungerechtigkeit und für die eigenen Überzeugungen. Die 75 faszinierenden Portraits stärken die Leser:innen und sind eine super Inspirationsquelle für ein selbstbestimmtes Leben. Ein großes Lesevergnügen zum Schmökern und Entdecken für Literaturliebhaber:innen ab 10 Jahren!

 

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Hanser Verlag, bei Reprodukt und beim Verlag Jungbrunnen für die Rezensionsexemplare!

 

Die Fakten zu den Büchern

Guibert, Emmanuel und Marc Boutavant. Ariol: Ententanz. Berlin: Reprodukt, 2021. Aus dem Französischen übersetzt von Annette von der Weppen. Titel des Originals: Le Canard Calé.

Pehnt, Annette, Hg. Book Rebels: 75 Heldinnen aus der Literatur. München: Carl Hanser Verlag, 2021. Illustriert von Felicitas Horstschäfer.

Roher, Michael. Kali kann Kanari. Wien: Verlag Jungbrunnen, 2021.

WEIHNACHTSVERLOSUNG: Ein „Bärenspaß!“

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier ist eins davon! Und du konntest es sogar bis zum 9.12.21 gewinnen!

 „Was für ein Bärenspaß! Das dicke Bärenbuch“ enthält sechs wundervolle, hinreißend illustrierte Vorlesegeschichten von Erwin Moser. Der vielfach ausgezeichnete österreichische Illustrator und Kinderbuchautor ist ein großartiger Erzähler, der hier die Kinder mit viel Fantasie und Witz ins Bärenland entführt. Ein Vorlesevergnügen der Extraklasse für die ganz Familie!

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 3 Jahren

112 Seiten, hochwertig gebundenes, in Europa hergestelltes Buch um € 24,95

Themen: Bären, Tiere, Freundschaft, Abenteuer, Vorlesegeschichten, Gutenachtgeschichten, fliegender Teppich, Maus, Drachen, Honig, Apfelinsel, Eisbär, Erdbär, Mausbär, weißer Vogel

Gewinne Erwin Mosers bezauberndes Bärenbuch

ACHTUNG: Das Gewinnspiel ist schon abgelaufen!!!

Hinterlasse mir hier, je nach Gerät oben links oder ganz unten nach dem Beitrag, einen Kommentar und verrate mir deine Lieblingskekssorte.

(Weitere Lose kannst du dir hier holen: Instagram, Facebook.)

Wer einen Kommentar hinterlässt, kann das hochwertige Bilderbuch „Was für ein Bärenspaß!“ gewinnen. Die Namen aller TeilnehmerInnen kommen am 9.12.21 in den Lostopf und ich ziehe eine glückliche Gewinnerin bzw. einen glücklichen Gewinner. Der Versand erfolgt durch den G&G Verlag. Mit deiner Teilnahme erklärst du dich damit, dass ich deine Adresse im Falle deines Gewinns an den G&G Verlag für den Versand weitergebe, sowie mit den anderen Teilnahmebedingungen einverstanden. Diese sind:

Alle TeilnehmerInnen müssen über 18 Jahre alt sein und in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Italien wohnen.

Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, keine rechtswidrigen Inhalte zu teilen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht in bar ablösbar.

Das Gewinnspiel läuft von heute an bis zum 9.12.2021 um 23:59.

Der Gewinner oder die Gewinnerin wird durch eine persönliche Nachricht über den Gewinn informiert.

Viel Glück wünscht dir

Brigitte

Erwin Moser

Erwin Moser (1954 – 2017) war der begnadete Zeichner und Autor von über 100 Kinder- und Jugendbüchern, die vielfach ausgezeichnet und in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden. Für den herausragenden Künstler richtete seine Heimatgemeinde Gols am Neusiedlersee 2014 ein eigenes Erwin-Moser-Museum ein. Hier habe ich seine Bücher „Die Mäusepiraten“ und „Wer küsst den Frosch“ vorgestellt.

Vorleseadvent

Dieser Beitrag ist Teil des Vorleseadvents von Kleiner Leser. Folge dem #Vorleseadvent auf Instagram und nimm an allen Verlosungen dieser Aktion teil.

vorleseadvent 2021 Brigitte Wallinger Kinderbuchblog Jugendbuchblog Übersetzerin Literatur Feuer und Flamme Buchtipps für KInder und Jugendliche ab 3 Jahren Erwin Moser Bärenspaß

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim G&G Verlag für das Rezensions- und Verlosungsexemplar!

Die Fakten zum Buch

Erwin Moser. Was für ein Bärenspaß! Das dicke Bärenbuch. Wien: G&G Verlag Edition Nilpferd, 2021.

Zwei von jedem

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier ist eins davon!

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 9 Jahren

120 Seiten mit sehr großer Schrift, ideal für Leseanfänger, hochwertige gebundene Ausgabe um € 14

Themen: Freundschaft, Familie, Judentum, Stoffgeschäft, Armut, Auswanderung nach Amerika, Liebe, Backen, Konzentrationslager, Holocaust, 20. Jahrhundert, Träume, Hoffnung

Auf dem Bild seht ihr nicht zufällig das Kinderbuch „Zwei von jedem“ von Rose und Rebecka Lagercrantz neben Stefans Zweigs Lebenserinnerungen „Die Welt von Gestern: Erinnerungen eines Europäers“. Anlässlich des 140. Geburtstags von Stefan Zweig am 28.11. habe ich beide Bücher auf Instagram als Buchtandem empfohlen. Den Begriff „Buchtandem“ habe ich mir für Leseempfehlungen für Kinder und Erwachsene zu einem gewissen Thema ausgedacht. So können Mama bzw. Papa und Kind je ein großartiges Buch lesen und sich danach über ein Thema unterhalten und austauschen.

