Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz

Kinderbuch Otfried Pressier Der Räuber Hotzenplotz Buchtipp Buchempfehlung geniales Buch toll Kinderbuchblog Brigitte Walliser
Die Begeisterung über den vierten, posthum entdeckten Band des Kinderbuchklassikers ist riesig! Ich freue mich wie wild auf „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“, der am 17. Juli erscheinen wird. Einstweilen bitte Band 1-3 lesen. Hier meine Empfehlung für Band 1, „Der Räuber Hotzenplotz“:

Zielgruppe: Kinder von 5 – 9 Jahren
Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦◊◊◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
128 Seiten, gebundene Ausgabe um € 11,99
Themen: Kasperl, Seppel, Räuber, Großmutter, Zauberer, Abenteuer

Zwei Daumen nach oben für dieses witzige Kultbuch!

Der Räuber Hotzenplotz stiehlt die Kaffeemühle von Kasperls Großmutter. Natürlich versuchen Kasperl und sein treuer, wenn auch etwas begriffsstutziger Freund Seppel diese wieder zurückzubekommen. Dabei geraten die beiden leider in Gefangenschaft: einer muss dem Hotzenplotz dienen, der andere dem bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann. Als der Räuber dem Zauberer Kasperl als Dienstboten anbietet, spielt sich folgende Szene ab:

„Hotzenplotz knüpfte die Schnur auf, mit der er das obere Ende des Sackes zugeschnürt hatte. Der Sack glitt herunter, zum Vorschein kam Kasperl mit Seppels Hut auf dem Kopf.
Petrosilius Zwackelmann schnackelte mit den Fingern und zauberte seine Brille herbei. Er setzte sie auf die Nase und musterte Kasperl durchdringend. Kasperl machte das dümmste Gesicht, das er machen konnte.
‚Ist er so dumm, wie er aussieht?‘, fragte der große Zauberer Zwackelmann.
‚Mindestens‘, sagte Hotzenplotz.
‚Das ist gut‘, sagte Zwackelmann, ‚das ist sehr gut! Wie heißt er denn?‘
‚Seppel.‘
‚Aha. – Also, Seppel, ich nehme dich. Kannst du Kartoffeln schälen?‘
‚Natürlich, Herr Schnackelmann!‘
Petrosilius Zwackelmann brauste auf.
‚Du verdrehst meinen Namen, Kerl?‘, rief er zornig. ‚Ich bin auch nicht einfach ein Herr, ich verlange von dir die Anrede ‚Großer Zauberer Petrosilius Zwackelmann‘! Merk dir das ein für alle Mal!‘
‚Sehr wohl, großer Zauberer Zeprodilius Wackelzahn!‘, sagte Kasperl ganz unschuldig“ (Seite 45).

Keine Sorge, Kasperl und Seppel kommen frei und alles endet gut, allerdings werden bis dahin die Lachmuskeln ordentlich strapaziert. Was für ein geniales Kinderbuch!

Otfried Preußler. Der Räuber Hotzenplotz. Stuttgart: Thienemann, 2012 (Erstpublikation 1962).

Brandon Mull: Spirit Animals: Der Feind erwacht

Titelbild von Brandon Mull Spirit Animals 1: Der Feind erwacht Zielgruppe: Kinder ab 10
Themen: Kinder retten die Welt, Fantasy, Freundschaft, Tiere

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦◊
256 Seiten, gebundene Ausgabe um € 14,99 (TB € 8,99)

Spirit Animals wurde mir von einer Kinderbuchexpertin der Stadtbibliothek Salzburg empfohlen, weil es eine der beliebtesten Kinderbuchreihen derzeit sei. Ich habe mir natürlich sofort Band 1 vorgeknöpft und kann ihn empfehlen. Besser als jede Fernsehserie ist er allemal, auch wenn die Erzählweise keinen literaturverwöhnten Erwachsenen begeistern wird. Aber das Buch ist ja nicht für Erwachsene geschrieben worden…

Die vier Hauptfiguren Connor, Abeke, Meilin und Rollan sind elfjährige Auserwählte (2 Jungen, 2 Mädchen), die ihre Welt namens „Erdas“ zusammen mit ihren mächtigen Seelentieren vor dem Untergang retten müssen. In Der Feind erwacht werden die unterschiedlichen Kinder und ihre Seelentiere zu einem Team, und wir erfahren vieles über diese spannende Welt. Am Ende des Buches wollte ich unbedingt wissen, wie es weitergeht. Ich bin mir sicher, das empfinden die jungen LeserInnen ebenso, deshalb beide Daumen nach oben für die Spirit Animals.

