Tierisch gute Buchverlosung

Auf diesem unabhängigen Blog stelle ich euch die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Heute darf ich dieses lustige Bilderbuch verlosen: 

Ernst Kahl und Eva Muggenthaler Papa, ich will einen Hund!

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 5 Jahren

56 Seiten, gebundene Ausgabe um € 16,45

Themen: Hund, Zierfisch, Hamster, Haustier, Vater, Tochter, Eltern, Familie, Liebe, die Qual der Wahl

Haustier ahoi!

Eva Muggenthaler (Illustrationen) und Ernst Kahl (Text) zeigen in diesem lustigen, gereimten Bilderbuch ein hinreißendes Vater-Tochter-Gespann. Wer kennt es nicht: Das Kind wünscht sich nichts sehnlicher als ein Haustier. Biiiitte. Biiiiiiiiiiiiiiitte. Üblicherweise streiken die Eltern da ja, aber hier kommt es anders.

Mit dem Satz „Papa, ich will einen Hund!“ fängt alles an. „Na, dann such dir mal einen aus“, sagt Papa und will alle 310 Hunderassen aufzählen: „Der Do-ber-mann / greift gern mal an“…. Die Hundevorstellungen in Wort und Bild treiben großen und kleinen Leser:innen die Lachtränen in die Augen, aber das Töchterchen hat irgendwann genug („Ich mag nicht mehr, Papa“). Bloß, dieser Vater ist außer Rand und Band. Jetzt schlägt er Zierfische vor. Davon gibt’s 510. „Na, dann such dir mal einen aus“, sagt er wieder. Bei Zierfischbeschreibung Nummer 9 wirft die Tochter erneut das Handtuch. Vielleicht ein Hamster? Da gibt’s nur 2 Arten? „Na, dann such dir mal einen aus!“

Dieser Vorlesespaß enthält viele Hunde, Fische und Hamster – und ein witziges Daumenkino!

VERLOSUNG: abgelaufen!

Zum Welttag des Buches darf ich nun ein Exemplar von „Papa, ich will einen Hund!“ verlosen.

Hinterlasse mir hier, ganz unten nach dem Beitrag, einen Kommentar und verrate mir dein Lieblingstier. Wer bis zum 25.4.22 einen Kommentar hinterlässt, kann ein gebundenes Exemplar von „Papa, ich will einen Hund!“ gewinnen. Die Namen aller TeilnehmerInnen kommen am 26.4.22 in den Lostopf und ich ziehe dann eine glückliche Gewinnerin bzw. einen glücklichen Gewinner. Der Versand des Gewinns erfolgt durch den Peter Hammer Verlag. Mit deiner Teilnahme erklärst du dich damit, dass ich deine Adresse im Falle deines Gewinns an den Peter Hammer Verlag für den Versand weitergebe, sowie mit den anderen Teilnahmebedingungen einverstanden. Diese sind:

Alle TeilnehmerInnen müssen über 18 Jahre alt sein und in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Italien wohnen.

Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, keine rechtswidrigen Inhalte zu teilen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht in bar ablösbar.

Das Gewinnspiel läuft von heute an bis zum 25.4.2022 um 23:59 Uhr.

Der Gewinner oder die Gewinnerin wird durch eine persönliche Nachricht per E-Mail über den Gewinn informiert.

Viel Glück wünscht dir

Brigitte

Heute ein Buch

Zum Welttag des Buches verlosen folgende Kinderbuchbloggerinnen weitere Bücher:

Alu – https://www.grossekoepfe.de/
Anne – https://www.xmalanderssein.de/
Brigitte – https://www.wallinger.at/
Eliane – https://www.mintundmalve.ch/
Iris – https://zickleinundboeckchen.de/
Janet – https://www.kinderbuchlesen.de/
Jenny – https://www.kinderchaos-familienblog.de/
Julia – https://juliliest.net/
Katja – https://kuestenkidsunterwegs.blogspot.com/
Marsha – https://mutterundsoehnchen.com/
Miri – https://geschichtenwolke.de/
Sari – https://www.heldenhaushalt.de/sari02/
Steffi – https://www.biber-butzemann.de/blog
Steffi – www.instagram.com/kleinerleser
Susanne – https://familienbuecherei.blogspot.com/
Sylvi – https://momsfavoritesandmore.de/
Vielleicht wollt ihr auch dort in den Lostopf hüpfen.

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Peter Hammer Verlag für das Verlosungs- und Rezensionsexemplar!

Die Fakten zum Buch

Eva Muggenthaler und Ernst Kahl. Papa, ich will einen Hund! Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 2022.

Ein sensationelles Jugendbuch voller Hoffnung

In diesen harten Coronatagen können Jugendliche gut etwas Hoffnung vertragen. Joanna Glens berührendes und zugleich unterhaltsames Buch „Die andere Hälfte der Augusta Hope“ über eine junge Frau aus England und einen jungen Mann aus Burundi begeistert Menschen ab 16 und wurde sensationell übersetzt von Stefanie Ochel. Hier findet ihr weitere Buchtipps für Jugendliche.

Joanna Glen: Die andere Hälfte der Augusta Hope

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 16 Jahren

400 Seiten, Taschenbuch um € 13,40

Themen: Erwachsenwerden, Familie, Liebe, Zwilling, Geflüchtete, Afrika, Migration, Freiheit, Burundi, Wörterliebe, Bibliophilie, England, Kleinstadtleben, Menschen mit Behinderung, Meer, Spanien, Migrantenlager, Schlaganfall, halbseitige Lähmung, stille Geburt

Joanna Glens Debutroman „Die andere Hälfte der Augusta Hope“ begeistert Menschen ab 16 mit seiner berührenden, tragikomischen Geschichte und beeindruckenden Sprachkunst. Stefanie Ochel hat punktgenau übersetzt!

