Buchverlosung: GLÜCK MIT ARISTOTELES

Auf diesem unabhängigen Blog stelle ich euch die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Heute darf ich dieses großartige Pappbilderbuch an euch verlosen!

Große Gedanken für kleine Philosoph:innen

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦◊◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 2 Jahren

gebundenes Buch, 22 Seiten

Themen: Glück, Philosophie, Aristoteles, erste philosophische Gedanken und Überlegungen; Buchverlosung

Dem Glück auf der Spur

Es ist auch schon für die Kleinsten wichtig herauszufinden, was einen selbst und die Freund:innen und Familienmitglieder wirklich glücklich macht. Aristoteles großartige Gedanken zum Thema Glück helfen dabei. Supersüß illustriert und einfach formuliert macht dieses Buch Kinder und Vorlesende garantiert glücklicher!

VERLOSUNG (SCHON ABGELAUFEN!)

Im Rahmen der Aktion „Heute ein Buch“ darf ich ein Exemplar dieses Buchs verlosen.

Hinterlasse mir hier, ganz unten nach dem Beitrag, bis zum 4.4.2023 um 23:59 Uhr einen Kommentar und verrate mir, was dich glücklich macht. Die Namen aller Teilnehmer:innen kommen am 5.4.23 in den Lostopf, und ich ziehe dann die oder den glückliche:n Gewinner:in. Der Versand des Gewinns erfolgt durch den Vermes Verlag.

Mit deiner Teilnahme erklärst du dich damit, dass ich deine Adresse im Falle deines Gewinns an den Vermes Verlag für den Versand weitergebe, sowie mit den anderen Teilnahmebedingungen einverstanden. Diese sind:

Alle TeilnehmerInnen müssen über 18 Jahre alt sein und in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Italien wohnen.

Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, keine rechtswidrigen Inhalte zu teilen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht in bar ablösbar.

Das Gewinnspiel läuft von heute an bis zum 4.4.2023 um 23:59 Uhr.

Die/der Gewinner:in wird durch eine persönliche Nachricht per E-Mail über den Gewinn informiert.

 

Viel Glück wünscht dir

Brigitte

 

HEUTE EIN BUCH!

Bei diesen Ladies kannst du weitere Bücher gewinnen:

Alu – https://www.grossekoepfe.de/
Anne – https://www.xmalanderssein.de/
Brigitte – https://www.wallinger.at/
Eliane – https://www.mintundmalve.ch/
Henrike – https://www.instagram.com/frau_buecherfee
Janet – https://www.kinderbuchlesen.de/
Jenny – https://www.kinderchaos-familienblog.de/
Julia – https://juliliest.net/
Katja – https://kuestenkidsunterwegs.blogspot.com/
Lukas – https://www.instagram.com/buecherwuermchen_universum/
Miri – https://geschichtenwolke.de/
Sari – https://www.heldenhaushalt.de/sari02/
Steffi – https://www.biber-butzemann.de/blog
Susanne – https://familienbuecherei.blogspot.com/

Viel Glück!

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Vermes-Verlag für das Verlosungs- und Rezensionsexemplar!

Die Fakten zum Buch

Duane Armitage und Maureen McQuerry. Große Gedanken für kleine Philosoph:innen: Glück mit Aristoteles. Tulln: Vermes-Verlag, 2022. Illustriert von Robin Rosenthal. Übersetzt von Ferdinand Auhser. Originaltitel: Happiness with Aristotle.

Die bunte Welt der Comics

Nach meinem Fabel-Workshop letztes Jahr durfte ich heuer einen Comic-Kurs für die Pädagogische Hochschule Oberösterreich halten. Zusammen mit den Kursteilnehmer:innen, zum überwiegenden Teil Pädagog:innen der Sekundarstufe, habe ich die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Comics im Deutschunterricht sowie die spannende Geschichte der Gattung Comics ergründet.

Comics entsprechen der visuellen Prägung der Jugend, sind sprachlich nicht zu anspruchsvoll und machen Spaß. Gleichzeitig steigern sie die Lesekompetenz und schulen das Textverständnis: Ideale Bedingungen, um selbst Lesemuffel wieder zum Lesen zu motivieren!

Der Begriff Comic kommt aus dem Englischen und ist die Kurzform von „comic strip“ (lustiger Bilderstreifen). Comics sind gezeichnete Bildgeschichten mit Text.

Wie entstehen Comics?

Ein:e SZENARIST:IN schreibt die Textvorlage, ein:e ZEICHNER:IN zeichnet den Comic inkl. Soundwords (Penciller:in mit Bleistift, Inker:in mit Tinte). Ein:e KOLORIST:IN gestaltet die Tuschezeichnung farblich. Das LETTERING umfasst die Schrift ohne Soundwörter. Wenn es sich um einen fremdsprachigen Comic handelt, überträgt ein:e ÜBERSETZER:IN den Comic ins Deutsche. Natürlich kann auch alles aus einer Hand stammen!

Wie kann man Comics beschreiben?

