Roland Rosenstock. Frag doch mal die Maus: Fragen zu Gott, der Welt und den großen Religionen

Roland Rosenstock Frag doch mal die Maus Fragen zu Gott, der Welt und den großen Religionen Buchtipp Sachbuch Buchempfhlung Kinderbuchblog Brigitte Wallinger

Zielgruppe: für helle Köpfe ab 6 Jahren

192 Seiten, Taschenbuch um € 8,99

Themen: Weltreligionen, Gott, Antworten zu Fragen über Gott und die Welt, Die Sendung mit der Maus

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦

Kinder stellen ja bekanntlich unendlich viele Fragen. Und oft fällt es schwer, kindgerechte Antworten darauf zu finden, etwa wenn im Radio das Wort „Galaxien“ fällt (prompt soll man nun eine knackige Definition davon parat haben und wissen, wie viele es gibt) oder ein Verwandter stirbt und das Kind fragt, wo der tote Mensch jetzt genau sei. Alle Fragen, die man durch einen Faktencheck bei Wikipedia beantworten kann, sind relativ schnell aus der Welt. Wenn es allerdings um Gott und Religion geht, wird die Sache schon schwieriger. Heute darf ich Euch ein Buch vorstellen, das in diesem Bereich gute Dienste leistet: Fragen zu Gott, der Welt und den großen Religionen.

Roland Rosenstocks Buch aus der Serie Frag doch mal die Maus beschreibt in einfachen Worten auf höchst unterhaltsame Weise interessante Aspekte der großen Religionen (Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum, Konfuzianismus, Taoismus). Der Band enthält leicht verständliche Antworten zu spannenden Fragen (zum Beispiel, warum viele Inder keine Kühe verspeisen und warum man in einer Moschee seine Schuhe auszieht), aber auch eine Anleitung zu einem tollen Kerzenexperiment, schöne Bilder und viele witzige Illustrationen. Das Buch ist rundum gelungen und fesselt auch erwachsene LeserInnen (a propos: Wer hat eigentlich die Bibel geschrieben?). Die einzelnen Kapitel eignen sich auch super als Gutenacht-Geschichten. Es ist sicher schön für Groß und Klein vor dem zu Bett Gehen über Gott und die Welt nachzudenken!

Roland Rosenstock ist übrigens Vater von drei Kindern und ordentlicher Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religions- und Medienpädagogik. Der kennt sich also echt aus.

Roland Rosenstock. Frag doch mal die Maus: Fragen zu Gott, der Welt und den großen Religionen. München: cbj, 2006.

M. G. Leonard: Käferkumpel

M G Leonard Käferkumpel Kaeferkumpel Britt Somann Jung Brigitte Wallinger Kinderbuchblog Jugendbuchblog geniales Buch fuer Kinder Buchtipp Buchempfehlung Mädchen und Jungen Kinder
Zielgruppe: Kinder von 10 – 14 Jahren

336 Seiten, gebundene Ausgabe um € 14,99

Themen: Käfer, Freundschaft, Familie, Genforschung

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦

Der Vater des dreizehnjährigen Darkus Cuttle verschwindet spurlos. Mit Hilfe seiner Menschen- und Käfer-Freunde kann er einen Teil des Rätsels in diesem ersten von drei genialen Bänden lösen. Käferkumpel ist so temporeich und spannend wie ein guter Film und bringt die Leserschaft dazu, Käfer von nun an mit ganz anderen Augen zu sehen. Zwei Daumen nach oben für dieses geniale Buch (und dessen ebenso geniale Übersetzerin Britt Somann-Jung, die ich in einem Übersetzungsworkshop in Wolfenbüttel zufällig kennengelernt habe). Chicken House, das zum Carlsen Verlag gehört, hat übrigens erst gestern bekannt gegeben, dass M.G. Leonard gerade das Drehbuch für die TV-Realverfilmung der Trilogie schreibt. Juhuuu!