Wie geht es denn weiter?
Brandon Mull hat Band 1 geschrieben und die Geschichte konzipiert. Die meisten Folgebände wurden von anderen AutorInnen verfasst. Ich hatte Glück: Der Autor von Band 6, den ich per Zufall ausgewählt hatte, ist Eliot Schrefer. Sein Buch hat mir sogar besser gefallen als Mulls erster Band. Bis Band 7 ist der Übersetzer Wolfram Ströle unsere Konstante in der deutschen Version, danach übernimmt Friedrich Pflüger. Band 1 – 7 gehören zur 1. Staffel der Buchserie. Die 2. Staffel hat 6 Bände, zudem gibt es noch drei Sonderausgaben. Die deutschen LeserInnen müssen aber erstmal auf Band 9 (bzw. Band 2 der 2. Staffel) warten, der im Juni 2018 herauskommen wird.
16 Bände zu einer Geschichte sind eine ganze Menge, aber die komplexe Geschichte gibt durchaus einiges her. Und echte Fans erschüttert ja sowieso nichts…

Hier habe ich Eliot Schrefers Fantasyreihe Caldera beschrieben: ein ebenfalls sehr empfehlenswertes Buch!

Brandon Mull. Spirit Animals: Der Feind erwacht. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag, 2015.

Mira Lobe: Die Omama im Apfelbaum

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦

Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren

Themen: Familie, Abenteuer, Fantasie

111 Seiten, gebundene Ausgabe, € 14,00

Ein superwitziges, herrlich formuliertes und von Susi Weigel wunderschön illustriertes Kinderbuch für Menschen ab 6.

Liebe Eltern! Dieses Buch ist ein Knaller! Es handelt vom kleinen Andi, der keine Oma hat, was er sehr bedauert. Also erfindet er – sehr zum Missfallen seiner Mama – eine Großmutter, trifft sich mit ihr im Apfelbaum und erlebt geniale Abenteuer mit der schrulligen Omama. Als eine nette ältere Dame mit „Rümatismus“ ins Nachbarhaus einzieht, hat er plötzlich zwei Omas und ist hin- und hergerissen.

Sprachlich merkt man dem Buch seine über 50 Jahre an, doch dieses Sechzigerjahre-Deutsch erschafft ein wunderbares Flair. Hier ein Beispiel von Andis erstem Ausflug mit der wilden Omama auf dem Rummelplatz:

Omama steckte das letzte Stück Schokolade in den Mund. „Hast du denn gar keinen Hunger, Andi?“, fragte sie. „Ich meine richtigen Hunger, zum Beispiel Würstel mit viel Senf?“
Auf Würstel hatte Andi fast immer Hunger, besonders auf die langen, saftigen, die so schön spritzten.
„Na also!“, sagte die Oma zufrieden.
Als sie mit den Würsteln fertig waren, wischte sich die Omama den Mund ab: „Uuuuu – der Senf war aber scharf! Jetzt wäre es gut, etwas Süßes zu essen. Was hältst du von gesponnenem Zucker?“
Sie schauten zu, wie der Zuckermann zwei Wattebäusche aus rosa Zucker um die Staberln spann.
„Iiii – das ist aber süß!“, sagte die Omama. „Es wird gut sein, darauf etwas Scharfes zu essen. Was hältst du von Würsteln mit Senf?“ (20-21).

Das ist eine Oma nach meinem Geschmack! Wer sie jetzt noch nicht heiß und innig liebt, der warte noch vier Seiten, bis die gnädige Frau mit Andi Straßenbahn fährt. Sie blickt nach oben und erspäht die baumelnde, lederne Klingelschnur:

„Du, Andi“, flüsterte die Omama, „ich hab so große Lust, an der Schnur zu ziehen.“
„Das darf man nicht!“, flüsterte Andi erschrocken zurück. „Sonst musst du Strafe zahlen!“
Die Omama seufzte und schaute weiter hinauf. „Wenn ich doch aber so sehr große Lust habe…“ (25)

Eh klar, was Omama machen wird. Und ganz elegant zieht sie sich mit ihren weißen Haarlöckchen und ihrem Federhut aus der Affäre, sodass der Straßenbahnfahrer nach der Vollbremsung sogar noch sagt: „Was für ein Glück, dass sie sich an der Klingelschnur festgehalten hat!“ (26)