Am besten man schaut sich, unter anderem, folgende Elemente an:

  • Seitenarchitektur
  • Zeichenstil
  • Farbgebung
  • Erzähltempo
  • Text-Bild-Beziehung: Sprechblasen, Blocktext, Soundwords (Geräusch- und Klangwörter), Lettering (Schriftbild)
  • Zeit, Raum, Perspektive (filmwissenschaftliche Begriffe)
  • Figuren (Mimik, Körpersprache, Zeichenstil)

Auf dem Bild seht ihr eine Auswahl der Comics, die ich nach Linz mitgenommen habe. Allesamt absolut empfehlenswert!

Folgende Bücher empfehle ich Pädagog:innen zur weiterführenden Lektüre:

Julia Abe und Christian Klein, Hg. Comics und Graphic Novels: Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2016. (Alles zum Thema Comics und Comicforschung.)

Maria Theresia Rössler und Gudrun Sulzenbacher. Neue Leserezepte: Kreative Methoden. Innsbruck: Tyrolia Verlag, 2016. (Didaktische Anregungen für den Literaturunterricht und die Leseförderung.)

Comicbuchtipps gibt’s hier.

Buchverlosung zum Weltkindertag 2022

Auf diesem unabhängigen Blog stelle ich euch die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Am 23.9.22 durfte ich dieses extrem tolle Bilderbuch verlosen:

Schneelöwe von Heinz Janisch und Michael Roher

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 4 Jahren

gebundenes Buch von 32 Seiten

Themen: Tiere, Menschen, Persönlichkeit, innere Stärke, Empowerment, wahre Größe, Illustrationskunst, Kugelschreiber

Ein Bilderbuchkunstwerk

Der vielfach preisgekrönte Illustrator und Kinderbuchautor Michael Roher (Oma, Huhn und Kümmelfritz) hat Heinz Janischs genauso unterhaltsame wie tiefgründige Geschichte mit einem Kugelschreiber bebildert: sensationell! Es sollte mich wundern, wenn man diesem grandiosen Bilderbuch nicht einige renommierte Buchpreise verleihen würde.

Grüling Schulz am Arsch der Welt Brigitte Wallinger literarische Übersetzerin Kinderbuchblog Jugendbuchbog Buchtipps

VERLOSUNG: schon abgelaufen!

Im Rahmen der Aktion „Heute ein Buch“ zum Weltkindertag darf ich nun zwei Exemplare von Schneelöwe verlosen.

Hinterlasse mir hier, ganz unten nach dem Beitrag, bis 22.9.22 einen Kommentar und verrate mir dein Lieblingstier. Wer einen Kommentar hinterlässt, kann eines der beiden Verlosungsexemplar von Schneelöwe gewinnen. Die Namen aller TeilnehmerInnen kommen am 23.9.22 in den Lostopf, und ich ziehe dann zwei glückliche Gewinner:innen. Der Versand des Gewinns erfolgt durch den Tyrolia Verlag. Zu diesem Zweck (und nur dazu) gebe ich die Adresse der Gewinner:innen an den Verlag weiter. Mit deiner Teilnahme erklärst du dich damit, dass ich deine Adresse im Falle deines Gewinns an den Tyrolia Verlag für den Versand weitergebe, sowie mit den anderen Teilnahmebedingungen einverstanden. Diese sind:

Alle TeilnehmerInnen müssen über 18 Jahre alt sein und in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Italien wohnen.

Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, keine rechtswidrigen Inhalte zu teilen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht in bar ablösbar.

Das Gewinnspiel läuft von heute an bis zum 22.9.2022 um 23:59 Uhr.

Der Gewinner oder die Gewinnerin wird durch eine persönliche Nachricht per E-Mail über den Gewinn informiert.

Viel Glück wünscht dir

Brigitte

 

Bei diesen Bloggerinnen kannst du am Internationalen Kindertag 2022 weitere Bücher gewinnen:

Alu – https://www.grossekoepfe.de/
Anne – https://www.xmalanderssein.de/
Eliane – https://www.mintundmalve.ch/
Henrike – https://www.instagram.com/frau_buecherfee
Janet – https://www.kinderbuchlesen.de/
Jenny – https://www.kinderchaos-familienblog.de/
Katja – https://kuestenkidsunterwegs.blogspot.com/
Marsha – https://mutterundsoehnchen.com/
Miri – https://geschichtenwolke.de/
Sari – https://www.heldenhaushalt.de/sari02/
Steffi – https://www.biber-butzemann.de/blog
Susanne – https://familienbuecherei.blogspot.com/
Sylvi – https://www.wortkantine.de/

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Tyrolia Verlag für das Verlosungs- und Rezensionsexemplar!

Die Fakten zum Buch

Heinz Janisch und Michael Roher. Schneelöwe. Wien, Innsbruck: Tyrolia Verlag, 2022.

Bilderbuchtipps de Luxe

Auf diesem unabhängigen Blog stelle ich euch die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Heute präsentiere ich euch fünf besonders tolle Bilderbücher.