„Zwei von jedem“ und „Die Welt von Gestern“ haben viel gemeinsam. Die autobiographischen Geschichten spielen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und schildern u.a. Ereignisse des 2. Weltkriegs. Beide sind ausgesprochen eindrückliche, spannende Bücher, die gegen Antisemitismus und für ein offenes Weltbild eintreten.

In „Zwei von jedem“ erzählen Rose und Rebecka Lagercrantz (Übersetzung aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch) von dieser schwierigen Zeit. Das Buch ist in sehr großer Schrift und kurzen Sätzen verfasst und ist für Kinder ab 9 Jahren gut zu lesen. Rose Lagercrantz sagt von ihrem Buch, es sei ein Märchen. Und märchenhaft schön ist diese Freundschaftsgeschichte der Kinder Eli (Elias) und Luli auch wirklich. Ihre Zuneigung kann nichts aufhalten, nicht einmal das Auswandern oder der Holocaust. Und so ist diese Geschichte vom 2. Weltkrieg auch tatsächlich kleinen Kindern zumutbar, denn es geht vordergründig um die Liebe. „Dieses Buch ist ein Rezept gegen den Antisemitismus – nicht nur für Kinder“, hat Paul Maar über „Zwei von jedem“ gesagt. Und dieses Rezept kommt zur rechten Zeit, denn Kranke gibt es nun ja genug!

Rose Lagercrantz

Rose Lagercrantz, geboren 1947 in Stockholm, leitete ein Kindertheater und arbeitete für Rundfunk und Fernsehen, bevor sie begann, Kinderbücher zu schreiben. Ihre Eltern hatten den Holocaust überlebt, aber darüber wurde in der Familie nicht gesprochen. Für ihr Gesamtwerk wurde Lagercrantz 1979 mit dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichnet. Hier habe ich eines ihrer vielen wundervollen Kinderbücher vorgestellt: So glücklich wie noch nie?

Rebecka Lagercrantz

hat das Kinderbuch ihrer Mutter Rose bebildert. Ihre reduzierten, feinen Illustrationen sind bezaubernd und machen das Buch zu einem großartigen Familienprojekt, denn der Kinderroman von Luli und Eli ist von der Geschichte der Familie Lagercrantz inspiriert.

 

Merci

Ich danke dem Moritz Verlag für das Rezensionsexemplar.

Die Details zum Buch

Rose und Rebecka Lagercrantz. Zwei von jedem. Frankfurt: Moritz Verlag, 2021. Übersetzt von Angelika Kutsch. Schwedischer Originaltitel: Två av allt.

Besondere Bücher für besondere Kinder

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier sind drei davon!

Jordan Scott und Sydney Smiths berührendes Bilderbuch „Ich bin wie der Fluss“ thematisiert das Stottern. „Disco!“ von Frauke Angel und Julia Dürr knackt verkrustete Jungs-Mädchen-Vorstellungen auf. In Richard Scarrys „Das Allerbeste Buch von Egon Wurm“ zeigt uns das drollige Kerlchen, was man alles mit einem Bein und ohne Hände anstellen kann. Er lebt als Wurm bei Familie Katz und bringt alle zum Lachen! Drei absolut bezaubernde, großartig illustrierte Bücher für Kindergartenkinder und junge Grundschüler:innen, allesamt sehr zu empfehlen!

 

Wenn Wörter im Mund stecken bleiben: Stottern im Bilderbuch „Ich bin wie der Fluss“ von Jordan Scott und Syndney Smith

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦◊◊◊◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 5 Jahren

44 Seiten, gebundenes Buch um € 18

Themen: Stottern, Sprachschwierigkeiten, Ausspracheprobleme, „Sprachfehler“, logopädische Herausforderung, Kommunikationshürden, Stimme, Sprache, Lispeln, S-Fehle, Konfliktlösung, soziales Miteinander, Schulklasse, Mobbing, Hänseln, Familie, Körper und Bewegung, Selbstbestimmung, Entwicklung,

Nicht jede(r) spricht problemlos und locker. Manchmal bleiben Worte auch im Mund stecken, kommen fast nicht an Zunge und Zähnen vorbei, platzen schließlich abgehackt heraus. Wie sich das wohl anfühlt? Jordan Scott und Sydney Smith zeigen es uns in ihrem wunderschönen, berührenden Bilderbuch „Ich bin wie der Fluss“, übersetzt von Bernadette Ott. Wie im Leben, so liegt auch in diesem starken Buch der Schlüssel zum Glück darin, sich so zu akzeptieren, wie man ist. Am Fluss erkennt der Icherzähler, dass er wie der Fluss spricht: mal sprudelt das Wasser, mal gischtet es, mal fließt es sanft und weich. „So spreche ich. Auch der Fluss stottert“ (36).

Dieses atemberaubend schön illustrierte, Zuversicht spendende Bilderbuch ist nicht nur ein wundervoller Begleiter für Kinder mit Sprachschwierigkeiten, sondern ermutigt alle Leser:innen ab 5 Jahren, sich so zu mögen, wie sie sind.

Mein Redefluss mündet oft in Pausen und Versprechern und ich bewundere Menschen, deren Wörter mit Leichtigkeit strömen, die reden, ohne sich auf das Sprechen zu konzentrieren. Obwohl ich Sprache liebe, bin ich ein großer Fan des Schriftlichen und nicht umsonst Übersetzerin, keine Dolmetscherin.

Jordan Scott

ist ein mehrfach ausgezeichneter kanadischer Dichter, Arzt, Journalist und Bestseller-Autor.

Sydney Smith

ist ein vielfach preisgekrönter kanadischer Illustrator und hat am Stockport College in Design & Visual Arts studiert.

Bernadette Ott

ist Übersetzerin aus dem Englischen.