Omama ist nicht nur herrlich rebellisch, sie hat auch noch ein himmelblaues Cabrio, das mehr Knöpfe als James Bonds Aston Martin vorweisen kann (nur anstatt Flammenwerfer und Schleudersitz gibt’s hier Knöpfe für Schmalzbrote und Weihnachtsmusik). Sie fängt mit Andi Wildpferde ein und sticht mit ihrem Enkel in See. Als Andi der hilfsbedürftigen Frau Fink beim Einzug ins Nachbarhaus hilft, bleibt für die imaginäre Oma immer weniger Zeit, aber natürlich geht alles gut aus…

Jedes Kind sollte mit einer Oma wie Andis Apfelbaum-Exemplar gesegnet sein, oder zumindest dieses Buch gelesen haben!

Mira Lobe. Die Omama im Apfelbaum. Wien: Verlag Jungbrunnen, 1965.

Jeanne Birdsall: Die Penderwicks: Eine Sommergeschichte mit vier Schwestern, zwei Kaninchen und einem sehr interessanten Jungen

Jeanne Birdsall Die Penderwicks Buchempfehlung Kinder Buben Mädchen Jungen Jungs Kinderbuch Buchtipp Bücherempfehlung Zielgruppe: Zum Vorlesen ab 5 Jahren, zum Selberlesen ab 10; für Buben und Mädchen
Kategorie: Kinderbuch; wäre aber auch ein tolles Vorlesebuch fürs Altersheim (allerdings würden den Rentnern vermutlich beim Lachen die Dritten raushüpfen)

Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Leselevel: ♦♦♦♦♦

286 Seiten, Taschenbuch um € 7,99
Themen: Familie, Freundschaft, Urlaub, Ferien, Abenteuer, Spaß

Achtung, Ihr lieben Astrid Lindgren- und Christine Nöstlinger-Fans! Eine weitere Grande-Dame schreibt Hammerbücher für Kinder. Sie ist genial, sie ist witzig und sie ist schlau: Die vielfach preisgekrönte, 1951 geborene US-Amerikanerin Jeanne Birdsall. 1992 erschafft sie in Anlehnung an Louisa May Alcotts Betty und ihre Schwestern die Penderwicks: vier Schwestern, die im Gegensatz zu ihren literarischen Vorbildern modern und witzig sind. Sehr witzig sogar! Rosalind ist 12, Sky 11, Jane 10 und Nesthäkchen Batty ist 4 Jahre alt. Der lateinliebende Botaniker Mr Penderwick und der alles zerkauende Hund Hound, Battys Schatten, komplettieren die Familie.

Im ersten von fünf Bänden, den Sylke Hachmeister brillant übersetzt hat, fährt die Rasselbande auf Urlaub und gerät in allerlei Schwierigkeiten. Als sie den Nachbarsjungen Jeffrey kennenlernen, bringen sie auch ihn in Schwierigkeiten. Ehrlich gesagt ist das ganze Buch so witzig, dass ich es auch Erwachsenen sehr empfehlen möchte. Das Besondere an Jeanne Birdsalls Erzählung ist, dass sie den Kindern aus dem Herzen spricht. Sie weiß wirklich noch, wie es ist, Kind zu sein, ganz ohne den ganzen Erwachsenenkram wie Kredite, Lebensmitteleinkäufe oder Steuerausgleiche.

Natürlich gibt es auch im Leben der Kinder Probleme, zum Beispiel wenn die Vierjährige beim Gänseblümchenpflücken auf einer Stierkoppel landet: „Batty hörte, dass es Jane war, die da schrie, und da Jane öfter mal schrie, häufiger als zum Beispiel Skye, war Batty nicht weiter beunruhigt. Trotzdem schaute sie von ihrem Käfer auf. Ein Bulle ist so viel größer als ein Käfer, dass Batty im ersten Moment nicht begriff, was sie sah. Sie schaute wieder auf den Käfer, der jetzt wohlbehalten einen anderen Gänseblümchenstiel hochkraxelte, und hoffte, das schwarze Ungeheuer würde verschwinden. Doch als sie wieder aufschaute, war es sogar noch einen Schritt näher gekommen. Es war nur fünf Meter von ihr entfernt. ‚Braves Pferdchen‘, sagte Batty hoffnungsvoll“ (Seite 69).