Antje Damm Der Wunsch

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 3 Jahren

Pappbilderbuch mit 22 Seiten

Themen: Familie, Liebe, Oma/Opa-Enkelkind, Generationen, Wünsche, Träume

Großartiges Buch!

Oma und Fips gehen spazieren und sprechen über Fips Wünsche. Wir dürfen mitraten, was das Kind sich wünscht. Das neue Pappbilderbuch von Antje Damm ist super unterhaltsam und gleichzeitig auch sehr anrührend. Großes Bilderbuchkino!

Zur Technik: Antje Damm hat die im Buch gezeigten Figuren geschnitzt und bemalt. Danach wurde jede einzelne Szene aufgebaut, beleuchtet und fotografiert.

TIPP: Das Buch eignet sich dank seiner großen Schrift und des kurzen Textes auch ausgezeichnet als Erstlesebuch. Zusammen mit den feinen Illustrationen bietet „Der Wunsch“ jede Menge Spaß für die jüngsten Leser:innen! Hier weitere Tipps für Erstleser:innen.

 

Otfried Preußler und Herbert Lentz Die dumme Augustine

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: 3-6 Jahre

gebundenes Buch, 32 Seiten

Themen: Familie, halbe-halbe, Emanzipation, Frauenrecht, Mann-Frau-Beziehung, Arbeitsteilung, Care Arbeit

Sollte in keinem Kinderzimmer fehlen!

Ein Kultbuch, das in keinem Kinderzimmer fehlen sollte: „Die dumme Augustine“ von Otfried Preußler, illustriert von Herbert Lentz. Der dumme August arbeitet als vielbejubelter Clown im Zirkus. Seine Frau, die dumme Augustine, passt derweil auf die gemeinsamen Kinder Guggo, Gugga und Guggilein auf, wäscht, kocht, spült und macht noch tausend andere Dinge. Als der dumme August mal zum Zahnarzt muss, rockt die dumme Augustine für ihn den Zirkus und dem dummen August fällt es wie Schuppen von den Augen: „Von jetzt an wollen wir unsere Arbeit gemeinsam tun. Ich helfe dir in der Küche und bei den Kindern – und du trittst mit mir zusammen im Zirkus auf. Denn fürs Kochen und Schrubben und Wäschewaschen allein bist du viel zu schade!“ (Seite 23) Halleluja!!!! Ein Buch, das Eltern wie Kindern gut tut!

PS: Das Buch wurde vor 50 Jahren geschrieben bzw. illustriert und so manches ist etwas aus der Zeit gefallen, z.B. die kleinen Gehege der Zirkustiere, die Clown-Bezeichnung „dumm“ und die Vorgänge beim Zahnarzt. (Dem dummen August wird ein Zahn gerissen, Riesenspritze inklusive.) Wen so etwas stört, der/die suche sich am besten ein anderes Preußler-Buch.

 

Jörg Schubinger und Rotraut Susanne Berner Eines Nachts im Paradies

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦◊
Zielgruppe: ab 6 Jahren

gebundenes Buch, 24 Seiten

Themen: Bibel, Genesis, Liebe, Adam und Eva, Schöpfungsgeschichte

Die von Rotraut Susanne Berner wunderschön illustrierte, moderne Bibelgeschichte „Eines Nachts im Paradies“ ist nicht nur eine bezaubernde Bibelgeschichte (Genesis), die man gerne zu Anlässen wie Taufe und Erstkommunion verschenkt, sondern erzählt auch von der Evolutionstheorie, der Liebe zwischen zwei Menschen und der Freude am Sein! „Eine Geschichte vom Werden der Welt und der Liebe“, sagt der Verlag. Unbedingt (vor-)lesen!

 

Michaël Escoffier und Kris Di Giacomo Das große Schimpfen

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦◊◊◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦◊◊
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦◊
Zielgruppe: ab 4 Jahren

gebundenes Buch, 38 Seiten

Themen: Tiere, Freundschaft, Zusammensein, Schimpfwörter, Schimpfen, Wutanfall, Streit, Konflikt, Wettbewerb, Spracherwerb, Kreativität, Fantasie, Humor

Schimpfworte sind aus dem Familienleben nicht wegzudenken

Dieses Bilderbuch ist quasi eine Liveschaltung nach Schimpfhausen, wo das kreativste Schimpfwort gesucht wird. Ein Wettbewerb, der Gehirnzellen und Lachmuskeln des Publikums herausfordert. Wird Lokalmatador Harald Hirsch erneut gewinnen, oder haben auch Außenseiter wie der dreijährige Theo Tapir Chancen? Ein großes Vorlesevergnügen für alle ab 4, das vom richtigen Gebrauch von Schimpfwörtern erzählt und die kreative Sprachbildung fördert. Bettina Bach hat das Buch von Michaël Escoffier (Text) und Kris Di Giacomo (Illustrationen) schwung- und humorvoll ins Deutsche übertragen.