 

Anstatt Jungs- und Mädchenfarben gibt’s hier Lieblingsfarben: Frauke Angel und Julia Dürrs „Disco!“ feiert die Offenheit und bricht dabei alte Gedankenmuster auf

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 4 Jahren
32 Seiten, gebundenes Buch um € 15

Themen: Geschlechterrollen, Vorurteile, Individualität, kindlicher Blick, Homosexualität, Heterosexualität, Gender, Akzeptanz, Offenheit, Toleranz, Vielfalt, Diversität, das KIMI Siegel, Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis

Der Ich-Erzähler in „Disco!“ ist ganz vernarrt in seine Kindergartenfreundin Pina. Für die Tochter von Künstlern gibt es keine Jungs- oder Mädchenfarben, sondern nur Lieblingsfarben. Auch sonst ist sie sehr unkonventionell, bringt dem Jungen ein rosarotes Nachthemd zum Discomachen mit und will mit zum Fußballspielen kommen. Ein Junge im Kindergarten und dessen Vater finden das blöd, doch zum Schluss wird zusammen Disco gemacht und schwups ist die Welt ein bisschen bunter!

Frauke Angel und Julia Dürrs preisgekröntes Bilderbuch für alle ab 4 pfeift auf Konventionen und lernt Kleinen wie Großen, mal 5 gerade sein zu lassen. Jungs- oder Mädchenfarbe? So ein Quatsch! Verrückte Künstler oder graue Büroroboter? Wen juckt‘s? Lasst locker und feiert die Vielfalt! Ein farbenfroh illustriertes, hinreißendes Kinderbuch für mehr Weltoffenheit und Lockerheit: Unbedingt (vor-)lesen!

Frauke Angel

Die in Dresden lebende, vielfach preisgekrönte Schriftstellerin Frauke Angel (*1974) ist ausgebildete Schauspielerin und seit 2012 erfolgreiche freie Autorin von Büchern und Hörspielen. Hier meine Empfehlungen ihrer ebenfalls großartigen Bücher Ein eiskalter Fisch, Oma Kuckuck und Das tut weh und ist schön.

Julia Dürr

Die mehrfach ausgezeichnete deutsche Illustratorin studierte an der FH Münster und der Brüsseler Académie des Beaux Arts Bruxelles. Seirt 2013 arbeitet sie als freie Illustratorin in Berlin.

 

Egon Wurm lebt bei Familie Katz und hat viel Spaß

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 3 Jahren
32 Seiten, gebundenes Buch um € 16

Themen: Wurm, Pachwork-Familie, Adoption, Freundschaft, Alphabet, Zuhause, Schule, Körper, Benehmen, Zahlen, Bauernhof, Fahrzeuge, Arbeitswelt, was man alles kann, verstecken spielen, gute Nacht, zu Bett gehen, schlafen, Kinder mit Beeinträchtigung, körperliche „Behinderung“, Mobilitätsbeinträchtigung

Ein Bein, keine Hände, ein großes Herz und ein schlauer Kopf: Das ist Egon Wurm, Held von zahlreichen heiß geliebten Bestsellern des amerikanischen Kinderbuchautors und Illustrators Richard Scarry (1919-1994). „Das allerbeste Buch von Egon Wurm“, Originaltitel „Best Lowly Worm Book Ever“, ist gerade bei Diogenes erschienen und wurde von Kati Hertzsch übersetzt.

Der sympathische Wurm mit dem witzigen Tirolerhut lebt bei Familie Katz und nimmt Kindergartenkinder mit auf seine zahl- und lehrreichen Abenteuer zuhause, in der Schule und in der großen weiten Welt. Ein Wurm der Dreirad fährt, sich beim Versteckspielen als Gartenschlauch getarnt an die Wand hängt und auch beim Fußball eine Granate ist: Wer könnte ihn nicht lieben?

Richard Scarry

Der 1919 in Boston geborene Kinderbuchautor und Illustrator schrieb über 300 Bücher, viele davon internationale Bestseller. Er war mit der Kinderbuchautorin Patricia Scarry, geborene Murphy, verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn Huck, wie sein Vater Illustrator, lebt in Wien. Richard Scarry starb 1994 in Gstaad. Mit Wurm Egon und seinem Tirolerhut verbinde ich viele wunderschöne Kindheitserinnerungen. Egon Wurm, der auf Deutsch in „Schaffenhausen“ lebt, lebt im englischen Sprachraum übrigens in „Busy Town“. Die handelnden Tiere haben genauso wie in Fabeln menschliche Züge und erlauben es Kindern aller Herkunftsländer, Ethnien, … und Religionen, sich mit ihnen zu identifizieren.

 

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Aladin Verlag in der Thienemann Esslinger Verlag GmbH, beim Diogenes Verlag sowie dem Verlag Jungbrunnen für die Rezensionsexemplare!

 

Die Fakten zu den Büchern

Frauke Angel und Julia Dürr. Disco! Wien: Verlag Jungbrunnen, 2019. In Österreich gedruckt.

Richard Scarry. Das allerbeste Buch von Egon Wurm. Zürich: Diogenes. 2021. Übersetzt von Kati Hertzsch. Originaltitel: Best Lowly Worm Book Ever.

Jordan Scott und Sydney Smith. Ich bin wie der Fluss. Stuttgart: Aladin Verlag in der Thienemann Esslinger Verlag GmbH, 2021. Übersetzt von Bernadette Ott. Originaltitel: I talk like a river.

Dicke Bücher, große Freude!

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier sind drei davon!

 

Heute stelle ich euch drei – relativ – dicke Bücher vor, die seitenweise große Freude bereiten. Kvéta Pacovskás Mondgespräche nimmt Kinder ab 4 Jahren mit auf eine märchenhafte Reise zum Mond. Simon van der Geest entführt in Der Urwald hat meinen Vater verschluckt Leser:innen ab 10 Jahren in den Dschungel. Patrick Hertwecks Der letzte Rabe des Empire ist sehr abenteuerlich, optimal für nervenstarke Menschen ab 12. So unterschiedlich die einzelnen Bücher auch scheinen mögen, die Qualität der Geschichten und die Originalität ihrer Autor:innen eint sie!