Der eine Erzählfaden entspinnt sich um Augusta Hope, schon als Kind eine schlaue Sprachbegeisterte und rastlose Denkerin. Ganz im Gegensatz zu ihrer geliebten Zwillingsschwester Julia, die sich stets bemüht zu gefallen und sich mit ihrem einfachen englischen Kleinstadtleben begnügt. Der andere Erzählstrang dreht sich um Parfait Nduwimana aus Burundi. Er erlebt in seinem Heimatland Schreckliches und beschließt, zusammen mit seinem kleinen Bruder Zion nach Spanien auszuwandern. Die Geschichten von Augusta und Parfait kreuzen sich in einem tragischen Moment und verspinnen sich dann zu einer hoffnungsvollen Zukunft. Ein tiefgründiger, unterhaltsamer Roman über Zugehörigkeit und Heimat, absolut empfehlenswert!

Stefanie Ochel ist es gelungen, diesen sprachgewaltigen Roman feinfühlig und eindrücklich zu übersetzen. Sie trifft nicht nur den legeren Ton und den Humor des Originals, sie schafft es auch, sämtliche Wortspiele ins Deutsche zu übertragen zum Beispiel hier:

„So it was only me who was doveless, which rhymes with loveless. And I was that, too.“ (Seite 154 im englischen Original)

„Jetzt hatte ich also als Einzige keine Taube. Und auch sonst niemanden zum Turteln.“ (Seite 164 in der deutschen Übersetzung).

Man hört die Stimmen in der deutschen Übersetzung genauso stark wie im englischen Original, beispielsweise hier:

„And bring presents.

But actually, it was quite nice, being liked.

En masse.“ (Seite 152 im englischen Original)

„Und noch Geschenke mitbringen.

Aber irgendwie war es ganz schön, gemocht zu werden.

So von allen.“ (Seite 164 in der deutschen Übersetzung)

Stefanie Ochel überträgt auch die sprachliche Schönheit und die emotionalen Szenen des Romans optimal, etwa in diesem starken Schwesternmoment:

„Wir stießen an, tranken den Wein in gierigen Schlucken und beobachteten die Enten, die in einem großen Schwarm über die Marsch zogen. Sie landeten in Zweier- und Dreiergrüppchen und schlitterten über das Wasser, während die Gänse in ihrer V-Formation dem fahlen grauen Himmel entgegenflogen“ (227).

Dieser Text ist eines der wenigen Bücher, die man bei gleichem Genuss im Original und in der Übersetzung lesen kann. Hut ab!

 

Joanna Glen

studierte in London und Córdoba und unterrichtete Englisch und Spanisch. Die andere Hälfte der Augusta Hope ist ihr Debutroman. Glen lebt mit ihrer Familie in Battersea an der Themse und reist gerne nach Andalusien.

 

Stefanie Ochel

studierte in ihrer Heimatstadt Bonn und unterrichtete danach in Finnland und Großbritannien Deutsch. Heute lebt sie in Berlin als literarische Übersetzerin aus dem Niederländischen und Englischen. Diese von ihr übersetzten Bücher habe ich euch schon empfohlen:

Monster-Mikroben: Alles über nützliche Bakterien und fiese Viren

123 superschlaue Dinge, die du über das Klima wissen musst

321 superschlaue Dinge, die du unbedingt wissen musst

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Arche Literatur Verlag für das Rezensionsexemplar.

Die Fakten zum Buch

Joanna Glen. Die andere Hälfte der Augusta Hope. Zürich-Hamburg: Arche Literatur Verlag, 2019. Übersetzt von Stefanie Ochel. Originaltitel: The Other Half of Augusta Hope.

WEIHNACHTSVERLOSUNG von „Q-R-T: Im Raumschiff nach New York“

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier ist eins davon! Und du kannst es sogar gewinnen!

Ferdinand Lutz‘ vier geniale „Q-R-T“-Comicbände rund um den coolen Außerirdischen Q-R-T (aka „Kurt“), sein verwandlungsfreudiges Haustier Flummi und das superschlaue Nachbarskind Lara sind mega lustig und abenteuerlich: ein Comicspaß der Extraklasse! Band 4 darf ich an euch verlosen!

 

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦♦
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 8 Jahren
88 Seiten, gebundene Ausgabe um € 14

Themen: Schule, Außerirdische, Freundschaft, Abenteuer, Spaß, Humor, New York Reise, Forschen, Kongress, Familie

„Q-R-T“ begeistert Kids ab 8 mit witzigen Geschichten, grandiosen Illustrationen und temporeichem Lesevergnügen. In Band 4 der „Q-R-T“-Reihe reist Lara zusammen mit Q-R-T und Flummi nach New York zu einem Nachwuchsforscher:innenkongress. „Im Raumschiff nach New York“ kann man aber auch prima unabhängig von den anderen drei Bänden gelesen werden.

Gewinne „Q-R-T: Im Raumschiff nach New York“

Hinterlasse mir hier, je nach Gerät ganz unten nach dem Beitrag oder oben links, einen Kommentar und verrate mir dein liebstes Reiseziel.