 

Elena Prochnow Ach, hätte ich bloss einen Kakapo

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦◊◊◊
Spannung: ♦♦♦◊◊
Gefühl: ♦♦♦◊◊
Elternvergnügen: ♦♦♦◊◊
Zielgruppe: ab 5 Jahren

gebundenes Buch, 42 Seiten

Themen: Tiere, Freundschaft, Haustier, Umweltschutz, Artenschutz, Allergien

Haustierwünsche

Ich wünsche mir ein Haustier, aber leider ist Mama allergisch auf Tierhaare und nicht scharf auf Federvieh. Mit Fischen kann man nicht kuscheln. Der Fantasie jedoch sind zum Glück keine Grenzen gesetzt: ein Kakapo wär schön! Elena Prochnows schön illustriertes Bilderbuch „Ach, hätte ich bloß einen Kakapo“ begeistert Tierliebhaber:innen und Umweltschützer:innen ab 5 Jahren.

 

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich bei den Verlagen Thienemann-Esslinger, Peter Hammer, Mixtvision, Edition Pastorplatz und dem Moritz Verlag für die Rezensionsexemplare.

 

Die Fakten zu den Büchern

Antje Damm. Der Wunsch. Frankfurt am Main: Moritz Verlag, 2022.

Otfried Preußler und Herbert Lentz. Die dumme Augustine. Stuttgart: Thienemann Esslinger Verlag, 2022.

Jörg Schubinger und Rotraut Susanne Berner. Eines Nachts im Paradies. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 2022.

Michaël Escoffier und Kris Di Giacomo. Das große Schimpfen. München: Mixtvision, 2022.

Elena Prochnow. Ach, hätte ich bloß einen Kakapo. Aachen: Edition Pastorplatz, 2022.

Fabelhafte Buchtipps

Auf diesem unabhängigen Blog stelle ich euch die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Heute stelle ich euch drei Bücher zum Thema Fabeln vor.

Nikolai Popov Warum?

Leselevel: ♦◊◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ◊◊◊◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 5 Jahren

32 Seiten, gebundenes Buch um € 15,42

Themen: Krieg, Streit, Konflikt, Hass, Silent Book, Bilderbuch ohne Text (dafür aber mit erklärendem Vor- und Nachwort, Frösche, Mäuse

Warum entsteht ein Krieg?

Diese Frage beantwortet Nikolai Popov auf beeindruckende Weise in diesem eindrucksvoll illustrierten, wortlosen Bilderbuch. Vor- und Nachwort erklären Näheres zum Buch und den Gedanken dahinter, aber ansonsten sprechen die Bilder Bände: Maus und Frosch streiten sich auf einer idyllischen Blumenwiese um eine schöne Blume. Dieser Streit schwillt zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen allen Fröschen und allen Mäusen an. Aus der Wut wird Gewalt und Vernichtung. Am Ende sitzen Frosch und Maus auf einem völlig zerstörten Feld. Alles ist kaputt, auch die schöne Blume.

Nikolai Popovs Fabel „Warum?“ führt Kindern ab 5 Jahren vor Augen, wie ein Krieg entsteht und erklärt mit eindrücklichen Bildern, dass es Krieg und Konflikt, schon im Kleinen, mit allen Mitteln zu verhindern gilt.

 

Janosch Die Geschichte von Reineke Fuchs nach J. W. Goethe zum Lesen und Vorlesen

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 5 Jahren

48 Seiten, gebundenes Buch um € 13,16

Themen: Fabel, Reineke Fuchs, Goethe, Tiere, Löwe, König Nobil, Hahn, Bär, Literatur für Kinder

Reineke, das alte Schlitzohr

Janoschs Version der berühmten Reineke-Fuchs-Fabel von J. W. von Goethe sprüht vor Witz und List! Das großartige Buch über das alte Schlitzohr begeistert Tierliebhaber:innen ab 5.

Übrigens ist diese wunderbare, von Janosch humorvoll gesponnene Geschichte über den listigen Fuchs im Königreich des Löwen nicht neu. Den schlauen Fuchs kennen wir ja schon aus den 2600 Jahre alten Fabeln von Äsop (dazu hier ein paar ausführlichere Worte). Im Mittelalter, um ca. 1149, verfasste dann ein flämischer Autor, vermutlich Magister Nivardus, das aus einzelnen Fabeln bestehende Tierepos Ysengrimus, in dem es um den Wolf und seinen Gegenspieler, den Fuchs, ging. Der Dichter verlieh den Tieren Namen, die man noch bis heute kennt (z. B. Isegrim Wolf). Davon ausgehend erschienen in Frankreich in den folgenden Jahrzehnten diverse Varianten, in denen es vor allem um den gewitzten Fuchs ging. Der französische „Roman de Renart“ (um 1200) war der Beginn von Reinekes Ruhm. (Seitdem ist übrigens das französische Wort für Fuchs „renard“ und nicht mehr, wie ursprünglich, „goupil“.) Es folgten Übersetzungen und Neufassungen in England, im Elsass, in Flandern und in Deutschland. 1498 erschien in Norddeutschland „Reynke de vos“.