 

Kvéta Pacovskás Mondgespräche: Eine fantastische (Lese-)Reise

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 4 Jahren
68 Seiten, gebundenes Buch durchgehend farbig illustriert, robuster cellophanierter Pappband mit Klappen und Silberfolie um € 45 (äußerst hochwertige limitierte Auflage), mit englischem Text im Umschlag

Themen: Mond, Fantasie, Märchen, Farben, Formen, Mythen, Tiere, Träume, Vorstellungskraft, moderne Kunst, die Sinne, Spielplatz für Kinderhände, interaktives Bilderbuch, Reisen; zweisprachig

 

Ein Bilderbuch aus 68 cellophantierten Pappseiten mit Klappen und Silberfolie, darin Illustrationen der Prager Ausnahmekünstlerin Kvéta Pacovská: Mondgespräche ist ein haptisches, visuelles und narratives Vergnügen der Extraklasse!

Pacovskás neues Buch erzählt, wem man so alles begegnen kann, wenn man die 365 Treppen hochsteigt, um sich mit dem Mond zu unterhalten. Die fantasievolle Reise verzaubert mit märchenhaften Ideen und atemberaubend schönen Illustrationen. Der robuste Pappband ist ein prächtiger Spielplatz für kleine Kinderhände (ab 4 Jahren).

Kveta Pacovskas Mondgespräche ist absolut hinreißend, aber leider sind nur 999 Stück im Handel erhältlich, also schnell zugreifen!

Ihr merkt schon, ich bin schwer von Mondgespräche begeistert. Die Bücher der Prager Künstlerin Kvéta Pacovskás begeistern aber auch viele andere Leute und wurde schon mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit der Hans-Christian-Andersen-Medaille, dem deutschen Kinderliteraturpreis, dem Graphic Prize Bologna und dem Sankei Children’s Book Culture Award Tokio. Beeindruckend!

 

Kvéta Pacovská

„Ein Bilderbuch ist die erste Galerie, die ein Kind besucht“: Dieses Pacovská-Zitat stammt aus ihrem ebenfalls grandiosen Buch Die Nimmtes-Nimmtes-Frau. Der Verlag Michael Neugebauer Edition hat es übrigens „als Ausdruck der hohen Wertschätzung für ihr künstlerisches Schaffen […] zu ihrem 90. Geburtstag“ herausgegeben (Zitat aus Werner Thuswaldners Klappentext). Hier habe ich es vorgestellt.

Die tschechische Künstlerin und Kinderbuchautorin Kvéta Pacovská wurde am 28. Juli 1928 in Prag geboren. Sie studierte an der Akademie für Angewandte Kunst in Prag bei Emil Filla. 1992 erhielt Pacovská die hochrenommierte Hans-Christian-Andersen-Medaille. Wie oben schon erwähnt, wurden ihr auch viele andere große Preise verliehen. Sie arbeitete auch als Gastprofessorin an der Hochschule der Künste in Berlin. Es freut mich ganz besonders, dass ich Kvéta Pacovská 2019 auf der Kinderbuchmesse in Bologna interviewen durfte. Hier findet ihr das Interview, in dem die großartige Künstlerin tief blicken lässt.

Ich danke dem Verlag Michael Neugebauer Edition für seine Gastfreundschaft auf der Messe, besonders Gudrun Albertsmeier, die mir dieses Interview ermöglicht hat.

 

Simon van der Geest Der Urwald hat meinen Vater verschluckt

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 10 Jahren
432 Seiten, gebundenes Buch um € 17

Themen: biologischer Vater, Pubertät, erste Liebe, Freundschaft, Familie, kulturelle Hybridität, Colourism, Zugehörigkeit, Identität, Medien, Abenteuer, Reise

 

Das nächste dicke Buch (seitenweise Glück!!) führt uns nicht ins Weltall, sondern in den Dschungel. Alles beginnt in Holland, wo die elfjährige Ich-Erzählerin Eva sich für ein Schulreferat auf die Suche nach ihrem biologischen Vater macht. Dabei kämpft sie sich nicht nur durch den Dschungel von Suriname, sondern muss auch ihr eigenes Gefühlschaos und längst vergangene Vorfälle entwirren. Ein großartiges Lesevergnügen für Kids ab 10! Simon van der Geests Roman, der sich auch mit den Themen kulturelle Hybridität, Colourism und Identität beschäftigt, breitet auf 429 Seiten eine spannende, hochemotionale Geschichte aus, die von Andrea Kluitmann übersetzt und von Karst Janneke Rogaar illustriert wurde. Sehr zu empfehlen!

Simon van der Geest

Der 1978 geborener niederländische Autor von Gedichten, Theaterstücken und Büchern ist ein Sprachvirtuose und zählt zu den bedeutendsten niederländischen Kinderbuchautor:innen. Hier habe ich sein famoses Buch Das Abrakadabra der Fische vorgestellt.

 

Patrick Hertwecks Der letzte Rabe des Empire bietet Spannung und beste Unterhaltung

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 12 Jahren
473 Seiten, gebundenes Buch um € 17

Themen: Mordserie, London, Mystery, Fantasy, Mumie, Werwolf, Vampir, Untote, Zombie, Geist, das viktorianische England, Queen Victoria, East End

 

Das nächste dicke Buch ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet, und auch hier waren wir glücklich über jede einzelne Seite! Der spannende, 473 Seiten lange Fantasy-Roman des Geschichtengroßmeisters Patrick Hertweck erzählt vom zwölfjährigen Straßenjungen Melvin, der im viktorianischen London in eine mysteriöse Mordserie verwickelt ist. Unterstützt von vier neuen Freunden (einer Mumie, einem Vampir, einem Werwolf und einem Untoten) gelingt es ihm, die Morde aufzuklären und Schlimmes zu verhindern. Sogar die Queen und das Empire kann Melvin im Laufe der nervenaufreibenden, fesselnden Ereignisse retten. Spannung bis zur letzten Sekunde!