Aber fangen wir mal bei der Story an: Darkus Vater ist von einem Tag auf den anderen wie vom Erdboden verschluckt. Obwohl der Rest der Welt vermutet, dass sich Dr. Bartholomew Cuttle das Leben genommen hat, weiß der Junge instinktiv, dass dem nicht so ist. Er wird von seinem Onkel Max aufgenommen und beide beginnen ihre Detektivarbeit. Aufgrund des neuen Wohnortes kommt Darkus allerdings an eine neue Schule, wo er schnell aneckt. Virginia Wallace und Bertolt Roberts helfen ihm aus der ersten brenzligen Situation auf dem Pausenhof und beschließen, Darkus bei der Suche nach seinem Vater zu helfen. Kurz bevor der Schultyrann Robby und seine Lakeien, „ die Klone“, Darkus auf der Straße angreifen, lernt er einen riesigen Nashornkäfer kennen, der ihn zu verstehen scheint. Als die Mobber auf Darkus losgehen, passiert folgendes:

Der riesige schwarze Käfer schoss plötzlich in Robbys Gesicht und flog zischend – fast spuckend – gegen ihn an, wie eine Königskobra.
„Was zur Hölle ist DAS?“ Robby machte einen Satz rückwärts, als hätte man ihm einen Elektroschock verpasst.
„Wonach sieht es denn aus?“ Darkus mühte sich auf die Knie, sein Verstand arbeitete schnell. „Das ist mein Käfer.“
(…) Plötzlich steuerte der Käfer auf die verängstigten Jungen zu und ließ sein Horn an ihren Gesichtern vorbeisausen.
Darkus fiel die Kinnlade herunter.
„Der hat es auf mich abgesehen!“, kreischte einer der Klone und duckte sich.
„Der kommt im Sturzflug!“, schrie ein anderer.
„Haltet euch die Augen zu!“, rief Darkus. „Oder er … äh … bringt eure Augäpfel zum Platzen.“ Er bluffte nur. „Diese Käferart heißt, äh, Augen-Ausstecher!“
Der Käfer sauste wie ein Mini-Kampfflugzeug über die Köpfe der kauernden Jungs hinweg und zischte ihnen in die Ohren, bevor er wieder zu Darkus abdrehte. Als er das Insekt wieder auf seiner Schulter landen fühlte, gab er sich größte Mühe, seine Überraschung und seine Freude vor den Jungen zu verbergen, die vor ihm im Staub krochen. Mit dem majestätischen Käfer auf seiner Schulter fühlte er sich stark. Das war neu für ihn und er mochte es.
„Du bist ein verdammter Irrer!“, schrie Daniel Dowie, der die Hände von den Augen nahm und rückwärtsstolperte. „Durchgeknallter Käferjunge!“
„Wie du meinst.“ Darkus lächelte. Die Sache fing an ihm Spaß zu machen. „Aber der Augen-Ausstecher und ich, wir sind ein Team, weißt du, und wenn du mir nochmal zu nahe kommst, finden wir heraus, wo du wohnst, und dann kommt mein Freund hier mitten in der Nacht durch den Briefschlitz gekrabbelt und sticht dir im Schlaf die Augen aus.“

(Seite 47-49)

Der Käfer, den Darkus gleich Baxter nennen wird, ist in Wirklichkeit natürlich keine Insektenwaffe, aber ungewöhnlich intelligent und groß ist er schon … Jedenfalls sind er und Darkus von nun unzertrennlich. Im Laufe der Recherchen stößt der Junge noch auf einen riesengroßen Haufen weiterer derart auffälliger Käfer, und die Spur führt zur verrückten Modedesignerin Lucretia Cutter.

Durch die Lektüre dieser lustigen und fesselnden Geschichte entflammt auch eine echte Faszination für Käfer und für wissenschaftliche Forschung, und man weiß dann bestens Bescheid über Elytren, DNS, Stridulation, Setae und vieles mehr. Was, das sagt Dir nichts?!? Dann musst Du Käferkumpel unbedingt lesen!