Reineke der Fuchs ist ein Tunichtgut und Schelm, ähnlich seinem Zeitgenossen Till Eulenspiegel. Seine Streiche sind oft auch in ironische Beschreibungen von höfischem Leben und kirchlicher Macht eingebettet. Der Stoff wurde auch übersetzt ins Dänische, Schwedische und Lateinische: ein echter Bestseller! Schließlich schrieb Johann Wolfgang von Goethe 1793/94 sein berühmtes Versepos „Reineke Fuchs“ und verlieh Reineke vollends Kultstatus.

All das führte dazu, dass Reineke auch im modernen Deutschunterricht seinen fixen Platz hat. Die Geschichte von Reineke, der die Wölfin im Winter dazu animiert, ihre Rute zum Fischen in den See zu halten (er friert natürlich ein), war zum Beispiel im Grundschul-Lesebuch meiner Tochter enthalten.

Da es seit Jahrhunderten listige und dumme Menschen gibt, ist der Stoff nach wie vor relevant und selbst für die Kleinen höchst unterhaltsam. Janosch erzählt die Geschichte von Reineke Fuchs kindgerecht und lustig und seine Illustrationen sind wirklich toll. Sehr zu empfehlen!

 

Wolf Haas und Teresa Präauer Die Gans im Gegenteil

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦◊◊◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 8 Jahren

40 Seiten, gebundenes Buch um € 16,46

Themen: Fabel, Gans, Fuchs, Frisur, Literatur, Humor, Ratschläge

Gans und Fuchs: ein bewährtes Fabelduo mit moderner Frisur!

Wolf Haas ist einer der wenigen zeitgenössischen Autor:innen, die die Fabel beim Schopf packen. In dieser zeitgenössischen Fabel ist nicht der Fuchs der Schlaue, sondern, „Gans im Gegenteil“, die Gans gibt dem Fuchs ganz hinterlistige Tipps, wie er seinen zerzausten Pelz wieder auf Vordermann bringen kann. Eine lustige, gereimte Geschichte, bezaubernd illustriert von Teresa Präauer.

 

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich bei Minedition, Little Tiger Books und Hoffmann und Campe für die Rezensionsexemplare.

Die Fakten zu den Büchern

Wolf Haas. Die Gans im Gegenteil. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2015. Illustriert von Teresa Präauer.

Janosch. Reineke Fuchs. Gifkendorf: Little Tiger Verlag, 2012.

Nikolai Popov. Warum? Zürich: Minedition Verlag, 2021. Mit einem Nachwort von Leonard S. Marcus.

Schluss mit Diskriminierung und Mobbing!

Auf diesem unabhängigen Blog stelle ich euch die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Heute stelle ich euch zwei tolle Bücher zum Thema Mobbing und Diskriminierung vor:

Es soll ja vorkommen, dass Kinder zueinander nicht nett sind. In Annegert Fuchshubers Bilderbuch „Lotte ist lieb“ wird Mobbing einfühlsam und berührend thematisiert. Dian Gohring findet in „Ching, Chang, Stop“ für ihre persönlichen Rassismus-Erfahrungen bewegende Worte und eindrückliche Illustrationen. Beide Bücher sind absolut empfehlenswert und sehr gelungen!

Annegert Fuchshuber: Lotte ist lieb

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦◊◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 4 Jahren

32 Seiten, gebundenes Buch um € 15,37

Themen: Mobbing, hänseln, unterdrücken, Streit, Gemeinheiten, Stress, Diebstahl, Radfahrerprinzip, Psychoterror, Freundschaft, Feindschaft, Starksein

Der große Hamfrie hackt ständig auf der kleinen Lotte herum

Viele Kinder erleben es, dass Kindergarten- oder Schulkolleg:innen bzw. Nachbarskinder gemein zu ihnen sind, und das geht ihnen schrecklich zu Herzen. Manche werden auch regelmäßig von anderen Kids gemobbt, sie werden ausgenutzt, erpresst, bedrängt. Oft wissen die Eltern der gemobbten Kinder genauso wenig von den Vorfällen wie die Eltern der mobbenden Kinder. Es ist wirklich wichtig, dass sich gepiesackte Kinder an jemanden wenden können, so wie Haubenmeise Lotte in diesem großartigen Bilderbuch!

Lotte wird vom Raben Hamfrie ganz schlimm gemobbt, doch sie schafft es, sich Eule Olla anzuvertrauen, und mit ihr im Rücken kann die kleine Haubenmeise stark sein.

Ein wundervolles Buch, das zeigt, wie eine Mobbingsituation beendet werden kann und wie wichtig es ist, sich jemandem anzuvertrauen.

 

Dian Gohring: Ching Chang Stop

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 12 Jahren

76 Seiten, gebundenes Buch um € 20,50

Themen: Rassismus, Diskriminierung, „Anderssein“, „Fremdsein“, Minority, Ethnische Minderheit, Zusammenhalt, Wut, Widerstand

Schluss mit den blöden Sprüchen!