Zusätzlich zur humorvollen, unvorhersehbaren Geschichte ist das ganz normale Familienleben wahnsinnig witzig beschrieben, zum Beispiel hier, als der Vater seine Mädchen, die sich für die Geburtstagsparty eines Freundes herausgeputzt haben, fotografieren will:

„Jetzt alle lächeln!“, sagte Mr Penderwick und drückte auf den Knopf an seiner Kamera. Nichts passierte. „Auf den anderen Knopf, Daddy“, sagte Rosalind. „Ach so, ja.“ Über den Brillenrand hinweg betrachtete er die Kamera. Diesmal blitzte es. „Noch eins, Daddy. Hound hat nicht gelächelt“, sagte Batty. „Das steht ihm auch nicht zu“, sagte Skye. Vor einer halben Stunde hatte Hound sich auf Skyes – oder eigentlich auf Mrs Tiftons – silberne Schuhe erbrochen. Rosalind hatte die Schuhe gründlich gereinigt, aber jetzt schmatzte es bei jedem Schritt. „Sieht man auf dem Bild meine Knie?“, fragte Jane. Ihre Knie waren vom morgendlichen Fußballtraining zerschunden. „Ich hab dir doch gesagt, dass dein Rock die zerkratzten Stellen bedeckt“, sagte Rosalind. „Nun denn, also noch mal“, sagte Mr Penderwick. Es blitzt wieder. „Nein, Daddy! Battys Kaugummiseite hat zur Kamera gezeigt“, sagte Rosalind“ (Seite 110-111).

Es gelingt Mr P schließlich, ein schönes Bild von seinen Töchtern zu machen. Genauso wie es Jeanne Birdsall gelungen ist, eine kunterbunte, heitere, abenteuerliche Erzählung von vier fabelhaften Schwestern zu machen, die uns Leser, egal ob jung oder alt, zum Lachen bringt (und manchmal auch vor Rührung zum Weinen). Und das aller-, allerbeste an diesem Buch ist, dass noch vier weitere geniale Penderwickbände auf uns warten!

Jeanne Birdsall. Die Penderwicks: Eine Sommergeschichte mit vier Schwestern, zwei Kaninchen und einem sehr interessanten Jungen. Hamburg: Carlsen Verlag, 2008. Übersetzt von Sylke Hachmeister.

Jacqueline West: Olive und das Haus der Schatten

Zielgruppe: Mädchen und Jungen von 9-14 Jahren
Thema: Rätsel, Spannung, Mädchen, Katzen, Zauberer, magische Welt

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
221 Seiten, gebundene Ausgabe, € 12,80

Für mutige Kinder, die nicht so leicht Angst bekommen, ist dieses gut geschriebene und fesselnde Buch. Der Spannungsbogen des Buches ist wirklich gelungen, für Zartbesaitete mag die ansonsten humorvolle Geschichte stellenweise zu unheimlich sein.

Die Heldin des Kinderbuches, Olive Dunwoody, zieht mit ihren Eltern in ein altes Haus, in dem viele Gemälde der Vorbesitzerin hängen. Bald findet Olive heraus, dass sie durch die Bilderrahmen in eine von einem bösen Zauberer beherrschte Geheimwelt steigen kann. Drei besonders große und gesprächige Katzen helfen ihr im Kampf gegen den Magier. Und Freund Morton, auf den sie in einem der Bilder trifft, steht ihr ebenfalls zur Seite, auch wenn er eine verdächtig glatte und kühle Haut hat…

Olives Eltern, beide Mathematiker, sind liebevoll und schrullig, und viele lustige Momente entstehen durch ihre naturwissenschaftliche Leidenschaft.

Die deutsche Übersetzung von Leonard Thamm ist gut gelungen. Die Illustrationen der englischen Originalausgabe sind allerdings viel ansprechender. Vielleicht ist das der Grund, warum nur zwei der fünf in Amerika sehr beliebten Elsewhere-Abenteuer  auf Deutsch erschienen sind.

Olive und das Haus der Schatten ist ein tolles Kinderbuch. Ich gebe eine klare Lese- und Kaufempfehlung für mutige Jungen und Mädchen ab, allerdings ist ängstlichen, nervösen Kindern von der Lektüre dieses Romans abzuraten. Man darf auf Olives nächstes Abenteuer gespannt sein: Band zwei der Serie, Im Bann der Magie, ist auch auf Deutsch erhältlich.

Jacqueline West. Olive und das Haus der Schatten. Übersetzt von Leonard Thamm. Mit Illustrationen von Ingrid und Dieter Schubert. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2010.