M. G. Leonard. Käferkumpel. Hamburg: Carlsen, 2018. Übersetzt von Britt Somann-Jung.
Britt Somann Jung Buchtipp Buchempfehlung Kinderbuchblog Jugendbuchblog Brigitte Wallinger

Mary Pope Osborne. Das magische Baumhaus: Der geheimnisvolle Ritter

Mary Pope Osborne Das magische Baumhaus Der geheimnisvolle Ritter Buchtipp Kinderbuchblog Brigitte Wallinger Jugendbuchblog Buchempfehlung zum Selberlesen ab 8 Jahren
Zielgruppe: Jungen und Mädchen ab 8

96 Seiten, gebundene Ausgabe um € 7,95

Themen: Ritter, Kerker, Waffenkammer, Baumhaus, Geschwister

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen:♦♦♦♦◊

Der geheimnisvolle Ritter von Mary Pope Osborne ist ein schönes Buch zum Selberlesen für Kinder ab 8. Es ist Band 2 der 53 deutsche Titel umfassenden Kinderbuchserie Das magische Baumhaus. Mit besagtem Baumhaus und dessen Büchern können sich die Geschwister Philipp und Anne an einen Ort ihrer Wahl teleportieren. In Der geheimnisvolle Ritter erkunden die beiden eine Ritterburg. Im Prinzip ist das Buch ein Rittersachbuch, dessen Infos in eine spannende Geschichte verpackt sind. Die Seitenzahl ist begrenzt und somit ideal für Kinder, die noch nicht so lange selber lesen. Das Baumhaus ist bei vielen meiner jüngeren Verwandten äußerst beliebt, besonders oft wurde mir außer dem Ritterband noch Im Tal der Dinosaurier und Das Geheimnis der Mumie empfohlen.

Mein Exemplar von Der geheimnisvolle Ritter wurde übrigens 2013 gedruckt, und zwar in der 15. Auflage! Unglaublich… Die 1949 geborene Erfolgsautorin hat einen beeindruckenden Lebenslauf: Als Kind lebte sie auf verschiedensten US-Militärstützpunkten (unter anderem in Österreich!), als junge Frau erlebte sie in vielen Ländern Unglaubliches (Höhlenleben auf Kreta, Erdbeben in Afghanistan, Blutvergiftung in Kathmandu, … Am besten besucht Ihr ihre offizielle Homepage und lest die ganze Lebensgeschichte nach) und schließlich, als sie ihre Berufung, das Schreiben, fand, kam der ganz große Erfolg mit ihren wunderbaren Baumhausbüchern.

Mary Pope Osborne. Das magische Baumhaus: Der geheimnisvolle Ritter. Illustrationen von Jutta Knipping. Bindlach: Loewe Verlag, 2000. Übersetzt von Sabine Rahn.

https://www.mthclassroomadventures.org/gift-time/marys-story

Christine Nöstlinger: Fußballgeschichten vom Franz

Christine Nöstlinger Fußballgeschichten vom Franz Buchtipp WM Kinderbuchempfehlung Brigitte Wallingers Kinderbuchblog
Zielgruppe: Jungen und Mädchen ab 6 Jahren
64 Seiten, gebundene Ausgabe um € 7,99
Themen: Fußball, Freundschaft, Streit

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦

Das Fußballfieber hat alle WM-Fans gepackt, genauso wie den Franz, eine beliebte Kinderbuchfigur von Christine Nöstlinger. Der liebenswerte Knirps mit der Wuschelmähne und der Piepsistimme erlebt humorvolle Abenteuer und macht so ziemlich alles durch, was ein Kinderherz bewegt. In dieser Geschichte geht er beim Fußballspielen mit seinen Klassenkameraden k. o., als ihn „ein hundsgemein scharfer Ball“ am Kopf trifft (8). Die Jungs lassen ihn daraufhin nicht mehr mitspielen, weil er „zu ‚mickrig‘ für ein ‚hartes Match‘“ sei (13). Als dann aber dem „FC Girls“ die achte Spielerin abhanden kommt, springt der Franz ein. Ein Bub im Mädchenteam, na das kann ja heiter werden… 🙂

Von 1984 bis 2011 veröffentlichte Christine Nöstlinger, die Grande Dame der österreichischen Kinderbuchszene, ihre Franzgeschichten. Alle 19 Franzbücher, die übrigens von Mister Olchi, Erhard Dietl, bebildert wurden, sprechen der jungen Leserschaft Mut zu – und den kann man immer brauchen, nicht nur beim Kicken!

