Elena Favilli und Francesca Cavallo: Good Night Stories for Rebel Girls: 100 außergewöhnliche Frauen

Buchdeckel von Favilli und Cavallo Good Night Stories for Rebel Girls 100 Aussergewöhnliche Frauen

Zielgruppe: ab 5 Jahren zum Vorlesen, zum Selberlesen ab ca. 10
Thema: interessante Frauenporträts
Leselevel: 5 von 5 Schwierigkeitsstufen
Wissenssteigerung: 5 von 5 Wissensstufen
Humor: 2 von 5 Punkten
Spannung: 3 von 5 Punkten
Gefühl: 4 von 5 Punkten
Elternvergnügen: 10 von 5 Punkten
224 Seiten, gebundene Ausgabe, € 24

Ein tolles Buch! Ich gebe eine absolute Leseempfehlung für dieses Buch ab. Tatsächlich sollte dieses Buch allgemeine Pflichtlektüre sein!

Good Night Stories for Rebel Girls präsentiert 100 Porträts besonderer Frauen, die irgendwann zwischen 1500 v. Chr. und der Gegenwart wirkten. Jede einzelne hat eine hervorragende Leistung auf dem Gebiet der Politik, der Architektur, der Astronomie, der Menschenrechte, der Justiz, des Krieges, der Kunst, der Medizin, der Seeräuberei, des Sports, des Tierschutzes oder der Wissenschaft erbracht. Eigentlich sollten sie allesamt weltberühmt sein, aber viele dieser Genies lernt man hier überhaupt erst kennen.

Die kurzen und kurzweiligen Personendarstellungen eignen sich bestens zum Vorlesen vor dem Schlafengehen (ab 5 Jahren) oder natürlich auch zum Selberlesen (ca. ab der vierten Klasse). Ab und an wird man ein Wort erklären müssen, im Gegenzug ist dafür aber die Lektüre auch für die Vorlesenden ein großes Vergnügen. Endlich mal kein langweiliges Vorlesebuch, dass man den Kleinen runterleiert, sondern ein echter Knaller für alle! Nach dem Vorlesen dieser Porträts werden die Kids sicher ihren eigenen Träumen nachgehen: Gutenachtgeschichte reloaded!

Die schriftlichen Porträts sind nur eine Seite lang und frisch und witzig formuliert. Ein tolles Zitat jeder Pionierin rundet die Personendarstellungen ab. Die mexikanische Malerin Frida Kahlo fragte sich zum Beispiel: „Wozu brauche ich Füße, wenn ich doch Flügel habe?“ (Seite 66). Birgitt Kollmann hat erstklassig aus dem Englischen übersetzt. Ein unterhaltsames Lesevergnügen für Groß und Klein, das laufend in Staunen versetzt (selbstverständlich auch Buben und Männer!). Wer von Euch wusste zum Beispiel, dass das erste Computerprogramm von einer Frau geschrieben wurde? (Und zwar bereits im 19. Jahrhundert!) Kennt ihr die Erfinderin der batterielosen Taschenlampe, die durch Körperwärme zum Leuchten gebracht wird? (Es ist Ann Makosinski aus Kanada, geboren 1997.)

Die Bildporträts der vorgestellten Frauen, die von über 60 Künstlerinnen aus der ganzen Welt gestaltet wurden, sowie das Gesamtlayout sind eine wahre Augenweide.

Die Sammlung stellt nicht nur amerikanische und europäische Persönlichkeiten ins Rampenlicht, sondern präsentiert auch asiatische, afrikanische und australische Frauen mit Kultstatus. Mädchen (und natürlich auch Jungen) werden von den Geschichten dazu inspiriert, an ihre eigenen Talente zu glauben, sich große Träume zu erlauben und für erreichbar zu halten sowie entschlossen für ihre Ideen und Überzeugungen zu kämpfen.

Cooles Detail am Rande: Die Veröffentlichung dieses Buches wurde durch ein Crowdfunding-Projekt ermöglicht. Eine Million US-Dollar kam zusammen! Das Buch ist ein weltweiter Bestseller und wurde in über 30 Sprachen übersetzt. Hurra!!!

Dieses Buch schenkt Mädchen und Frauen aller Orte und Generationen Selbstvertrauen. Den vorgestellten außergewöhnlichen Frauen, die in ihrer Lebenszeit oft unterdrückt oder belächelt wurden, sichert es einen festen Platz im Gedächtnis der Menschheit. Die hoffnungsvollen Autorinnen ermutigen im Vorwort alle Frauen, sich daran zu erinnern, „dass wir das Recht haben, glücklich zu sein und die Welt nach Herzenslust und in alle Richtungen zu erforschen“. Jawohl!!

Übrigens kommt im Herbst Band 2 dieser Gutenachtgeschichten heraus und beinhaltet 100 weitere Porträts von Frauen, die die Welt verändern/verändert haben, und zwar inklusive Beyoncé!!!!!