Es passt zur düsteren Atmosphäre des viktorianischen East Ends, dass sich die Morde im Prostituiertenmilieu abspielen. Wer damit ein Problem hat, wird seinem Kind das Buch vermutlich nicht kaufen. Das Kind kann es sich aber in der Bücherei seines Vertrauens ausleihen 😉 !

 

Patrick Hertweck

Der 1972 geborene deutsche Kinder- und Jugendbuchautor reiste nach dem Abitur mit dem Rad quer durch Europa, ehe er im Management eines Medienunternehmens arbeitete. Heute ist der Vater dreier Söhne freiberuflicher Schriftsteller beim renommierten Thienemann-Esslinger Verlag. Der letzte Rabe des Empire ist nach zwei Kinderbüchern das erste Jugendbuch des Autors. In diesem Roman gelingt es Hertweck, die Atmosphäre des viktorianischen Londoner East Ends heraufzubeschwören, obwohl er selbst noch nie in London war. (Das verriet der Autor im Interview mit dem Thienemann-Esslinger Verlag, online publiziert unter dem Titel „Patrick Hertweck über seinen Jugendroman ‚Der letzte Rabe des Empire‘“.) Große Klasse!

Ich möchte mich sehr herzlich bei Henrike Blum vom Literaturbüro bedanken, die mir diesen tollen Autor und seine spannenden Bücher empfohlen hat.

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich bei den Verlagen Minedition und Thienemann-Esslinger für die Rezensionsexemplare!

 

Die Fakten zu den Büchern

Kvéta Pacovská. Mondgespräche. Zürich: Minedition Verlag, 2021.

Simon van der Geest. Der Urwald hat meinen Vater verschluckt. Stuttgart: Thienemann-Esslinger-Verlag, 2021. Übersetzt von Andrea Kluitmann. Illustrationen von Karst Janneke Rogaar.

Patrick Hertweck. Der letzte Rabe des Empire. Stuttgart: Thienemann-Esslinger-Verlag, 2021.

Corona im Kinder- und Bilderbuch

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Kinderbücher, Comics, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier sind drei davon – zum Thema Corona!

Im Sachbilderbuch „Seelöwen auf dem Parkplatz“ für Kinder ab  6 werden Tierarten vorgestellt, die sich während der Coronapandemie Lebensraum von den Menschen zurückerobert haben (hinreißend illustriert!). Der Kinderroman „Hinterhoftage“ (ab 9) erzählt von Mayas verlorenem Kaninchen Hannibal und der abenteuerlichen Suche danach – er wird gefunden! Das Bilderbuch „Drinnen-Draußen“ hält fest, wie wir die Coronazeit im und ums Haus erlebt haben. Ganz persönliche Einblicke, die doch viele von uns so erlebt haben. Hier die Details zu den Büchern:

Lenora Todaro und Annika Siems Sachbilderbuch „Seelöwen auf dem Parkplatz“ – Wie sich Tiere während der Pandemie Lebensräume zurückerobert haben

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 6 Jahren
64 Seiten, cellophanierter Pappband Buch um € 20

Themen: Das Gute an Corona, COVID-19, Pandemie, Krise, Zuhause, Homeschooling, Homeoffice, Tierwelt, Lebensräume, Anthropause, Umweltschutz, Respekt für die Natur

Lenora Todaros faszinierendes Bilderbuch hält die sogenannte „Anthropause“ fest, also wie die Tierwelt während der Coronazeit menschliche Lebensräume erobert hat: Kängurus springen in Adelaide, Australien, durch leere Straßen, Sikahirsche schlendern in Nara, Japan, durch verwaiste U-Bahn-Stationen und in Mumbai, Indien, versammeln sich hunderttausende Flamingos vor einer Wolkenkratzersiedlung. Illustriert wurden diese faszinierenden Lebensraumeroberungen durch Schildkröten, Löwen, Wildschweine, Seelöwen & Co. von Annika Siems in atemberaubend schönen Bildern. Jakob Thuswaldner hat das beeindruckende Bilderbuch ins Deutsche übertragen. Unbedingt (vor-)lesen!

Wie schön, dass uns Corona nicht nur Schlechtes gebracht hat, sondern auch Gutes: Todaro und Siems zaubern dieses Buch, Delfine schwimmen im Canale Grande, es besteht Hoffnung.

 

Anna Maria Praßlers Kinderroman „Hinterhoftage“ – Wie man auch im Lockdown Abenteuer erleben und Freundschaften knüpfen kann

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 9 Jahren
256 Seiten, gebundenes Buch um € 15

Themen: Kaninchen, Freundschaft, Schule, Homeschooling, Corona, Pandemie, Krise, COVID-19, Homeoffice, Krankenhausüberlastung, Intensivstation, Sorgen, Hoffnung, Zusammenhalt, Menschlichkeit, Solidarität, Detektivarbeit, Ermittlungen, Künstler:innen

Mayas Kaninchen Hannibal entwischt, genau als alle zuhause bleiben müssen, wegen der Corona-Pandemie. Während die Eltern mit ihren Jobs hadern (Mama ist Oberärztin im Krankenhaus und Papa ist Kameramann) und Schwester Odette ihren Sauerteig pflegt, sucht Maya mit dem Nachbarsjungen Niko im Hinterhof nach Hannibal. Die abenteuerlichen Ermittlungen begeistern Kinder ab 9 Jahren. Felicitas Horstschäfer hat „Hinterhoftage: Wie ich Hannibal verlor, einen Freund gewann und der Sauerteig das alles nicht überlebte“ sehr ansprechend illustriert.

 

Le Uyen Phams Bilderbuch „Drinnen Draußen“ – Wie wir die Coronazeit erlebt haben

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 4 Jahren
52 Seiten, gebundenes Buch um € 14,72

Themen: Corona, COVID-19, Pandemie, Krise, Zuhause, Homeschooling, Homeoffice, Intensivstation, Sorgen, Hoffnung, Zusammenhalt, Menschlichkeit, Solidarität, Liebenswürdigkeit, Katze, Diversität

 

Die vielfach preisgekrönte amerikanische Illustratorin LeUyen Pham hat in „Drinnen Draußen“ in Wort und Bild eingefangen, was uns in Coronazeiten bewegt, berührt und beschäftigt hat.