Wie die österreichische Tageszeitung Der Standard am 22.6.2018 berichtete, gab Christine Nöstlinger wenige Wochen vor ihrem Tod bekannt, keine Kinderbücher mehr schreiben zu wollen. „Wie soll ich denn wissen, was Kinder bewegt, wenn sie einen halben Tag lang über dem Smartphone sitzen“, wurde die Autorin zitiert. Auch Andreas Steinhöfel, der Verfasser von Rico, Oskar und die Tieferschatten, sagte mir in Wolfenbüttel, es falle ihm schwer, sich in den Quasi-Autismus der Jugendlichen hinein zu fühlen. Ich finde das irgendwie traurig, aber heutzutage verbringen Teenies eben wirklich viel Zeit mit ihrem Smartphone. Trotzdem bin ich überzeugt davon, dass unsere Kids weiterhin gerne gute Bücher lesen.

Am 28. Juni 2018 verstarb diese wundervolle Schriftstellerin in ihrer Geburtsstadt Wien. Sie war eine der ersten KinderbuchautorInnen, die den Kids auf Augenhöhe begegneten, die Eltern in ihre Bücher einbanden, die unrecht hatten, und die die Kleinen nicht vor unangenehmen Themen fern hielten. Für sie waren Kinderbücher keine „Pädagogikpillen, gewickelt in buntes Geschichterlpapier“ (zitiert im Standard-Nachruf vom 13.7.18). Sie war eine freie Frau mit großem Herz und dicker „Zivilisationshaut“. Nicht besonders kinderlieb, wie sie einmal augenzwinkernd in der TV-Sendung Willkommen Österreich sagte, sondern sehr menschenlieb. Heiß und innig liebe ich ihre Bücher, und ich bin mir sicher, dass auch die kommenden Generationen den Franz, die Friederike und Gretchen Sackmeier verehren werden.

Christine Nöstlinger. Fußballgeschichten vom Franz. Bilder von Erhard Dietl. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger, 2002.

Joyce Carol Oates: Sexy

Joyce Carol Oates Sexy Buchtipp Jugendbuchblog Brigitte Wallinger Buchempfehlung LGBT Feuer und Flamme Buchblog 80 Geburtstag

Zielgruppe: alle ab 12 Jahren

240 Seiten, TB um €8,95; gibt’s auch als Reclam Fremdsprachentext um €6,60

Themen: Homophobie, Mitläufertum, Mut, Feigheit, Pubertät, Sportlerclique, Schwimmtraining, Kameradschaft, LGBT-Bashing

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ◊◊◊◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦

Der sechzehnjährige Darren Flynn wird angehimmelt von den Ladies, ist erfolgreich im Schwimmverein, schreibt gute Noten. Es läuft. Er ist allerdings nicht von seinem eigenen Ruhm überzeugt und hat nur wenig Selbstbewusstsein. Als ihm sein Englischlehrer Mr. Tracey bei Schneetreiben eine Mitfahrgelegenheit anbietet, lässt er sich nach Hause fahren. Er hat das Gefühl, bei dieser Autofahrt vom Englischlehrer angemacht worden zu sein und ist verwirrt (sein Vater, der Darren für „weibisch“ hält, hatte ihn eindringlich vor homosexuellen Übergriffen gewarnt). Als Mr. Tracey dem Besten des Schwimmteams eine schlechte Note gibt, muss dieser wegen seiner zu schwachen schulischen Leistung aus dem Team ausscheiden. Die Sportlerclique will sich an Mr. T. rächen und zettelt eine homophobe Hexenjagd an. Der Englischlehrer ersucht Darren, für ihn vor der Polizei auszusagen – ob er Manns genug dazu ist?