Weitere Lose holen:

Instagram

Facebook

Wer einen Kommentar hinterlässt, kann das hochwertige Comicbuch „Q-R-T: Im Raumschiff nach New York“ gewinnen. Die Namen aller TeilnehmerInnen kommen am 16.12.21 in den Lostopf und ich ziehe eine glückliche Gewinnerin bzw. einen glücklichen Gewinner. Der Versand erfolgt durch den Reprodukt Verlag. Mit deiner Teilnahme erklärst du dich damit, dass ich deine Adresse im Falle deines Gewinns an den Reprodukt Verlag für den Versand weitergebe, sowie mit den anderen Teilnahmebedingungen einverstanden. Diese sind:

Alle Teilnehmer:innen müssen über 18 Jahre alt sein und in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Italien wohnen.

Die Teilnehmer:innen verpflichten sich, keine rechtswidrigen Inhalte zu teilen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht in bar ablösbar.

Das Gewinnspiel läuft von heute an bis zum 15.12.2021 um 23:59.

Der Gewinner oder die Gewinnerin wird durch eine persönliche Nachricht über den Gewinn informiert.

Viel Glück wünscht dir

Brigitte

Ferdinand Lutz

ist erstaunlicherweise noch nie in New York gewesen und behauptet von sich, auch noch keine Außerirdischen getroffen zu haben. Wir wollen ihm das mal glauben… Er wurde 1987 geboren und lebt als Comiczeichner und Trickfilmer in Köln. Seine Comics werden jeden Monat in “Dein SPIEGEL” veröffentlicht, seine Serien “Q-R-T” und “Rosa und Louis” erscheinen zudem als Bücher beim Reprodukt Verlag. Gemeinsam mit dem Musiker und Geräuschemacher Dominik Merscheid reist er viel umher, um aus seinen Büchern vorzulesen. Diese Bild-Klang-Lesungen sind absoluter Kult!

Kinderbuchadvent

Dieser Beitrag ist Teil des Kinderbuchadvents von „Kinderbuchdetektive„.  Klick auf den Link und erfahre, wer was wann verlost :-).  Du kannst auch dem #Kinderbuchadvent auf Instagram folgen und an allen Verlosungen dieser Aktion teilnehmen.

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Reprodukt Verlag für das Rezensions- und Verlosungsexemplar!

Die Fakten zum Buch

Ferdinand Lutz. Q-R-T: Im Raumschiff nach New York. Berlin: Reprodukt Verlag, 2021.

Zwei von jedem

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier ist eins davon!

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 9 Jahren

120 Seiten mit sehr großer Schrift, ideal für Leseanfänger, hochwertige gebundene Ausgabe um € 14

Themen: Freundschaft, Familie, Judentum, Stoffgeschäft, Armut, Auswanderung nach Amerika, Liebe, Backen, Konzentrationslager, Holocaust, 20. Jahrhundert, Träume, Hoffnung

Auf dem Bild seht ihr nicht zufällig das Kinderbuch „Zwei von jedem“ von Rose und Rebecka Lagercrantz neben Stefans Zweigs Lebenserinnerungen „Die Welt von Gestern: Erinnerungen eines Europäers“. Anlässlich des 140. Geburtstags von Stefan Zweig am 28.11. habe ich beide Bücher auf Instagram als Buchtandem empfohlen. Den Begriff „Buchtandem“ habe ich mir für Leseempfehlungen für Kinder und Erwachsene zu einem gewissen Thema ausgedacht. So können Mama bzw. Papa und Kind je ein großartiges Buch lesen und sich danach über ein Thema unterhalten und austauschen.

„Zwei von jedem“ und „Die Welt von Gestern“ haben viel gemeinsam. Die autobiographischen Geschichten spielen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und schildern u.a. Ereignisse des 2. Weltkriegs. Beide sind ausgesprochen eindrückliche, spannende Bücher, die gegen Antisemitismus und für ein offenes Weltbild eintreten.

In „Zwei von jedem“ erzählen Rose und Rebecka Lagercrantz (Übersetzung aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch) von dieser schwierigen Zeit. Das Buch ist in sehr großer Schrift und kurzen Sätzen verfasst und ist für Kinder ab 9 Jahren gut zu lesen. Rose Lagercrantz sagt von ihrem Buch, es sei ein Märchen. Und märchenhaft schön ist diese Freundschaftsgeschichte der Kinder Eli (Elias) und Luli auch wirklich. Ihre Zuneigung kann nichts aufhalten, nicht einmal das Auswandern oder der Holocaust. Und so ist diese Geschichte vom 2. Weltkrieg auch tatsächlich kleinen Kindern zumutbar, denn es geht vordergründig um die Liebe. „Dieses Buch ist ein Rezept gegen den Antisemitismus – nicht nur für Kinder“, hat Paul Maar über „Zwei von jedem“ gesagt. Und dieses Rezept kommt zur rechten Zeit, denn Kranke gibt es nun ja genug!

Rose Lagercrantz

Rose Lagercrantz, geboren 1947 in Stockholm, leitete ein Kindertheater und arbeitete für Rundfunk und Fernsehen, bevor sie begann, Kinderbücher zu schreiben. Ihre Eltern hatten den Holocaust überlebt, aber darüber wurde in der Familie nicht gesprochen. Für ihr Gesamtwerk wurde Lagercrantz 1979 mit dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichnet. Hier habe ich eines ihrer vielen wundervollen Kinderbücher vorgestellt: So glücklich wie noch nie?