Kennst du das Spiel „Schere, Stein, Papier“? Rassistische Vollkoffer nennen es „Ching, Chang, Chong“ – und daher kommt der Titel dieses großartigen Buches.

„Ching, Chang, Chong“ ist nur einer der Sprüche, die man als asiatisch-stämmiger Mensch zu hören bekommt. Das Gefühl, nicht dazuzugehören und immer hinterfragt zu werden ist besch***en.

Die Illustratorin Dian Gohring kommt aus Bayern, isst gerne Kartoffeln und liest viel. Ziemlich durchschnittlich. Trotzdem behandeln sie manche Menschen wie einen Alien wegen ihres asiatischen Aussehens. In diesem autobiographischen Buch schreibt und zeichnet sie sich von der Seele, wie sie diskriminiert wurde bzw. wird. Leser:innen, deren Körper auch als „fremd“ gelesen wird, bestärkt es bestimmt zu lesen, dass sie nicht allein sind. Die Tipps, wie man sich wehren kann, sind sehr wertvoll. Leser:innen, deren Körper nicht als „fremd“ gelesen wird, können hier lesen, wie es ist, diskriminiert zu werden, und ich hoffe, durch die Lektüre werden vermeintlich „harmlose“ rassistische Sprüche weniger.

„Woher kommst du?“ – aus Bayern – „Nee, ich meine ursprünglich“ ist nur eine der vielen Beleidigungen, die Dian seit Kindertagen zu hören bekommt. Sie erzählt davon mit berührenden Worten und ausdrucksstarken, comicartigen Illustrationen, erzählt, welche Schnitzer sich Leute erlauben und dann noch verharmlosen. Sie macht Mut,

sich nichts gefallen zu lassen,

die Vollkoffer zur Rede zu stellen (wenn man sich damit nicht in Gefahr bringt!),

die Wut und das Traurigsein auszusprechen und mit anderen zu teilen.

Wie immer im Leben ist es auch bei Diskriminierung eine wahre Wohltat, sich mit Menschen zusammenzuschließen, denen die Dummheit der Vollkoffer auch stinkt, und „vergiss nicht: Wir sind viele!! Und du bist nicht allein!“

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich bei den Verlagen Ueberreuter (Annette Betz) und Carl-Auer für die Rezensionsexemplare!

Die Fakten zu den Büchern

Annegert Fuchshuber. Lotte ist lieb. Wien, München: Ueberreuter Verlag, 2022.

Dian Gohring. Ching Chang Stop. Heidelberg: Carl-Auer Verlag, 2022.

Englischlernen mit einem Lächeln: SMILE

Wer in der Sekundarstufe ist und mit der neuen Fremdsprache Englisch hadert, braucht die SMILE-Hefte von Claudia Lichtenwagner. Es gibt je ein Heft für Grammar, Reading Comprehensions (Lesekompetenz) und Listening Comprehensions (Hörverständnisübungen mit von Native Speakern eingesprochener Audio-CD, Niederschrift aller Texte und Schlüssel zur Selbstkontrolle).

Ich finde diese Bücher nicht nur für die Ferienzeit optimal, sondern schon während des Schuljahrs, damit sich die Kids und Teens ordentlich auf die Schularbeiten vorbereiten können. Schließlich füllen sie ja im Unterricht alle Übungen in den Schulbüchern aus und wie, bitte, sollen sie dann für die Test und Schularbeiten üben, wenn sie nicht gerade mit Nachhilfelehrer:innen lernen?

Ich habe selbst jahrzehntelang Kinder auf Englischschularbeiten vorbereitet, und die SMILE-Hefte haben sich dabei wirklich bewährt:

gut strukturiert,

einleuchtend erklärt,

mit vielen Übungsbeispielen und

inhaltlich interessant.

Zur Orientierung: SMILE 3 Grammar hat z.B. 12o Seiten und kostet €15,41. SMILE gibt es für die 1.-4. Klasse Mittelschule/AHS. Es gibt auch einen SMILE-Maturatrainer.

Ich bin ja im Normalfall keine Freundin von Ferienheften, weil die Kids auch mal eine Pause brauchen, aber wegen Corona empfinde ich das irgendwie gerade anders.

FABELhafte Neuigkeiten!

Diese Woche durfte ich an einer Pädagogischen Hochschule zum Thema Fabeln referieren. Diese beiden Bücher sind mit von der Partie: „Die schönsten Fabeln von Äsop bis heute“, illustriert von Silke Leffler, und Oswald Watzkes „Fabeln in Stundenbildern, 5. und 6. Jahrgangsstufe, Unterrichtsvorschläge mit Kopiervorlagen“, illustriert von Peter Seuffert.

Warum begeistern Fabeln?