In Amerika sind Anschuldigungen von SchülerInnen, besonders jenen aus reichem Hause, deren Eltern die Schulen ihrer Kinder sponsern, leider an der Tagesordnung. Hierzulande bekommen LehrerInnen Probleme, wenn sie alkoholkrank sind oder Kinder schlagen, aber in den USA reicht oft nur der Verdacht, eine Lehrkraft könnte schwul oder lesbisch sein, und schon wird sie gekündigt. Joyce Carol Oates, die seit Jahren als Literaturnobelpreiskandidatin gehandelt wird und übrigens für ihre rege Twitter-Tätigkeit bekannt ist, nimmt sich auf unnachahmlich geniale Weise dem LGBT-Bashing in _Sexy_ an. Ohne Zeigefinger, mit viel Einfühlungsvermögen, auch gegenüber allen Darrens dieser Welt, denen sie den Roman widmet.

Heute wird Joyce Carol Oates 80 Jahre alt. Alles Gute dieser tollen Schriftstellerin!

Joyce Carol Oates. Sexy. München: Carl Hanser Verlag, 2006. Übersetzt von Birgitt Kollmann.

Chisato Tashiro: 5 freche Mäuse machen Musik

Chisato Tashiro Fünf freche Mäuse machen Musik Buchtipp Kinderbuchblog Brigitte Wallinger Buchempfehlung Bilderbuch Kinderbuch Jugendbuch geniales BuchZielgruppe: Kinder ab 3 Jahren
Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung:♦♦♦♦◊
Humor:♦♦♦♦♦
Spannung:♦♦♦♦♦
Gefühl:♦♦♦♦♦
Elternvergnügen:♦♦♦♦♦

32 Seiten, gebundene Ausgabe mit mehrsprachiger DVD um € 16,95

Themen: Mäuseband, Froschgesang, Musik verbindet

Fünf Mäusefreunde hören eines Tages einen Froschchor singen. Leider ist der Zutritt zum Konzert nur für Frösche, doch die Nager lauschen heimlich und können das schöne Mondlied nicht mehr vergessen. Wegen ihrer piepsiger Quiekstimmen beschließen sie, Instrumente zu bauen und ein Konzert zu geben, das wiederum die Frösche besuchen. Es kommt, wie es in Musikerkreisen kommen muss: Eine Jam-Session startet. Und schon beim nächsten Vollmond gibt’s ein gemeinsames Konzert von Fröschen und Mäusen.

Tolle Story, herzallerliebst illustriert von der japanischen Autorin und Illustratorin Chisato Tashiro (geb. 1969). Mit der beigefügten, mehrsprachigen DVD (in Deutsch, Englisch, Französisch und Türkisch) wird das Bilderbuch lebendig. Sie eignet sich ganz wunderbar für ein Kinderkino zuhause (frisches Popcorn natürlich unbedingt inklusive!).

Chisato Tashiro. 5 freche Mäuse machen Musik. Übersetzt von Sayako Uchida. Deutsche Textfassung von Renate Raecke. Bargteheide: minedition Michael Neugebauer Edition, 2007.

Moira Butterfield: Komm mit nach London

Moira Butterfield Komm mit nach London Reiseführer Buchtipp Buchempfehlung Kinderbuch Sachbuch Kinderbuchblog Jugendbuchblog Brigitte Wallinger Feuer und Flamme fuer junge Literatur
Zielgruppe: Kinder von 7 bis 12 Jahren
Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦

102 Seiten, Taschenbuch um € 12,99

Themen: Kinderreiseführer, London, Geheimnisse

Ein toller Reiseführer für junge LondonbesucherInnen!

Sollte jemand anlässlich des Vatertags eine Londonreise aushecken, bitte diesen super Reiseführer mitnehmen! 19 Touren zu Themengebieten wie „London von oben“, „Schatzsuche“ oder „Auf den Spuren der Magie“ werden vorgestellt und dabei zahlreiche interessante Geschichten, coole Fakten und spannende Geheimnisse präsentiert. Das Buch ist 2017 erschienen und enthält, soweit ich das einschätzen kann, alles, was Kinder und Jugendliche, die nach London reisen, interessieren könnte. Das relativ neue Discover-Museum (Englands erste Geschichtenzentrale für englischsprachige Kinder von 0-11 Jahren) fehlt, allerdings ist es für deutschsprachige Kids sicher vernachlässigbar. Die Infos umfassen nicht nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, sondern auch Fakten, die Kinder faszinierend finden, wie zum Beispiel welche kuriosen Objekte im Fundbüro der Londoner Verkehrsbetriebe landen (unter anderem ein vier Meter langes Boot) oder der Grund, warum ein echter Falke im Tennisclub von Wimbledon arbeitet. Die grafische Gestaltung des Buches ist auch top!