Rebecka Lagercrantz

hat das Kinderbuch ihrer Mutter Rose bebildert. Ihre reduzierten, feinen Illustrationen sind bezaubernd und machen das Buch zu einem großartigen Familienprojekt, denn der Kinderroman von Luli und Eli ist von der Geschichte der Familie Lagercrantz inspiriert.

 

Merci

Ich danke dem Moritz Verlag für das Rezensionsexemplar.

Die Details zum Buch

Rose und Rebecka Lagercrantz. Zwei von jedem. Frankfurt: Moritz Verlag, 2021. Übersetzt von Angelika Kutsch. Schwedischer Originaltitel: Två av allt.

Dicke Bücher, große Freude!

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Comics, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier sind drei davon!

 

Heute stelle ich euch drei – relativ – dicke Bücher vor, die seitenweise große Freude bereiten. Kvéta Pacovskás Mondgespräche nimmt Kinder ab 4 Jahren mit auf eine märchenhafte Reise zum Mond. Simon van der Geest entführt in Der Urwald hat meinen Vater verschluckt Leser:innen ab 10 Jahren in den Dschungel. Patrick Hertwecks Der letzte Rabe des Empire ist sehr abenteuerlich, optimal für nervenstarke Menschen ab 12. So unterschiedlich die einzelnen Bücher auch scheinen mögen, die Qualität der Geschichten und die Originalität ihrer Autor:innen eint sie!

 

Kvéta Pacovskás Mondgespräche: Eine fantastische (Lese-)Reise

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦◊
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 4 Jahren
68 Seiten, gebundenes Buch durchgehend farbig illustriert, robuster cellophanierter Pappband mit Klappen und Silberfolie um € 45 (äußerst hochwertige limitierte Auflage), mit englischem Text im Umschlag

Themen: Mond, Fantasie, Märchen, Farben, Formen, Mythen, Tiere, Träume, Vorstellungskraft, moderne Kunst, die Sinne, Spielplatz für Kinderhände, interaktives Bilderbuch, Reisen; zweisprachig

 

Ein Bilderbuch aus 68 cellophantierten Pappseiten mit Klappen und Silberfolie, darin Illustrationen der Prager Ausnahmekünstlerin Kvéta Pacovská: Mondgespräche ist ein haptisches, visuelles und narratives Vergnügen der Extraklasse!

Pacovskás neues Buch erzählt, wem man so alles begegnen kann, wenn man die 365 Treppen hochsteigt, um sich mit dem Mond zu unterhalten. Die fantasievolle Reise verzaubert mit märchenhaften Ideen und atemberaubend schönen Illustrationen. Der robuste Pappband ist ein prächtiger Spielplatz für kleine Kinderhände (ab 4 Jahren).

Kveta Pacovskas Mondgespräche ist absolut hinreißend, aber leider sind nur 999 Stück im Handel erhältlich, also schnell zugreifen!

Ihr merkt schon, ich bin schwer von Mondgespräche begeistert. Die Bücher der Prager Künstlerin Kvéta Pacovskás begeistern aber auch viele andere Leute und wurde schon mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit der Hans-Christian-Andersen-Medaille, dem deutschen Kinderliteraturpreis, dem Graphic Prize Bologna und dem Sankei Children’s Book Culture Award Tokio. Beeindruckend!

 

Kvéta Pacovská

„Ein Bilderbuch ist die erste Galerie, die ein Kind besucht“: Dieses Pacovská-Zitat stammt aus ihrem ebenfalls grandiosen Buch Die Nimmtes-Nimmtes-Frau. Der Verlag Michael Neugebauer Edition hat es übrigens „als Ausdruck der hohen Wertschätzung für ihr künstlerisches Schaffen […] zu ihrem 90. Geburtstag“ herausgegeben (Zitat aus Werner Thuswaldners Klappentext). Hier habe ich es vorgestellt.

Die tschechische Künstlerin und Kinderbuchautorin Kvéta Pacovská wurde am 28. Juli 1928 in Prag geboren. Sie studierte an der Akademie für Angewandte Kunst in Prag bei Emil Filla. 1992 erhielt Pacovská die hochrenommierte Hans-Christian-Andersen-Medaille. Wie oben schon erwähnt, wurden ihr auch viele andere große Preise verliehen. Sie arbeitete auch als Gastprofessorin an der Hochschule der Künste in Berlin. Es freut mich ganz besonders, dass ich Kvéta Pacovská 2019 auf der Kinderbuchmesse in Bologna interviewen durfte. Hier findet ihr das Interview, in dem die großartige Künstlerin tief blicken lässt.

Ich danke dem Verlag Michael Neugebauer Edition für seine Gastfreundschaft auf der Messe, besonders Gudrun Albertsmeier, die mir dieses Interview ermöglicht hat.

 

Simon van der Geest Der Urwald hat meinen Vater verschluckt

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 10 Jahren
432 Seiten, gebundenes Buch um € 17

Themen: biologischer Vater, Pubertät, erste Liebe, Freundschaft, Familie, kulturelle Hybridität, Colourism, Zugehörigkeit, Identität, Medien, Abenteuer, Reise

 

Das nächste dicke Buch (seitenweise Glück!!) führt uns nicht ins Weltall, sondern in den Dschungel. Alles beginnt in Holland, wo die elfjährige Ich-Erzählerin Eva sich für ein Schulreferat auf die Suche nach ihrem biologischen Vater macht. Dabei kämpft sie sich nicht nur durch den Dschungel von Suriname, sondern muss auch ihr eigenes Gefühlschaos und längst vergangene Vorfälle entwirren. Ein großartiges Lesevergnügen für Kids ab 10! Simon van der Geests Roman, der sich auch mit den Themen kulturelle Hybridität, Colourism und Identität beschäftigt, breitet auf 429 Seiten eine spannende, hochemotionale Geschichte aus, die von Andrea Kluitmann übersetzt und von Karst Janneke Rogaar illustriert wurde. Sehr zu empfehlen!