  • Fabeln sind kurz, lebendig und prägnant. Selbst ausgesprochene Lesemuffel schaffen die knackigen Geschichten ohne Probleme und genießen dann ihren Leseerfolg.
  • Tiere mit typischen Charakteren stehen für menschliche Schwächen und den ewigen Kampf Gut gegen Böse.
  • Fabeln sind verständlich, spannend und oft von hoher literarischer Qualität.
  • Fabula docet et delectat: Fabeln sind nicht nur unterhaltsam, sie enthalten auch wichtige Lebensweisheiten. Man lernt etwas beim Lesen („Die Moral von der Geschicht…“, ihr kennt das ja.)

Ein wunderschönes Fabelbuch, illustriert von Silke Leffler: Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 5 Jahren
96 Seiten, gebundene Ausgabe um € 20,50

Themen: Fabeln, Äsop, Sybil Gräfin Schönfeld, Marie von Ebner-Eschenbach, Gotthold Ephraim Lessing, Jean de la Fontaine, Wilhelm Busch

„Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute“ enthält 49 Fabeln aus aller Welt, von Aesop inspirierte bis hin zu zeitgenössischen. Darunter sind viele Klassiker wie „Der aufgeblasene Frosch“ von Äsop, aber auch weniger Bekanntes wie „Tausend Spiegel“ von Folke Tegetthoff. Silke Leffler hat den Band hinreißend illustriert. Ihre wunderschönen Figuren würden sich exzellent als Tapete fürs Kinderzimmer machen ;-)!

Silke Leffler

1970 wurde Silke Leffler in Vorarlberg (Österreich) geboren und verbrachte ihre Kindheit in verschiedenen Ländern Europas und Afrikas. Die Künstlerin machte eine Schneiderlehre und studierte Textildesign. Heute arbeitet sie als Illustratorin, Malerin und Textildesignerin und lebt bei Rottweil (Deutschland). Die von ihr illustrierten Kinderbücher wurden in mehr als 25 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis.

Die Fabel im Unterricht: Oswald Watzkes Stundenbilder mit Kopiervorlagen

96 Seiten, Heft um € 24,06

Themen: Fabeln, Stundenbilder, Unterrichtsvorschläge, Kopiervorlagen, Textangebote, Unterrichtsplanung, Unterrichtsmaterial

Oswald Watzke, Peter Högler, Günter Krönert und Harald Watzke haben 20 vielseitige Unterrichtsvorschläge mit Kopiervorlagen für die 5. und 6. Jahrgangsstufe ausgearbeitet. Oswald Watzke hat Fabeln in Stundenbildern mit einem umfassendenTextangebot herausgegeben. Peter Seuffert hat das nützliche Buch illustriert. Ich finde sowohl die Textauswahl als auch die Unterrichtsvorschläge äußerst gelungen und kann diesen Band allen Lehrer:innen zur Unterrichtsplanung wärmstens empfehlen. Ich hoffe, dass die Gattung Fabel wieder vermehrt im Unterricht Platz findet!

Zwischenzeitlich habe ich für die Pädagogische Hochschule Oberösterreich auch einen Kurs zu Graphic Novels halten dürfen. Weitere Infos dazu findet ihr hier.

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Annette Betz Verlag und dem Auer Verlag für die Rezensionsexemplare!

Die Fakten zu den Fabelbüchern

Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute. Berlin: Annette Betz in der Ueberreuter Verlag GmbH, 2015. Illustriert von Silke Leffler.

Oswald Watzke, Hg. Fabeln in Stundenbildern., 5. und 6. Jahrgangsstufe. Unterrichtsvorschläge mit Kopiervorlagen. Augsburg: Auer Verlag, 2007.

Wie spricht man mit Kindern über den Krieg?

Kinder wollen jetzt etwas über den Krieg in der Ukraine wissen. Eltern, Erziehungsberechtigte und Pädagog:innen fragen sich: Wie viel kann und will ich den Kids erzählen? Im folgenden Artikel beschreibe ich, wie man mit Kindern über Gewalt und Krieg sprechen kann und gebe euch nützliche Buchtipps.

 

Verängstigte Kinder sollte man zunächst beruhigen (in den Arm nehmen, kuscheln, streicheln, etwas zusammen spielen).

Die Fragen der Kinder sollte man kindgerecht aber aufrichtig beantworten. Lügt die Kleinen nicht an.

Sprecht über die Gedanken, Gefühle und Ängste der Kids.

Gebt die Infos häppchenweise und wartet auf die Reaktion der Kinder.

Setzt in dieser angsterfüllten Zeit auf beruhigende Rituale, ganz besonders beim Schlafengehen. Eine lustige, frohe Gutenacht-Geschichte wie „Gute Nacht, Gorilla!“ oder für die Größeren „Oma, Huhn und Kümmelfritz“ ist eine schöne Sache!

Betont, wie wichtig gewaltfreies Streiten ist und lest Bücher dazu, z.B. „Streiten für Anfänger“.

Wenn eure Kinder sich große Sorgen machen, holt euch professionelle Hilfe. In Österreich kann man sich immer an Rat auf Draht wenden unter der Telefonnummer 147.