Wie sich unser Leben auf einmal nach drinnen verlagert hat. Wie wir uns alle durch diese harte Zeit geplagt haben. Es hält auch fest, wie wir zusammengehalten und uns gegenseitig geholfen haben. Und dass wir drinnen im Prinzip alle gleich sind, auch wenn wir von draußen gesehen alle unterschiedlich zu sein scheinen.

.

Am Ende des Buches richtet sich LeUyen Pham direkt an die Leser*innen und beschreibt, was sich seit dem Dezember 2019 ereignet hat, was in der Coronapandemie passiert ist und wie sich unser aller Leben im Drinnen und Draußen verändert hat. Sie wollte die große Solidarität, die vielen kleinen „Momente voller Güte und Menschlichkeit“ festhalten, schreibt sie. Das ist ihr zu 100 Prozent gelungen! Dieses hinreißende, bezaubernde Portrait der COVID 19-Pandemie ist ein herausragendes Coronamonument in Bilderbuchform und hält fest, was wir nie vergessen werden.

 

Phams Illustrationen sind dabei ausdrucksstark und tiefgründig, farbenfroh und berührend. Die Katze auf dem Titelbild ist auf jeder Doppelseite zu finden, eine vierbeinige Grenzgängerin zwischen drinnen und draußen. Das Buch ist ein Musterbeispiel für Diversität, es strotzt nur so vor diversen Protagonist*innen in traurigen genauso wie in humorvollen Szenen. Drinnen Draußen ist eine Rückschau auf das, was wir schon geschafft haben und ein Ausblick auf die kommende Zeit. Es lässt Hoffnung aufkeimen.

Die Kreativen dahinter

LeUyen Pham

Die 1973 in Vietnam geborene, heute in den USA lebende Illustratorin LeUyen Pham hat schon über 100 Kinderbücher und Graphic Novels bebildert. Von 1996 bis 1999 hat sie für Dreamworks Animation gearbeitet. 2005 legte sie ihr erstes eigenes Kinderbuch vor (Big Sister, Little Sister). In diesem Jahr heiratete sie auch den Trickfilmzeichner Alexandre Puvilland, mit dem sie zwei Kinder hat. Die Familie lebt in Los Angeles.

Inge Wehrmann

studierte in Münster, Minneapolis und Bergen Anglistik, Skandinavistik und Germanistik und übersetzt seit zwei Jahrzehnten freiberuflich Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Biografien, Unterhaltungsromane, Krimis und Fantasy-Romane aus dem Englischen, Norwegischen und Dänischen. Sie lebt mit ihrer Familie in Ostwestfalen und spielt in ihrer Freizeit Theater.

 

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich bei den Verlagen Minedition, Thienemann-Esslinger und Klett Kinderbuch für die Rezensionsexemplare!

 

Die Fakten zu den Büchern

Lenora Todaro. Seelöwen auf dem Parkplatz. Zürich: Minedition, 2021. Illustriert von Annika Siems. Übersetzt von Jakob Thuswaldner.

Anna Maria Praßler. Hinterhoftage: Wie ich Hannibal verlor, einen Freund gewann und der Sauerteig das alles nicht überlebte. Leipzig: Klett Kinderbuch Verlag, 2021. Illustriert von Felicitas Horstschäfer.

LeUyen Pham. Drinnen Draußen. Stuttgart: Thienemann Esslinger Verlag, 2021. Übersetzt von Inge Wehrmann.

Großartige Geschichten: eine mutige Diebin in Paris und eine geduldige Pferdeflüsterin

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Kinderbücher, Kindersachbücher, Comics und Jugendbücher vor. Hier sind zwei davon!

Nervenkitzel über den Dächern von Paris

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦◊◊◊
Humor: ♦♦◊◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 10 Jahren
256 Seiten, gebundene Ausgabe um € 13

Themen: Familie, Freundschaft, Verbrechersyndikat, Paris, Magie, Diebe

Andrea Schützes „Valérie: Die Meisterdiebin von Paris“, wunderschön illustriert von Alexandra Helm, ist ein spannender, fantastischer Kinderroman für junge Leser:innen ab 10 Jahren. Die Geschichte rund um Valérie (einem Pariser Robin Hood), ihren Vater Gustave, Freund Matteo und Rabraqueur, den skrupellosen König der Diebe, war genauso temporeich und geheimnisvoll, wie wir es uns erhofft haben. Große Leseempfehlung für alle ab 10 Jahren!

Andrea Schütze

Die Autorin ist gelernte Damenschneiderin und studierte Psychologin und lebt mit ihren Töchtern im Schwarzwald.

Alexandra Helm

Die freiberufliche Grafikdesignerin und Illustratorin (Jahrgang 1986) studierte an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und illustriert seit 2016 Kinderbücher.

 

Pferde verstehen leicht gemacht

Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 8 Jahren
mp3-Hörbuch um € 12,22

Themen: Pferde, Pferdeflüstern, Pferde verstehen, Freundschaft, Familie, Pferdewissen

Pferdeliebhaber:innen aufgepasst: Juli Zeh (ja, DIE Juli Zeh!!) hat einen lustigen Kinderroman über Sophie und ihr Problempflegepferd Socke geschrieben, der vollgepackt ist mit supernützlichem Pferdewissen und Kindern ab 8 Jahren die Pferdesprache näherbringt. Ich muss allerdings zugeben, dass ich keine Pferdeexpertin bin und die fachliche Richtigkeit dieses  Buches nicht beurteilen kann. Die Sachinformation klingt aber einleuchtend und scheint mir Hand und Fuß zu haben.