Simon van der Geest

Der 1978 geborener niederländische Autor von Gedichten, Theaterstücken und Büchern ist ein Sprachvirtuose und zählt zu den bedeutendsten niederländischen Kinderbuchautor:innen. Hier habe ich sein famoses Buch Das Abrakadabra der Fische vorgestellt.

 

Patrick Hertwecks Der letzte Rabe des Empire bietet Spannung und beste Unterhaltung

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 12 Jahren
473 Seiten, gebundenes Buch um € 17

Themen: Mordserie, London, Mystery, Fantasy, Mumie, Werwolf, Vampir, Untote, Zombie, Geist, das viktorianische England, Queen Victoria, East End

 

Das nächste dicke Buch ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet, und auch hier waren wir glücklich über jede einzelne Seite! Der spannende, 473 Seiten lange Fantasy-Roman des Geschichtengroßmeisters Patrick Hertweck erzählt vom zwölfjährigen Straßenjungen Melvin, der im viktorianischen London in eine mysteriöse Mordserie verwickelt ist. Unterstützt von vier neuen Freunden (einer Mumie, einem Vampir, einem Werwolf und einem Untoten) gelingt es ihm, die Morde aufzuklären und Schlimmes zu verhindern. Sogar die Queen und das Empire kann Melvin im Laufe der nervenaufreibenden, fesselnden Ereignisse retten. Spannung bis zur letzten Sekunde!

Es passt zur düsteren Atmosphäre des viktorianischen East Ends, dass sich die Morde im Prostituiertenmilieu abspielen. Wer damit ein Problem hat, wird seinem Kind das Buch vermutlich nicht kaufen. Das Kind kann es sich aber in der Bücherei seines Vertrauens ausleihen 😉 !

 

Patrick Hertweck

Der 1972 geborene deutsche Kinder- und Jugendbuchautor reiste nach dem Abitur mit dem Rad quer durch Europa, ehe er im Management eines Medienunternehmens arbeitete. Heute ist der Vater dreier Söhne freiberuflicher Schriftsteller beim renommierten Thienemann-Esslinger Verlag. Der letzte Rabe des Empire ist nach zwei Kinderbüchern das erste Jugendbuch des Autors. In diesem Roman gelingt es Hertweck, die Atmosphäre des viktorianischen Londoner East Ends heraufzubeschwören, obwohl er selbst noch nie in London war. (Das verriet der Autor im Interview mit dem Thienemann-Esslinger Verlag, online publiziert unter dem Titel „Patrick Hertweck über seinen Jugendroman ‚Der letzte Rabe des Empire‘“.) Große Klasse!

Ich möchte mich sehr herzlich bei Henrike Blum vom Literaturbüro bedanken, die mir diesen tollen Autor und seine spannenden Bücher empfohlen hat.

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich bei den Verlagen Minedition und Thienemann-Esslinger für die Rezensionsexemplare!

 

Die Fakten zu den Büchern

Kvéta Pacovská. Mondgespräche. Zürich: Minedition Verlag, 2021.

Simon van der Geest. Der Urwald hat meinen Vater verschluckt. Stuttgart: Thienemann-Esslinger-Verlag, 2021. Übersetzt von Andrea Kluitmann. Illustrationen von Karst Janneke Rogaar.

Patrick Hertweck. Der letzte Rabe des Empire. Stuttgart: Thienemann-Esslinger-Verlag, 2021.

Großartige Geschichten: eine mutige Diebin in Paris und eine geduldige Pferdeflüsterin

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Kinderbücher, Kindersachbücher, Comics und Jugendbücher vor. Hier sind zwei davon!

Nervenkitzel über den Dächern von Paris

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦◊◊◊
Humor: ♦♦◊◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 10 Jahren
256 Seiten, gebundene Ausgabe um € 13

Themen: Familie, Freundschaft, Verbrechersyndikat, Paris, Magie, Diebe

Andrea Schützes „Valérie: Die Meisterdiebin von Paris“, wunderschön illustriert von Alexandra Helm, ist ein spannender, fantastischer Kinderroman für junge Leser:innen ab 10 Jahren. Die Geschichte rund um Valérie (einem Pariser Robin Hood), ihren Vater Gustave, Freund Matteo und Rabraqueur, den skrupellosen König der Diebe, war genauso temporeich und geheimnisvoll, wie wir es uns erhofft haben. Große Leseempfehlung für alle ab 10 Jahren!

Andrea Schütze

Die Autorin ist gelernte Damenschneiderin und studierte Psychologin und lebt mit ihren Töchtern im Schwarzwald.

Alexandra Helm

Die freiberufliche Grafikdesignerin und Illustratorin (Jahrgang 1986) studierte an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und illustriert seit 2016 Kinderbücher.