 

Folgende Kinderbücher sind aus meiner Sicht ideale Gesprächsgrundlagen und behandeln das Thema Gewalt:

Pernilla Stalfelt: „Ich mach dich platt! Das Kinderbuch von der Gewalt“: ein ehrliches Buch zu Krieg und Gewalt, Zielgruppe 5-12 J.

Nikolai Popov. Warum? : Geniales Silent Book zum Thema Krieg mit eindrücklichem Vor- und Nachwort.

Elzbieta. Floris & Maja: Krieg im Bilderbuch, berührende Erzählung mit zwei durch den Krieg getrennte Nachbarskinder (Rezension folgt in Kürze).

Kristine Dumas und Ina Worms: „Streiten für Anfänger: Ein Buch übers Zanken und Vertragen“: über den „Krieg“ im Kleinen, das Streiten

Astrid Lindgren: „Mio, mein Mio“: Kinderroman mit  Krieg

Gestern war noch Krieg: Die Zeit um 1945 in Sachtexten und Erzählungen von Gudrun Pausewang, Christine Nöstlinger u.a.“: Geschichten aus dem Zweiten Weltkrieg

Rose und Rebecka Lagercrantz: „Zwei von jedem“: wundervolle Freundschaftsgeschichte vor dem Hintergrund des Holocaust (Zweiter Weltkrieg)

Anna Claybourne und Jan van der Veken: „Die Geschichte der Welt“: Zeitgeschichte vom Urknall bis zur Gegenwart

Reise durch die Geschichte“: ausführliche Zeitgeschichte vom Urknall bis zur Gegenwart

Múón Thi Vãn und Victo Ngai: „Wishes“: Flucht und Migration, der wenige Text (1 Satz pro Doppelseite) ist zwar auf Englisch, aber die Bilder sprechen für sich.

Youn-ah Kim und Ji-soo Shin: „Auch solche Tage gibt es“: über kindliche Depression und wie man wieder glücklich wird.

Nicola Edwards und Katie Hickey: „Happy, das Buch vom Glück des Moments“: für psychische Gesundheit und positives Denken, Entspannung und Achtsamkeit. Immer wichtig für kleine Leser:innen, auch im Kontext des Krieges.

Wenn ihr noch weitere gute Kinderbücher zum Thema Gewalt und Krieg kennt, erzählt mir gerne davon in den Kommentaren.

Herbstferien 2021: BUCHVERLOSUNG

Gewinne dieses schöne Bilderbuch

Endlich sind wieder Ferien in Österreich! Zur Feier der Herbstferien verlose ich Leonora Leitls großartiges Bilderbuch „Krissi Krampus“ an eine(n) Gewinner(in) mit österreichischer Postadresse!

 

Gewinnspiel * Verlosung

Verrate mir hier, auf Instagram und/oder Facebook in einem Kommentar, ob du Krampusse magst, und nimm so an der Verlosung von Leonora Leitls Bilderbuch „Krissi Krampus“ teil. Alle Teilnehmer:innen müssen über 18 Jahre alt sein und in Österreich wohnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht in bar ablösbar. Das Gewinnspiel läuft von 25.10.21 bis 1.11.21. Viel Glück!

 

Über das Bilderbuch «Krissi Krampus»

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 4 Jahren
40 Seiten, gebundenes Buch mit partiellem Glitzerlack um € 22

Themen: Krampus, malen, kreative Kinder, Winterschrecks, Veränderung

Habt ihr euch eigentlich schon mal gefragt, wo Familie Krampus, die Wilden Frauen, der Strohmann Mizukaburi, das Flinserl, die Kurenti, die Hexe Befana und die anderen Winterschrecks wohnen? Wenn nicht gerade Winter ist und sie im Tal die schlimmen Leute erschrecken, leben sie in den Alpen auf dem Krampusberg, faulenzen in ihren originellen Häusern und verputzen übriggebliebene Schokonikoläuse. Krissi Krampus malt für ihr Leben gerne, so wie ihre teuflische Freundin Trixi. Doch was machen die Winterschrecks, als die beiden einen Menschen-Malwettbewerb gewinnen?

 

Leonora Leitl

Leonora Leitl, Jahrgang 1974, ist selbständige Illustratorin und Autorin. Nach der Meisterklasse für Grafik- und Kommunikationsdesign in Linz wandte sie sich dem Illustrieren und Schreiben von Kinderbüchern zu. Sie wurde u.a. mit einem Mira-Lobe-Stipendium, dem Österreichischen Kinder-und Jugendbuchpreis und dem Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Hier habe ich ihre extrem tollen Bücher „Königin für eine Nacht“, „Einmal wirst du…“ und „Willi Virus“ empfohlen.

 

Merci

Ich danke dem KUNSTANST!FTER Verlag für das Rezensions- und Verlosungsexemplar!

 

Die Details zum Buch

Leonora Leitl. Krissi Krampus. Mannheim: kunstanstifter, 2021. Hergestellt in Deutschland.