Elena Favilli und Francesca Cavallo. Good Night Stories for Rebel Girls: 100 außergewöhnliche Frauen . München: Carl Hanser Verlag, 2017. Übersetzt von Birgitt Kollmann.

Michael König: Dr. Oetker Kinderkochschule

Buchempfehlung Kinderkochbuch genial Koenig Oetker Kochen und Backen mit Kindern Zielgruppe: für Jungs und Mädels ab 8 Jahren (zum Selberkochen), mit Mamas Unterstützung: ab 5 Jahren
Thema: Kinderkochbuch
Leselevel: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦◊◊◊
Spannung: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦◊◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
95 Seiten, gebundene Ausgabe um € 14,99

Wir haben sehr viele Kinderkochbücher zuhause und allesamt sind sie herbe Enttäuschungen. Die Rezepte sind zu kompliziert für Kinder, das fabrizierte Essen schmeckt nicht gut, die Speisen sind ungesund und/oder die Arbeitsschritte sind nicht bildlich dargestellt. Michael Königs Buch ist eine wunderbare Ausnahme: Er macht alles richtig! In seinem tollen Kochbuch befinden sich gesunde, simple und grafisch toll aufbereitete Kochanleitungen für Kinder. Da das von den Kids zubereitete Essen dann auch noch super schmeckt, gebe ich eine klare Buchempfehlung ab! Erwachsene, die die Kinderkochschule verschenken, tun sich in Wirklichkeit selbst einen Gefallen :-). Das Kochdiplom für die Buchleser ist auch eine klasse Idee!

Ich hab mit meinen Töchtern ein kurzes Video gemacht, das zeigt, wie wir das Brotrezept des Buches ausprobieren. War echt ein Spaß – und lecker geschmeckt hat‘s auch. Vielen Dank an meine Nichte fürs Filmen und Schneiden!

Michael König. Dr. Oetker Kinderkochschule. Bielefeld: Dr. Oetker Verlag, 2014.

Sabine Wiemers und Saskia Hula. Das große Wien-Wimmelbuch

Wiemers Hula Das große Wien Wimmelbuch, Buchempfehlung, Kinder, Jungen, Mädchen, Buchtipp, sehr gut Zielgruppe: Kinder von 4 bis 9 Jahren, die mit Wien bzw. Österreich etwas anfangen können oder wollen
Themen: Wien, Wimmelbuch, Kunst, Kultur, Reise
Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
28 Seiten, gebundene Ausgabe, € 14,90

Zwei Daumen nach oben für dieses witzige, optisch sehr ansprechende und rundum gelungene Wimmelbuch der besonderen Art!

Erstklassige Bilder, witziger Inhalt, interessante Wieninformationen und jede Menge Spaß stecken auf diesen 13 Doppelseiten. Ich habe gestern dieses Buch mit meinen beiden Töchtern (sie sind 6 und 8 Jahre alt) gelesen, und wir hatten eine herrliche Zeit zusammen! Man kann es sich wieder und wieder ansehen und entdeckt immer neue Details. Zudem wird die Stadt Wien unterhaltsam von vielen Seiten beleuchtet, sei es Natur, Kunst und Kultur, Bewohner (inklusive grantigem Kellner), Souvenirs oder Vergnügungsmöglichkeiten. Ein besonderes Vergnügen war für mich als Leseratte das Themengebiet Literatur. Ihr werdet Euch vermutlich fragen, was ein Wimmelbuch zu diesem Thema beitragen kann :-). Die Lösung liegt in der Figur des Bücherwurms „Fabios Mama“, die auf jeder Doppelseite zu entdecken ist und sich offensichtlich für Wiener Literatur (von Freud bis Jelinek) begeistert.

Die kurzen, einleitenden Bemerkungen zu den Illustrationen sind ebenso wie die Infotexte zu Buchanfang und -ende ansprechend formuliert, voller nützlicher Tipps und witzig. Eine Seite widmet sich etwa dem Opernball: „Dort treffen sich die Reichen und Schönen aus aller Welt, um zu zeigen, wie reich und schön sie sind“ (mit dieser philosophischen Erkenntnis wartet Doppelseite 5 auf). Zu Buchbeginn stellt die Autorin mehrere „Arbeitsaufgaben“ (zum Beispiel auf jedem Bild ein Wiener Schnitzel zu entdecken), und auch am Ende warten spannende Tasks auf die LeserInnen. Das Buch weckt eine große Begeisterung für Österreichs Hauptstadt und beweist, dass Wien zurecht zum neunten Mal in Folge zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt wurde.

Habt ihr Tipps für Wimmelbücher, die in anderen Städten spielen?

Sabine Wiemers und Saskia Hula: Das große Wien-Wimmelbuch. Salzburg: Residenz Verlag, 2014.