 

Pferde verstehen leicht gemacht

Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 8 Jahren
mp3-Hörbuch um € 12,22

Themen: Pferde, Pferdeflüstern, Pferde verstehen, Freundschaft, Familie, Pferdewissen

Pferdeliebhaber:innen aufgepasst: Juli Zeh (ja, DIE Juli Zeh!!) hat einen lustigen Kinderroman über Sophie und ihr Problempflegepferd Socke geschrieben, der vollgepackt ist mit supernützlichem Pferdewissen und Kindern ab 8 Jahren die Pferdesprache näherbringt. Ich muss allerdings zugeben, dass ich keine Pferdeexpertin bin und die fachliche Richtigkeit dieses  Buches nicht beurteilen kann. Die Sachinformation klingt aber einleuchtend und scheint mir Hand und Fuß zu haben.

Das großartige Buch ist auch als Hörbuch erhältlich (Illustrationen von Ruth Botzenhardt). Valentina Bonalana (Sophie), Tanja Fornaro (Pferdeinfo) und Uve Teschner (Pony „Socke“) interpretieren die humorvolle und sehr interessante Geschichte mitreißend und überzeugend.

Uns hat „Socke und Sophie“ mit seiner witzigen Story und dem wichtigen Pferdewissen wirklich begeistert, und wir hatten beim Hören die Ohren dermaßen gespitzt, dass man eine Stecknadel in Sockes Heuhaufen fallen hören hätte können.

Juli Zeh

Juli Zeh ist promovierte Juristin, Verfassungsrichterin und preisgekrönte Schriftstellerin.

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich bei Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH und beim Argon Verlag für die Rezensionsexemplare!

 

Die Fakten zum Buch

Andrea Schütze. Valérie: Die Meisterdiebin von Paris. Stuttgart: Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, 2021.

Juli Zeh. Socke und Sophie: Pferdepsrache leicht gemacht. Berlin: Argon Hörbuch, 2021. Gelesen von Valentina Bonalana, Tanja Fornaro und Uve Teschner. Ungekürzte Lesung über 3h 53min. Buchvorlage erschienen bei dtv, München.

Comics für alle!

Feinste Comics für Kleine, Mittlere und Große

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor – und heute ein paar geniale Comics!
Comics sind nicht nur ein großer Lesespaß für alle, sondern auch eine super Möglichkeit, Lesemuffel und Kids mit Leseschwäche zum Lesen zu bringen. Die folgenden Comics zeichnen spannende Geschichten, grandiose Illustrationen und temporeiches Lesevergnügen aus. Sie ziehen die jungen Leser:innen von Sprechblase zu Sprechblase und die Kinder lesen, ohne es zu merken. Dabei wird die Bücherliebe wieder angefeuert und die Spielekonsole bzw. das Handy vergessen. Hurra!

 

Tanja Esch: Supercool, eine Grundschulgeschichte

Leselevel: ♦♦◊◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 6 Jahren
48 Seiten, Softcover mit Fadenheftung um € 13
Themen: Schule, Freundschaft, Mut, Frisur, Mode, Bullying, Mobbing, Ausgrenzung

Tanja Eschs Supercool: Eine Grundschulgeschichte ist genauso beglückend wie bestärkend und gehört in jeden Schulranzen!
Wie schwierig es ist cool zu sein, merkt Tanja, als sie in der Schule wegen ihrer neuen Jeansjacke und später wegen ihrer raspelkurz geschnittenen Haare ausgelacht wird. Zum Glück gibt‘s Kristina: eine wahre Freundin.
Eschs genialer Comic ermutigt Leser:innen ab 6 Jahren, auf ihre Art supercool zu sein. Ein absolutes Lieblingsbuch!

 

Pénélope Bagieu und Roald Dahl: Hexen hexen

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 9 Jahren
320 Seiten, gebundene Ausgabe um € 24
Themen: Familie, Freundschaft, Hexen, Mäuse, Reisen, Dark Fantasy

Pénélope Bagieu verwandelt Roald Dahls Kinderbuch „Hexen hexen“ aus 1983 in einen fulminanten Comic für Kids von heute: sehr zu empfehlen, unbedingt lesen! Die spannende Geschichte von zwei Kindern und einer äußerst originellen Oma, die zusammen Englands Hexen vernichten, ist eine wirklich gelungene Comicversion von Dahls beliebtem Dark-Fantasy-Roman. Große Leseempfehlung!

 

Michael Meier: Das Inferno

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 16 Jahren
32 Seiten, gebundene Ausgabe um € 12
Themen: Inferno, Hölle, Dante Alighieris Göttliche Komödie, Reisen

Michael Meiers „Das Inferno“ ist ein richtiger Höllenspaß für alle ab 16 Jahren!
Kennt ihr Dante Alighieri und seine Göttliche Komödie über die Hölle (= Inferno), das Fegefeuer und das Paradies? Michael Meier hat aus Dantes Höllenreise einen furchtbar lustigen Comic gemacht: sehr zu empfehlen! Falls ihr die kultige Jenseitsreise aus dem 14. Jahrhundert nicht kennt, macht nichts! Meiers Buch ist trotzdem ein großes Vergnügen und strotzt nur so vor bösem Humor und zeitgenössischen Anspielungen.
Einzig in Punkto Diversität ist Luft nach oben. Wenn in der modernen Adaption des mittelalterlichen Klassikers sogar K.I.T.T. und Knight Rider auftauchen, hätten es ruhig auch diversere Protagonist:innen sein dürfen…Unbedingt erwähnt werden muss Cordula Patzigs großartiges Nachwort zu Meiers Version von Dantes Unterweltsfahrt: superinteressant!