Dieser London-Reiseführer von Moira Butterfield, den Marion Matthäus wunderbar übersetzt hat, ist total gelungen! Das gleiche Autorin-Übersetzerin-Team hat übrigens auch den Lonely Planet Kinderreiseführer Komm mit nach New York geschrieben.

Moira Butterfield. Komm mit nach London. Ostfildern: Mairdumont Verlag, 2017. Übersetzt von Marion Matthäus.

Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten

Andreas Steinhöfel Rico Oskar und die Tieferschatten Buchempfehlung Kinderbuchblog Brigitte Wallinger Feuer und Flamme für junge Literatur Buchtipp geniales Kinderbuch
Zielgruppe: Kinder von 9 bis 13 Jahren
Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦

224 Seiten, TB um € 6,99

Themen: Freundschaft, Krimi, Tief- und Hochbegabung

Ein witziges, spannendes und exzellent geschriebenes Buch über das Dreamteam Rico und Oskar, der eine tiefbegabt, der andere hochbegabt. Sie leben in Berlin, freunden sich an und lösen einen Kriminalfall (ein Kindesentführer treibt sein Unwesen). Alles beginnt damit, dass der Erzähler, der leicht beeinträchtigte Rico, eine in Sauce getunkte Rigatoni auf dem Gehsteig findet. Überraschenderweise beschäftigt es ihn, wer wohl so etwas aus dem Fenster wirft, und er macht sich auf die Suche nach dem Fundnudelursprung. Dabei lernen die Leser nicht nur Ricos Nachbarschaft, das einfühlsam beschriebene Biotop rund um die Dieffenbachstraße in Kreuzberg, kennen, sondern Rico trifft bei seinen Recherchen auch auf den schlauen Oskar, der stets einen Vollvisierhelm trägt (schließlich ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste). Ihr erster gemeinsamer Ausflug soll aufs Dachgeschoss von Ricos Wohnblock führen, aber sie sind im Stiegenhaus zu laut, was den miesepetrigen Nachbarn Herrn Fitzke auf den Plan ruft:

Im nächsten Moment krachte es, eine Tür flog auf und eine Welle üblen Geruchs schlug uns entgegen. Fitzke stand in seinem verlotterten gestreiften Schalfanzug vor uns wie der Racheengel aller Altkleidersammler. Seit ich ihn am Samstag zuletzt gesehen hatte, hatte er sich immer noch nicht rasiert und anscheinend auch nicht gekämmt, und da hatte er schon ausgesehen wie ein Wischmopp, der in einer Steckdose steckt.
„Geht’s noch lauter, ja?“, polterte er los. „Ich hab’s am Herzen! Was soll denn dieser Lärm im –“ Er unterbrach sich und starrte überrascht Oskar an, der mindestens drei Meter kleiner war als er. Oskar klappte blitzschnell sein Visier runter und starrte zurück.
„Was bist denn du für’n komischer Vogel? Hat der Schwachkopf sich Verstärkung aus der Klapsmühle geholt, oder was?“
Keine Antwort.
„Kannste nicht sprechen?“ Fitzke klopfte mit einem Finger dreimal fest auf den Helm. „Hallo? Ich hab dich was gefragt!“
„Sie müffeln!“, dröhnte Oskar plötzlich durch das Visier. „In den Entwicklungsländern ist mangelnde Hygiene eine der häufigsten Todesursachen! Sie sollten dankbar sein, dass es bei uns fließendes warmes Wasser und Seife gibt. Und Sie sollten davon Gebrauch machen.“ (Seite 75-76)