Das großartige Buch ist auch als Hörbuch erhältlich (Illustrationen von Ruth Botzenhardt). Valentina Bonalana (Sophie), Tanja Fornaro (Pferdeinfo) und Uve Teschner (Pony „Socke“) interpretieren die humorvolle und sehr interessante Geschichte mitreißend und überzeugend.

Uns hat „Socke und Sophie“ mit seiner witzigen Story und dem wichtigen Pferdewissen wirklich begeistert, und wir hatten beim Hören die Ohren dermaßen gespitzt, dass man eine Stecknadel in Sockes Heuhaufen fallen hören hätte können.

Juli Zeh

Juli Zeh ist promovierte Juristin, Verfassungsrichterin und preisgekrönte Schriftstellerin.

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich bei Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH und beim Argon Verlag für die Rezensionsexemplare!

 

Die Fakten zum Buch

Andrea Schütze. Valérie: Die Meisterdiebin von Paris. Stuttgart: Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, 2021.

Juli Zeh. Socke und Sophie: Pferdepsrache leicht gemacht. Berlin: Argon Hörbuch, 2021. Gelesen von Valentina Bonalana, Tanja Fornaro und Uve Teschner. Ungekürzte Lesung über 3h 53min. Buchvorlage erschienen bei dtv, München.

Ein wunderbares Jugendbuch für den Sommer (und jede andere Jahreszeit!)

Warten auf Wind vom schwedischen Kinderbuchstar Oskar Kroon

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier ist eines davon!

Ein Buch zum Niederknien

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 11 Jahren
256 Seiten, gebundene Ausgabe um € 13,40

Themen: Familie, Freundschaft, erste Liebe, Großeltern, Scheidung, Patchwork Familie, Meer, anders sein als die anderen, Sommerferien, Insel, Dorfleben, Stadt, Tod, gestrandeter Wal

Vinga verbringt den Sommer bei ihrem Opa auf einer Insel. Das ruhige Leben tut ihr gut nach dem Trennungsalbtraum ihrer Eltern. Als sie ein altes Boot wieder seetüchtig macht, begegnet sie Rut, die so anders ist als Vinga und trotzdem faszinierend.

Der herrliche Sommerroman tut so gut wie gleichmäßiges Wellenrauschen und lässt Herz und Seele abtreiben in tiefes Gewässer. Viel Vergnügen mit diesem preisgekrönten Buch!

Oskar Kroon

ist der neue Star am schwedischen Jugendbuchhimmel. Der 1980 geborene Schriftsteller arbeitete zunächst als Journalist und Bäcker, ehe er sich dem Kinder- und Jugendbuch widmete. Warten auf Wind, sein erster Roman, der ins Deutsche übertragen wurde, erhielt 2019 den renommiertesten schwedischen Kinder- und Jugendbuchpreis, den Augustpreis.

Stefan Pluschkat

Der 1982 in Essen geborene Übersetzer studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Bochum und Göteborg. 2018 erhielt er den Hamburger Förderpreis für Übersetzung. Er überträgt Literatur aus dem Schwedischen und Norwegischen.

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Hummelburg Verlag für das Rezensionsexemplar!

Die Fakten zum Buch

Oskar Kroon. Warten auf Wind. Ravensburg: Hummelburg Verlag in der Ravensburger Verlag GmbH, 2021. Aus dem Schwedischen übersetzt von Stefan Pluschkat. Titel der Originalausgabe: Vänta på vind.

Comics, Comics, Comics!

Die besten Comics für Grundschüler:innen und Kindergartenkinder

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor – und heute ein paar geniale Comics!

Comics sind nicht nur ein großer Lesespaß für alle, sondern auch eine super Möglichkeit, Lesemuffel und Kids mit Leseschwäche zum Lesen zu bringen. Die folgenden Comics zeichnen spannende Geschichten, grandiose Illustrationen und temporeiches Lesevergnügen aus. Sie ziehen die jungen Leser:innen von Sprechblase zu Sprechblase und die Kids lesen, ohne es zu merken 😁. Dabei wird die Bücherliebe wieder angefeuert und die Spielekonsole bzw. das Handy vergessen. Hurra!

Ariol 1: Ein kleiner Esel wie du und ich

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 8 Jahren
128 Seiten, gebundene Ausgabe um € 13

Themen: Schule, Familie, Tiere, Esel, Alltagsabenteuer, Spaß, Humor

Gerade eingetrudelt und sofort von den Kids in Beschlag genommen: „Ariol: Ein kleiner Esel wie du und ich“ von Emmanuel Guibert und Marc Boutavant .

In der genialen Comicreihe (derzeit 12 Bände) rund um den Brille tragenden Ariol, seine Familie und die originellen Schulkolleg:innen (meine Favoritin: Surrsula Fliege) steckt jede Menge Humor und Alltagskomik! Unbedingt lesen!!!

Das Buch wurde von Annette von der Weppen souverän übersetzt und strotzt nur so vor lustiger Wortspiele: Mama Kuh heißt Frau Maschikuli und bietet Ariol bei seinem Besuch sofort Milch und Käse an, die Mädels wollen bei Ramono Schweins Spiel nicht mitmachen, weil das immer solche Schweinereien seien, und Ariol wünscht sich nichts sehnlicher als einen Urlaub im Süden, um ein Zugesel zu werden.

Ein grandioses Comicvergnügen, ideal für Schüler:innen und Schulbüchereien!

Q-R-T 3: Nächste Stunde Außerirdisch

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 8 Jahren
88 Seiten, gebundene Ausgabe um € 14

Themen: Schule, Außerirdische, Freundschaft, Abenteuer, Spaß, Humor, Klassenfahrt

Wir sind im Q-R-T-Fieber! Ferdinand Lutz drei geniale Comicbände rund um den coolen Außerirdischen Q-R-T (aka „Kurt“), sein verwandlungsfreudiges Haustier Flummi und das clevere Nachbarskind Lara sind richtig lustig und abenteuerlich! Ein Comicspaß der Extraklasse!