 

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Reprodukt Verlag und dem Jaja Verlag für die grandiosen Rezensionsexemplare!

 

Die Fakten zu den Comics

Pénélope Bagieu und Roald Dahl. Hexen hexen. Berlin: Reprodukt Verlag, 2020.

Tanja Esch. Supercool. Eine Grundschulgeschichte. Berlin: Jaja Verlag, 2020.

Michael Meier. Das Inferno: Frei nach Dante Alighieri. Berlin: Reprodukt Verlag, 2021.

 

Ein wunderbares Jugendbuch für den Sommer (und jede andere Jahreszeit!)

Warten auf Wind vom schwedischen Kinderbuchstar Oskar Kroon

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier ist eines davon!

Ein Buch zum Niederknien

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦◊◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 11 Jahren
256 Seiten, gebundene Ausgabe um € 13,40

Themen: Familie, Freundschaft, erste Liebe, Großeltern, Scheidung, Patchwork Familie, Meer, anders sein als die anderen, Sommerferien, Insel, Dorfleben, Stadt, Tod, gestrandeter Wal

Vinga verbringt den Sommer bei ihrem Opa auf einer Insel. Das ruhige Leben tut ihr gut nach dem Trennungsalbtraum ihrer Eltern. Als sie ein altes Boot wieder seetüchtig macht, begegnet sie Rut, die so anders ist als Vinga und trotzdem faszinierend.

Der herrliche Sommerroman tut so gut wie gleichmäßiges Wellenrauschen und lässt Herz und Seele abtreiben in tiefes Gewässer. Viel Vergnügen mit diesem preisgekrönten Buch!

Oskar Kroon

ist der neue Star am schwedischen Jugendbuchhimmel. Der 1980 geborene Schriftsteller arbeitete zunächst als Journalist und Bäcker, ehe er sich dem Kinder- und Jugendbuch widmete. Warten auf Wind, sein erster Roman, der ins Deutsche übertragen wurde, erhielt 2019 den renommiertesten schwedischen Kinder- und Jugendbuchpreis, den Augustpreis.

Stefan Pluschkat

Der 1982 in Essen geborene Übersetzer studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Bochum und Göteborg. 2018 erhielt er den Hamburger Förderpreis für Übersetzung. Er überträgt Literatur aus dem Schwedischen und Norwegischen.

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Hummelburg Verlag für das Rezensionsexemplar!

Die Fakten zum Buch

Oskar Kroon. Warten auf Wind. Ravensburg: Hummelburg Verlag in der Ravensburger Verlag GmbH, 2021. Aus dem Schwedischen übersetzt von Stefan Pluschkat. Titel der Originalausgabe: Vänta på vind.

Bücher gegen die Langeweile

Kinderquiz, Reiseführer und toller Roman für die Sommerferien

Auf diesem Blog stelle ich die besten Bilderbücher, Kinderbücher, Kindersachbücher und Jugendbücher vor. Hier sind drei davon!

Der nagelneue Wissenstest für Kinder: Die Welt in 150 Fragen

„Der nagelneue Wissenstest für Kinder: Die Welt in 150 Fragen“ von Antonia Bauer, hinreißend illustriert von Daniel Müller, wird meine Kids in den langen Sommerferien bestens unterhalten! Das interessante Quiz voller kluger Fragen (mit Lösungsteil am Ende!) macht Spaß und nicht nur die Kids, sondern die ganze Family schlauer! Diese super Ferienbeschäftigung enthält auch einen Lerntypentest und ein interessantes Interview mit Kirsten Boie. Für wissbegierige Kinder ab 8 Jahren sehr zu empfehlen!
Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦◊◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 8 Jahren
176 Seiten, Taschenbuch um € 6,87

Themen: Quiz, Fragen, Rätseln, Wissen, die Welt, lange Autofahrt, Urlaubsfahrt

111 Orte für Kinder in Salzburg, die man gesehen haben muss

In den Ferien fahre ich sicher mal mit den Kindern nach Salzburg – mit diesem super Familienreiseführer von Anja Fischer. Er zeigt die berühmten Mozartstadt-Highlights wie die Meeresrösser des Residenzbrunnens, den Sternenhimmel der Festung Hohensalzburg und die Essiggurken gegenüber vom Großen Festspielhaus genauso wie Geheimtipps: das Hexenloch in Aigen, Paragleitergucken am Gaisberg und die wilde Flamingokolonie von Leopoldskron etwa. Ein richtig gelungener Reiseführer für Menschen mit Kindern, der auch viele Ideen für Salzburger:innen bereithält. Absolut empfehlenswert!

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: für die ganze Familie
240 Seiten, Taschenbuch um € 16,95

Themen: Familienreiseführer, Salzburg, Geheimtipps, Ausflugsziele in der Mozartstadt

Ferienbuchtipp Nummer 3: „Ein Sommer wie sprudelnde Limonade“

Luzy erlebt ein Ferienabenteuer, wie es sich jetzt viele Kinder erträumen: große Leseempfehlung für „Ein Sommer wie sprudelnde Limonade“ von Kristina Kreuzer!

Nach dem Sommer wird Luzy in die 5. Klasse an eine neuen Schule kommen und eines ist ihr schon zu Ferienbeginn klar: Sie will nicht mehr die stille, graue Maus sein, sondern in der neuen Schule allen ihre mutige, lustige Seite zeigen. Dank Esel Tzatziki und dessen jungem, frisch aus Griechenland eingewandertem Herrchen Jannis geling ihr das auch. Ein großartiges, ermutigendes und lustiges Kinderbuch für Jungs und Mädchen ab 9 Jahren.