Besonders charmant an diesem Buch finde ich Steinhöfels Wortschöpfungen (man speist zum Beispiel abends keine belegten Brötchen sondern „Müffelchen“), die überraschenden Vergleiche von Rico („Eine Depression ist, wenn alle deine Gefühle in einem Rollstuhl sitzen. Sie haben keine Arme mehr und es ist auch gerade niemand zum Schieben da. Womöglich sind auch die Reifen platt. Macht sehr müde.“ Seite 163) und die großteils nicht vorhersehbare Handlung sowie das sehr spannende Ende, das den jüngeren LerserInnen schon einen Schauer über den Rücken jagen wird. Es wundert mich überhaupt nicht, dass dieses wunderbare Buch 2014 verfilmt wurde und 2009 den Deutschen Jugendbuchpreis und den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis erhalten hat.

Übrigens hat Andreas Steinhöfel bei einer Lesung in Wolfenbüttel (siehe auch hier) im Juni 2018 erzählt, welche kulturell bedingten Veränderungen in den Übersetzungen seiner Rico, Oskar und…-Bücher vorkommen: Aus der koreanischen Übersetzung wurde z. Bsp. das homosexuelle Paar entfernt, in den USA strich man die Begutachtung der „Hängebusen“ von Ricos Mutter, in Saudi-Arabien bestand man darauf, dass den zwei nacktbadenden Jungs am Cover von Band 3 ein Höschen verpasst werde, und der englische Verlag wollte partout, dass die Handlung nach London verlegt werde (dem gab Steinhöfel nicht nach, daraufhin verweigerte der Verlag die Publikation der englischen Ausgabe, was auch eine US-Verfilmung verhinderte).

Der sympathische Autor hat unter anderem den Erich-Kästner-Preis für Literatur, den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein Gesamtwerk und den James-Krüss-Preis erhalten. Als erster Kinder-und Jugendbuchautor ist er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Steinhöfel hatte die Geschichte ursprünglich als Trilogie geplant, allerdings schrieb er dann noch einen vierten Band, in dem das Duo um zusätzliche Kinder erweitert wird. Ein fünfter Band ist laut Wikipedia in Planung und soll die Bandengeschichte abschließen. Der erste Band, Rico, Oskar und die Tieferschatten, wurde auch fürs Theater adaptiert, es gibt ein Hörbuch, ein Musical, Unterrichtsmaterialien und vieles mehr. Dieses Buch ist auf allen Ebenen ein voller Erfolg!

Andreas Steinhöfel. Rico, Oskar und die Tieferschatten. Hamburg: Carlsen Verlag, 2008.

Martin Baltscheit: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte

Martin Baltscheit Die Geschichte vom Löwen der nicht schreiben konnte Buchtipp Buchempfehlung Kinderbuchblog Brigitte Wallinger Schorn Feuer und Flamme fuer junge Literatur Kinderbuch Jugendbuch Kritik
Zielgruppe: Kinder von 4 bis 7 Jahren
Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung:♦♦♦◊◊
Humor:♦♦♦♦♦
Spannung:♦♦♦♦♦
Gefühl:♦♦♦♦♦
Elternvergnügen:♦♦♦♦♦

40 Seiten, gebundene Ausgabe um € 6,95

Themen: Schreiben lernen, Liebe, Briefe schreiben, Löwen

Eine herrlich witzige Geschichte mit ansprechenden, humorvollen Illustrationen und einem tollen Ende, das allen Lesern den Genuss von Buchstaben vermittelt.

Ein Löwe verliebt sich Hals über Kopf in eine Löwin, die ein Buch liest. Weil er seiner Herzensdame nun einen Liebesbrief schicken will, aber selbst nicht schreiben kann, wendet er sich an andere Tiere, damit sie für ihn dieses Schreiben verfassen. Das führt zu vielen Liebesbriefen, die die Leser zum Brüllen bringen, weil sie so lustig sind, aber den Löwen vor Zorn zum Brüllen bringen. (Das Nilpferd fragt zum Beispiel in seinem Brief, ob die Löwin nicht gemeinsam mit dem Löwen nach Algen tauchen wolle, und der Mistkäfer preist seinen total leckeren Dung an.) Keine Sorge, am Schluss liegen beide Löwen auf der Wiese und beschäftigen sich mit dem Buchstaben A, „A wie Anfang“…

Diese witzige Geschichte mit ihren super Illustrationen wird sicher zu einem heißgeliebten Buch für Kinder, die gerade in die Welt der Buchstaben eintauchen.