Hier zu sehen Band 3, „Nächste Stunde Außerirdisch“, das extrem witzig ist und Q-R-T und Flummi in Laras Schule zeigt. Herrlich!! Band 4 wird im Herbst 2021 erscheinen: Q-R-T zieht’s nach New York!

Ferdinand Lutz bietet übrigens zusammen mit Dominik Merscheid extrem tolle Bild-Klang-Lesungen an und beglückt den ganzen D-A-CH-Raum. Das wär doch was!

Pelzkugel und Ente

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 5 Jahren
32 Seiten, gebundene Ausgabe um € 12

Themen: Pinguin, Eisbär, Nordpol, Südpol, Ente, Freundschaft, Schneeballschlacht, Verfolgungsjagd, Versöhnung, Humor

Gegen die heißen Sommertemperaturen hilft nur ein cooler Comic wie „Pelzkugel und Ente“ von Marc Boutavant, genial aus dem Französischen übersetzt von Ina Pfitzner!

Eisbär Pelzkugel kommt irrtümlich an den Südpol und trifft auf einen schlagfertigen Königspinguin, den er gleich für ein leckeres Enten-Frühstück hält. Nach einem superlustigen Wort- und Schneeballgefecht schickt Ente Pelzkugel wieder zum Nordpol. Bild- und Sprachwitz vom Feinsten!

Rosa und Louis 1: Geisterstunde

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 6 Jahren
64 Seiten, gebundene Ausgabe um € 12

Themen: Geschwister, Geister, Schloss, Familie, Demenz

Diese Comicreihe von Ferdinand Lutz ist schon für Kinder ab 6 Jahren geeignet und dreht sich um die Geschwister Rosa und Louis. In Band 1, “Geisterstunde“ ziehen sie mit ihrer Familie in ein Schloss, das von vielen liebenswürdigen Geistern bewohnt wird. Dort erleben sie die tollsten Abenteuer und der Humor sprüht! Ein Riesenvergnügen für die ganze Familie!

Ferdinand Lutz bietet übrigens zusammen mit Dominik Merscheid extrem tolle Bild-Klang-Lesungen an und beglückt den ganzen D-A-CH-Raum. Auf ihren Instagram-Kanälen gibt’s Kostproben zu sehen!

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Reprodukt Verlag für die grandiosen Rezensionsexemplare!

Die Fakten zu den Comics

Ferdinand Lutz. Rosa und Louis 1: Geisterstunde. Berlin: Reprodukt Verlag, 2017.

Ferdinand Lutz. Q-R-T 3: Nächste Stunde Außerirdisch. Berlin: Reprodukt Verlag, 2020.

Marc Boutavant und Emmanuel Guibert. Ariol 1: Ein kleiner Esel wie du und ich. Berlin: Reprodukt Verlag, 2013. Übersetzt von Annette von der Weppen.

Marc Boutavant. Pelzkugel und Ente. Berlin: Reprodukt Verlag, 2015. Übersetzt von Ina Pfitzner.

Buchtipp zum 400. Geburtstag des französischen Fabelkönigs Jean de la Fontaine

Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier ist eines davon!

Ein wunderschön illustriertes Fabelbuch für die ganze Familie

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 5 Jahren
96 Seiten, gebundene Ausgabe um € 19,95

Themen: Fabeln, Äsop, Sybil Gräfin Schönfeld, Marie von Ebner-Eschenbach, Gotthold Ephraim Lessing, Jean de la Fontaine, Wilhelm Busch

Am 8. Juli 2021 feiern wir den 400. Geburtstag des französischen Fabelkönigs Jean de la Fontaine. Aus diesem Anlass darf ich euch dieses hinreißend illustrierte Buch aus dem Annette Betz Verlag vorstellen, das 49 Fabeln aus aller Welt zusammenträgt, von Aesop inspirierte bis hin zu zeitgenössischen.

Fabeln haben ja viele Vorteile:

Erstens sind sie kurz. Selbst ausgesprochene Lesemuffel schaffen die knackigen Tiergeschichten ohne Probleme und genießen dann ihren Leseerfolg.

Zweitens gibt’s da immer was zu schmunzeln: Fabeln sind besser als jede Soap Opera.

Drittens lernen die Kids durch Fabeln etwas fürs Leben: „Die Moral von der Geschicht…“, ihr kennt das ja.

Wenn die Fabeln dann noch so wunderschön illustriert sind wie in diesem Buch von Silke Leffler, ist das natürlich optimal.

Viel Vergnügen mit diesem Kinderbuchschatz, der in keinem Kinderzimmer fehlen darf!

Jean de la Fontaine

Am 8. Juli 1621 wurde Jean de la Fontaine in der Champagne geboren. Heute kennt ihn in Frankreich jedes Kind und seine 250 Tiergeschichten voller Lebensweisheit sind Teil des literarischen Kanons. Seine Eltern entstammen dem Bürgertum, er studierte zunächst Theologie dann Rechtswissenschaften. Er knüpfte erste Kontakte zu literarischen Zirkeln in Paris, doch größere Werke schrieb er erst, als er 1658 als Hofdichter auf das Schloss Vaux-de-Vicomte geholt wurde. Er war als Bonvivant berüchtigt und starb am 13. April 1695 in Paris.

Silke Leffler

1970 wurde Silke Leffler in Vorarlberg (Österreich) geboren und verbrachte ihre Kindheit in verschiedenen Ländern Europas und Afrikas. Die Künstlerin machte eine Schneiderlehre und studierte Textildesign. Heute arbeitet sie als Illustratorin, Malerin und Textildesignerin und lebt bei Rottweil (Deutschland). Die von ihr illustrierten Kinderbücher wurden in mehr als 25 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis.

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Annette Betz Verlag für das Rezensionsexemplar!

Die Fakten zum Buch

Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute. Berlin: Annette Betz in der Ueberreuter Verlag GmbH, 2015. Illustriert von Silke Leffler.