Das Buch ist nicht nur ein wundervoller Kinderroman , sondern es wurde auch grandios von Friederike Ablang illustriert: Ihre Bilder fangen Witz und Wärme dieses schönen Buches optimal ein!

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦◊
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: 9 – 11 Jahre
176 Seiten, gebundene Ausgabe um € 14

Themen: Sommerferien, stilles Kind, Freunde finden, Esel, Großeltern, aus Griechenland nach Deutschland ziehen, Familie, Freundschaft, Nachbarschaft, fünft Klasse, neue Schule, Schulwechsel

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Verlag Kiepenheuer & Witsch, beim Emons Verlag und WooW Books für die Rezensionsexemplare!

Die Fakten zu den Sommerbüchern

Antonia Bauer. Der nagelneue Wissenstest für Kinder: Die Welt in 150 Fragen. Hamburg: Verlag Kiepenheuer & Witsch / Dein Spiegel Verlag, 2021. Illustriert von Daniel Müller.

Anja Fischer. 111 Orte für Kinder in Salzburg, die man gesehen haben muss. Köln: Emons Verlag, 2021.

Kristina Kreuzer. Ein Sommer wie sprudelnde Limonade. Zürich: Atrium Verlag WooW Books, 2021. Illustriert von Friederike Ablang.

Großartiger, spannender Roman über ein „ungehorsames“ Mädchen

Mama weg, BF weg: Lamas Leben gerät aus den Fugen

Kurzinfo

Leselevel: ♦♦♦♦◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦◊
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦
Zielgruppe: ab 10 Jahren
128 Seiten, gebundene Ausgabe um € 14,72

Themen: Familie, Liebe, Freundfinden, Verlassensein, (Un-)Gehorsam, Pubertät, Geschlechterrollen aufbrechen, (vorübergehend) ohne Mutter, (vorübergehend) alleinerziehender Vater, multikulturelle Herkunft, Nachbarschaft, zurück zu den Wurzeln, Astronomie

Ein fesselndes Buch für Mädchen und Jungs ab 10 Jahren

Lamas BF ist weggezogen und ihre Mama nach Marokko abgehauen (#backtotheroots). Kein Wunder, dass Lama neben der Spur ist und einen Blödsinn nach dem anderen anstellt (Ladendiebstahl, nachts aus der Wohnung schleichen,…). Als sie Irmgard Keuns Jugendroman Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften findet und liest, erkennt sie nicht nur äußerliche Parallelen.

Dank Papa, Onkel Safran und der Sternenguckerin von gegenüber, die eigentlich ein netter Junge mit Katze ist, kommt Lamas Leben wieder ins Lot. Und zum Schluss holen Lama, Papa und Lamas kleiner Bruder Mama heim. Hurra!

Andrea Karimés spannende Geschichte über ein starkes, ungehorsames Mädchen und übers Verlassensein und Freundefinden ist großartig geschrieben – ich bin schwer begeistert!! Ein Must-Read für alle ab 10 Jahren.

Andrea Karimé

Die deutsch-libanesische Autorin Andrea Karimé, geboren 1963, wuchs in Kassel auf und lebt heute in Köln. Sie studierte Kunst- und Musikerziehung und arbeitete danach als Lehrerin. Für Tee mit Onkel Mustafa (2011) wurde sie mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Ihr Buch King kommt noch (2017) erhielt den Kinderbuchpreis des Landes NRW. 2020 hatte sie die Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur an der PH Karlsruhe inne.

Irmela Schautz

Die deutsche Grafikerin und Illustratorin Irmela Schautz, Jahrgang 1973, illustriert für internationale Verlage, Magazine und Zeitungen. Sie gestaltete das wunderschöne Cover von Sterne im Kopf und ein unglaublicher Plan. Hier habe ich das von ihr illustrierte Buch Gestern war noch Krieg vorgestellt.

Irmgard Keun

Die 1905 geborene deutsche Autorin beendete 1927 ihre Schauspielkarriere und begann – ermutigt von Alfred Döblin – zu schreiben. Sie wurde mit ihrem Roman Gilgi, eine von uns (1931) über Nacht berühmt. Auch Das kunstseidene Mädchen (1932) wurde sofort zum Verkaufserfolg. 1933/34 wurden ihre Bücher beschlagnahmt und verboten. Keun setzte sich dagegen zur Wehr, allerdings erfolglos. Die Jahre 1936 bis 1940 verbrachte die Schriftstellerin im Exil, zunächst in Belgien, dann in den Niederlanden. Von 1936 bis 1938 hatte sie eine Liebesbeziehung mit Joseph Roth und unternahm mit ihm zahlreiche Reisen. Ab 1940 versteckte sich Keun unter falschem Namen in ihrem Elternhaus in Köln. Nach dem Krieg konnte sie literarisch nicht wieder Fuß fassen. Keun starb 1982. Auf ihren Jugendroman Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften (1936) nimmt Andrea Karimés Buch Sterne im Kopf und ein unglaublicher Plan Bezug.

Merci!

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Peter Hammer Verlag für das Rezensionsexemplar.

Die Fakten zum Buch

Andrea Karimé. Sterne im Kopf und ein unglaublicher Plan. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 2021. Coverillustration von Irmela Schautz.