Martin Baltscheit. Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte. Weinheim: Beltz & Gelberg, 2012.

Stefanie Höfler: Mein Sommer mit Mucks

Stefanie Hoefler Mein Sommer mit Mucks Buchtipp Empefhlung Jugendbuch Kinderbuch Kinderbuchblog Brigitte Wallinger Feuer und Flamme fuer junge Literatur
Zielgruppe: alle ab 11
Leselevel: 4 von 5 Schwierigkeitsstufen
Wissenssteigerung: 5 von 5 Wissensstufen
Humor: 4 von 5 Punkten
Spannung: 5 von 5 Punkten
Gefühl: 5 von 5 Punkten
Elternvergnügen: 5 von 5 Punkten

140 Seiten, TB um € 5,95

Themen: Freundschaft, Anderssein, Gewalt in der Familie

Vorab schon mal: Stefanie Höflers Debütroman ist ein wirklich geniales Jugendbuch! Das Taschenbuch kostet nicht einmal 6 €: Was für ein tolles Präsent für Teenies, die man ab einem gewissen Alter sonst nur mehr mit Gutscheinen beschenkt… Ein einzigartig gutes Buch: muss gelesen und ins Herz geschlossen werden!

Zonja ist ein wissbegieriges Mädchen, das schwierige Wörter, Statistiken und Kurioses liebt und Fragen sammelt, auf die sie Antworten finden will (z.B.: „Was ist die durchschnittliche Temperatur im Dezember in Weißrussland?“, 9). Das macht sie in ihrer Klasse natürlich zur Außenseiterin, doch sie hält sich an das, was ihre Mutter ihr einmal geraten hat: „Wenn du etwas sagen oder tun willst, dann mach das auch. Egal ob jemand anderes dich und deine Fragen blöd findet. Mach das, was dir richtig vorkommt. Und lass dich nicht davon abbringen“ (83). Schlaue Mutter, schlaues Kind! Jedenfalls lernt die Einzelgängerin an einem Sommertag im Schwimmbad Mucks (aka „die Birke“) kennen, und eine wunderbare Freundschaft keimt auf: „Und dann fragt er mich tatsächlich, ob ich mit ihm Scrabble spielen will. Das Spielbrett ist schon aufgebaut und er hat einige Wörter gelegt. Poesie, Gartentor und Kokosnus kann ich lesen, bevor er das Brett mit der Handkante leerfegt. Kokosnus. Mit einem S. Die Birke geht also ins Freibad, um gegen sich selbst Scrabble zu spielen. Und ich dachte, es gäbe keinen Zwölfjährigen, der so komische Hobbys hat wie ich. Na ja, vermutlich ist er dreizehn. Und ich bin überzeugt, dass ich beim Scrabble gewinnen werde. Hämoglobin kennt er auf keinen Fall.“ (Seite 22-23).
Als Zonja in Mucks Tasche zufällig einen Pfefferspray entdeckt und ihr die blauen Flecke auf seinem Körper auffallen, findet sie langsam heraus, welches Geheimnis sein Leben überschattet. Ein spannendes, tiefsinniges, feines Buch für Jugendliche ab 11 Jahren und erwachsene LiebhaberInnen guter Romane.

Völlig verdient wurde Mein Sommer mit Mucks 2016 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und gewann einen Leipziger Lesekompass. Die Autorin, Stefanie Höfler, wurde 2015 mit dem Nachwuchspreis für deutschsprachige Kinder-und Jugendbuchautoren ausgezeichnet.

Stefanie Höfler. Mein Sommer mit Mucks. Mit Vignetten von Franziska Walther. Weinheim: Beltz & Gelberg, 2015.